1248 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck. Sitz in Augsburg. Vorstand: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Heß, München; Stellv.: Dir. Karl Böhm, Verlagsdir. F. X. Kaemmerle, Kempten. Gegründet: 4./12. 1889. Holzindustrie Lechbruck A.-G. Zweck: Erzeugung und Verteilung elektr. Energie. Die Wasserbauanlage umfaßt 4 Turbinen zu je 500 Ps. Die nach innen und außen verantwortliche Betriebs- führung wurde dem Allg. Ueberlandwerk, G. m. b. H. in Kempten übertragen. Kapital: 330 000 RM in 1100 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 325 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um 775 000 M in 775 Akt. zu 1000 M, begeben zu 103 %. – Lt. G.-V. y .29./1. 1925 Umstell. von 1 100 000 M auf 330 000 RM (10: 3) in 1100 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Firma bis 12./6. 1899: Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaften 29 940, Gebäude 95 000, Maschinen u. Einrich- tungen 108 752, Wasserbauanlagen 90 000, Fernleitun- gen 90 000, Schwerbelmühle 52 233, Materialien 4515, Effekten 4968, Kasse 898, Verlust 13 687. – Passivz: A.-K. 330 000, gesetzl. Reserve 5750, Amortisationsfonds 57 200, Konto unerhobener Div. 174, Kreditoren 96 870. Sa. 489 994 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust (14 236 abzügl. Gewinnvortrag vom Vorjahr 549) 13 687 RM. – Kredit: Saldo per 31./12. 1932 13 687 RM. Dividenden 192 7–1932: 1½, 6, 6½, 6½, 7, 0 %. Zahlstelle: München, Augsburg und Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank A.-G. Aktiengesellschaft chemischer Werte. Sitz in Berlin W 35, Von-der-Heydt-Straße 10. Vorstand: Dr. jur. Wilh. Königswarter. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Ismar Goldstein. Berlin; Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wilden- hoff (Ostpr.); Prof. Dr. Ludwig Fejes, Berlin. Gegründet: 26./1. 1923; eingetragen 15./5. 1923. Zweck: Die Beteiligung an Unternehmungen, die chemische und pharmazeutische Erzeugnisse herstellen, und der Erwerb solcher Unternehmungen sowie der Handel mit chemischen und pharmazeutischen Waren. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die über- wiegende Mehrheit der Geschäftsanteile der Heilanstalt Lichterfelde G. m. b. H., Lichterfelde-Ost. Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 33 Mill. M in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 109 %. Erhöht 1923 um 70 Mill. M in 70 000 St.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. von 103 000 000 M auf 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 31/68. 1932 zwecks Tilgung des Verlustes aus 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 100 000 RM. Großaktionäre: Am 25./3. 1931 wurden nom. 145 380 Aktien der Ges., die sich im Besitz eines Kon- sortiums befunden hatten, unter Führung der Elektro- Osmose A.-G. wegen Auseinandersetzung innerhalb des Konsortiums versteigert. Bei der En-bloc-Versteige- rung wurde ein Preis von 30 000 RM erzielt. Käufer war eine der Elektro-Osmose nahestehende Ges. Die erlöste Summe entspricht also einem Kurse von etwas über 20 %. Geschäftsjahr: 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Verfahren u. Schutzrechte 50 000, Beteiligungen 202 838, Forde- rungen an abhäng. Ges. u. Konzernges. 2064, sonstige Debitoren 1, Postscheck 5, Verlust 23 362. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren: Verbindlichkeiten a. Grund von Warenliefer. u. Leistungen 119 895, Verbindlich- keiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 58 376. Sa. 278 271 RM. 4 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 14 570, Zs. 2587, sonstige Aufwendungen 78 704. – Kredit: Betriebsergebnisse 72 500, Verlust Kalenderj. –— Stimmrecht: Je (Vortrag 1./1. 1932 14 570 £ Zugang in 1932 8792) 23 362. Sa. 95 862 RM. Dividenden 1926–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansawerke Aktiengesellschaft. % Sitz in Bremen. Verwaltung: Vorstand: Dr. phil. Paul Spiess, Bremen; Oswald Mittendorff, Hemelingen. Carl Cremer, Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. jur. Schütte, Johann Lauts, Gen.-Konsul C. H. Bremen. Gründung: Gegründet: 1902 als G. m. b. H.; in A.-G. umge- wandelt am 7./7. 1909; eingetragen 9./7. 1909. Zweck: Erwerb und Betrieb von und Beteiligung an Unter- nehmungen, die sich mit Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Erzeugnisse: Wasser- lösliche Oele und Fette für die Textilindustrie, Seifen. Besitztum: Fabrikgrundstück mit Wohnhaus in Hemelingen, wo chemische Produkte, hauptsächlich für die Textilindu- Betrieb in Hemelingen, Brüggeweg 46–30. strie, hergestellt werden. Grundbesitz insges. 5800 am Größe, davon bebaut 2300 qm. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – 6.-V.: 1933 am 17./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. —– Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechnung fester Vergüt. von 1000 RM je Vitglied). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kredit-Bank. Bankverbindung: Hemelingen: Dresdner Bank:; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Antioquia- Bank, Norddeutsche Kreditbank. Beteiligungen: Die Ges. ist interessiert bei folgenden Firmen: Metallwerk Wasungen G. m. b. H., Wasungen. . 1912. Kap. 165 000 RM. Zweck: Betrieb einer Metd warenfabrik.