1250 Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen. Roessler in Frankfurt a. M. unterbreitetes Angebot an: bei einer Kapitalzusammenlegung im Verhältnis von 20: 1 neue Aktien in Höhe von 375 600.– RM zu über- nehmen unter der Voraussetzung, daß die Gläubiger der Ges. einem 30proz. Vergleich zustimmten. Die vorgeschlagene Kapitalherabsetzung und die Wieder- erhöhung wurden am 3. Nov. 1932 von der G.-V. ge- nehmigt und die Durchführung derselben am 8. Dez. 1932 in das Handelsregister eingetragen. Am 7. Dez. 1932 wurde, nach Annahme eines neuen 30 % Vergleichs- vorschlages durch die Gläubiger, das gerichtliche Ver- gleichsverfahren aufgehoben. Die Gläubiger sind in- zwischen gemäß den Vergleichsbedingungen befriedigt worden. Um die Vertriebskosten zu vermindern, wurde am 1. Jan. 1933 auf Grund einer besonderen Vereinbarung mit der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt vor- mals Roessler in Frankf. a. M., dieser der Alleinver- kauf der sämtlichen Erzeugnisse der Ruß- u. Schwarz- farbenfabrikation der Ges. übertragen. Zweck: Weiterführung der früheren Fabrikbetriebe der Firma August Wegelin, Kalscheuren, Herstellung von Ruß- und Teerprodukten, Dachpappe, Ruß und Schwarz- farben. Ausdehnung des Fabrikationsbetriebes auf chemische Erzeugnisse anderer Art, die Beteiligung an anderen Unternehmen ähnlichen Gegenstandes und Er- richtung von Zweigniederlassungen. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Fabriken. Die Fabrik in Kal- scheuren umfaßt eine Fläche von 118 488 am, wovon 54 000 qm unbebaut sind, und ist mit den modernsten Maschinen ausgerüstet. Die Fabrik in Porz (still- gelegt) hat eine Größe von 17 240 qm und die Fabrik in Kahl a. M. (stillgelegt) von 21 690 am, wovon je 5000 qm bebaut sind. Gesamtgrundbesitz der Ges. 172 280 dam, davon 50 000 qm bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: JuliJuni. — G.-V. in Köln (1933 am 7./4.); je 100 RM = 1 St. —– Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; 12½ % Tant. an A.-R., mindestens „ aber 1000 RM für jedes Mitgl. und 2000 RM für 0 Vors.; Rest zur Verf. der G.-V. 3 Zahlstellen: Kalscheuren: Ges.-Kasse; Köln: J. H. tein. en Beteiligungen: Carboxyd-G. m. b. H. in Kahl a. M. Kap. 20 000 RI. Beteilig. 100 %. Der bei dieser G. m. b. H. für 1931/2 ausgewiesene Verlust von 7569 RM ist entstanden durch den 70 % Verlust auf eine Konto-Korrent-Forderung an die August Wegelin A.-G. und einen weiteren Ge- schäftsverlust der G. m. b. H. Unter Berücksichti. gung der am 28./12. 1932 beschlossenen Liqu. der 6. m. b. H. wurde die Beteilig. auf 1 RM abgeschrieben. Statistische Angaben: Aktienkapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 Reichsmark. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 1 000 000 M; erhöht bis 1912 auf 1 600 000 M u. von 1920 bis April 1923 auf 70 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des St.-Kap. von 62 000 000 M auf 2 480 000 RM (25: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 40 RM u. des Vorz.-A.-K. von 8 000 000 M nach Zuzahl. von 7600 RM auf 8000 RM in Aktien zu 1 RM. — 1929 Umtausch der St.-Akt. zu 40 RM in Stücke zu 200 RM (5 : 1) sowie Umstellung der Vorz.-Akt. in Stücke zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 6./3. 1932 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Zur Sanierung der Ges. er- folgte lt. G.-V.-B. v. 3./11. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 2 488 000 RM auf 124 400 RM durch Zusammenleg. 20: u. anschließend Wiedererhöh. um 375 600 RM auf 500 000 Reichsmark durch Ausgabe von 3756 Akt. zu 100 RM. Die jungen Aktien übernahm die Deutsche Gold- u. Silber- Scheideanstalt A.-G., Frankfurt a. M. Großaktionär: Deutsche Gold- u. Silberscheide- anstalt vormals Roessler, Frankf. a. M. (Mehrheit). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 162 164.875 137 111 60.50 7„ Niedrigster 121.50 130 90 52.25 17.50 0.75 % Letzter 138 135.25 93.25 56 27 6 – % Börsenzulassung iu Berlin im April 1912; erster Kurs 7./5. 1912: 250 %. – Auch in Frankf. a. M. u. Köln notiert. Dividenden: 1926/27 27/28 28/29 29/30 30/31 31/32 Stamm-Aktien 10 11 8 6 0 0 % Beamte u. Arbeiter 1926/27–1930/31: 180, 200, 175, 160, 70. Bilanzen Goldmark-Bilanz /6. /6. /6. 1932 1/7.1924 30./6. 1929 30./6. 1930 30./6. 1931 30./6. 193 Aktiva GM RM RM RM RM Zur Kapitalerhöhung erforderliche Barein- ZaHning — 375 600 Anlagevermögen: Grundstückea 476 098 576 846 576 846 576 846 150 000 Gebude 888 000 1 026 400 998 700 969 869 211 244 Maschinen und maschinelle Anlagen 413 170 517 600 527 900 452 630 100 000 Transportgeräte und Emballagen... 73 985 31 000 80 000 63 400 1 Werkzeuddsgs9 10 211 1 1 1 1 %% .. — 1 1 1 1 Bahnanschlußßßß.. 83 537 80 400 96 900 90 400 1 Beteiligungen — 20 000 20 000 8 826 1 Umlaufsvermögen: 9 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe.. 113 840 20 00 Warete ...... 288 258 773 768 601 400 135 604 30 000 Forderungen auf Grund von Warenlieferung. und Leistungen 315 393 746 395 686 135 374 390 142 603 M Férderungen 7 106 24 83 Weekeell((((...... .. 11 % **** * 6335 3 Kasse einschl. Notenbank- u. Postscheckgut- 94 983 40 260 Hähben.n... 5 656 4 316 1 259 Andere Bankguthaben..... 60 061 381 11 648 Bankguthaben aus kraftlos erklärten Aktien. — — — (2 208) l%e ..%..%%%%% ..Q..... — (107 100) (7 100) = = Nachzahlung auf Vorzugs-Aktien.... 7 600 — — 8 000 Posten zur Rechnungsabgrenzung... 10 043 20 000 G9 Öbg% (18 416) Verkgg .. 742 775 33 summa 2 621 966 3 867 389 3 628 142 3 664 761 1 093 694