1252 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Zweck: Fortführung der Betriebe der Gew. Sachtleben u. Sicilia in Köln, überhaupt der Betrieb von Bergwerken, chemischen Fabriken u. Metallhütten, ferner der Ver- trieb von Bergwerksprodukten, chemischen Erzeugnissen u. Metallen sowie die Vornahme anderer hiermit zu- sammenhäng. Rechtshandlungen. –— Die Ges. ist be- rechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Ges. oder Unternehmungen zu beteiligen u. deren Betrieb ganz oder teilweise zu übernehmen. Die Dauer des Unternehmens ist auf be- stimmte Zeit nicht beschränkt. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Betriebsanlagen: I. Berg- werksbetriebe: a) Meggen a. d. Lenne. Die Ges. ver- fügt in Meggen a. d. Lenne über ein Bergwerkseigentum bestehend aus 325 Grubenfeldern mit 2 Tages- und 2 Blindschächten sowie 3 Hauptförderstollen, die auf Schwefelkies, Eisen-, Zink-, Blei- u. Kupfererz ver- liehen sind. Der Schwefelkiesbergbau erstreckt sich zur Zeit auf 11 Hauptfelder, die in einem Gesamt- flächenraum von etwa 385 ha gelegen sind. Der Grund- besitz der Ges. beträgt hier 235 ha, wovon ca. 127 ha Schwerspat entfallen u. ca. 3 ha bebaut sind. Ab- gebaut werden Schwefelkies u. Schwerspat; die Pro- duktion in den letzten 7 Jahren betrug 1926–1932: 228 776, 336 982, 328 070, 328 391, 267 073, 212 805, 175 139 t Schwefelkies, 102 165, 113 314, 178 732, 189 739, 159 603, 128 603, 79 151 t Schwerspat. An Kraftanlagen u. Masch. sind vorhanden: Eine Drehstromkraft-Zentrale m. 850 kW installierter Leistung mit Ueberlandanschluß zur Uebernahme von 1000 kW zum Betriebe von 4 För- dermaschinen, 3 Wasserhaltungsanlagen, 6 Kompressoren (230 cbm/Min.), Zerkleinerungs- und Aufbereitungs- maschinen für 85/140 t stdl. u. Transportanlagen mit Nebenbetrieben. Jahreskraftbedarf ca. 2.5 Mill. kWh; außerdem 4 Dampflokomotiven u. 24 Benzollokomotiven. Die Belegschaft besteht zur Zeit aus 38 kaufmännischen u. technischen Beamten u. 600 Arbeitern. Die aus diesen Bergwerken gewonnenen Produkte bilden die Hauptgrundlage für die Fabrikation in den chemischen Fabriken u. gewährleisten für lange Jahre eine aus- reichende Versorgung mit Rohstoffen. b) Wolfach i. B. Der Grundbesitz der in Wolfach i. B. durch 3 Stollen betriebenen Schwerspatgrube umfaßt ca. 91 ha, wovon ca. 0.45 ha bebaut sind. Die Produktion der Grube in den letzten 7 Jahren betrug 1926–1932: 15 786, 14 791, 14 485, 17 822, 16 251, 11 648, 10 821 t gemahl. Schwerspat. Die Schwerspatgrube wird ohne Kraftmasch. betrieben; die Mühle durch Wasserkraft mit 2 Turbinen, ca. 250 PS. Beschäftigt werden hier zur Zeit 5 Beamte u. 75 Arb. II. Chemische Fabriken. Die Ges. betreibt in Homberg am Niederrhein und in Schöningen in Braunschweig chemische Fabriken, in denen hauptsächlich Lithopone (Schwefelzink) und Blanc-fix (Barytweiß) hergestellt wird. a) Homberg. Der Grundbesitz dieses Werkes um- faßt 17 ha, von denen 4 ha bebaut sind. Die Produk- tion der letzten 7 Jahre betrug 1926–1932: 13 959, 18 182, 21 495, 19 503, 19 331, 20 430, 13 730 t Lithopone, 5160, 5902, 7018, 6924, 6953, 6592, 5878 t Blanc-fixe. Es sind folgende Kraftmasch. vorhanden: 9 Dampfkessel von je 8–9 Atm., 2 Dampfmasch. zus. 260 P8S, 87 Motoren mit zus. 1553 PS. 11 Kompressoren, 79 Filterpressen, 2 Loko- motiven f. Normalspur, 3 Lokomotiven f. Schmalspur, 3 fahrbare Dampfkräne, 3 komplette Verladeeinricht. am Rheinufer mit Portalkran usw., 8 mech. Röstöfen, 4 Generatoren, 7 Glüh- u. Trockentrommeln, Hoch- spannungsanlage mit 7 Transformatoren, 1 Wasser- turm, komplette Faßfabrik mit Trockenanlage, mech. Werkstätten u. Schreinerei mit 22 Hilfsmasch. Das Werk gibt zur Zeit 58 kaufmännischen u. technischen Beamten u. 550 Arbeitern Beschäftig. b) Schöningen. Der Grundbesitz dieses Werks umfaßt 4 ha, 79 a, 17 qm; die bebaute Fläche beträgt 0.63 ha. Während der letzten 5 Jahre betrug die Produktion 1926–1930: 2626, 2828, 3246, 3075, 2288 t Lithopone, 1920, 2159, 2404, 2406, 1782 t Blanc-fixe. Für 1931 u. 32 sind die Ziffern in denen des Homberger Werkes mitenthalten. Es sind folgende Kraftmasch. vorhanden: 2 Dampfkessel von je 8 Atm., 29 Motoren mit zus. 531 PS, 4 Kom- pressoren, 18 Filterpressen, 2 fahrbare Dampfkräne u 1 mech. Röstofen. Das Werk liegt zur Zeit till. III. Metallurgische Anlagen. Die Ges. besitzt in Stürzel. berg (nördl. Köln) ein ca. 25 ha großes Gelände, auf dem bereits 900 000 t Kiesabbrände mit etwa 80 000 t Zinkinhalt gelagert sind. Hier hat die Ges. 1928 eine Wälzanlage zur Verarbeitung der Abbrände auf Zink. oxyd u. Eisenerz errichtet und in Betrieb genommen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der im April 1926 ge- gründeten Lithopone-Kontor G. m. b. H., Köln, an, in der sich fast sämtliche Lithopone erzeugenden Werke Deutschlands zwecks einheitlicher Verkaufspolitik zu- sammengeschlossen haben, u. welche eine Dauer bis zum 31./1 2. 1932 hat u. sich jeweils um 5 Jahre ver- längert, falls sie nicht ein halbes Jahr vor Ablauf des Gesellschaftsvertrages gekündigt wird. Gegr. 1926. — St.-Kap.: 50 000 RM. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: in Köln oder einem anderen deutschen Börsenplatz (1933 am 5./4.); je 500 RM = 1 St. – Vom Reingewinn zunächst 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), hierauf die von der G.-V. etwa zu beschließenden Rücklagen, sodann den Aktionären eine Vordividende bis zu 4 %, worauf die von der G.-V. zu beschließende weitere Div. auf die Aktien verteilt u. den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von 6 % des als weitere Div. zu verteilenden Betrages vergütet wird. Der Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen. Zahlstellen: außer der Gesellschaftskasse in Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Metallges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden, vorwiegend Lithopone herstellenden Unternehmen beteiligt: Kapital Beteilig. Aktiengesellschaft für Litho- ponefabrikation, Triebes 1. Thür. „. 1 290 000 RM ca. 45% Chemische Fabrik Marienhütte G. m. b. H., Langelsheim/Harz 500 000 „ 250 000 RM Akt.-Ges. für chemische Indu- strie, Gelsenkirchen-Schalke 3 500 000 „ über 25% Bourjau & Co., K.-G., Schö- ningen i. Braunschweig .. 350 000 „ 131 250 KM Societa Italiana del Litopone, Rrescis 3 000 000 Lire N. V. Associatie voor Overzee 0 Handel „Lithos“', Den Haag. Gegr. Sept. 19266... 100 000 hfl N. V. Haagsche Maatschappij voor Bank-Beleggings-en Creditzaken, Den Haag.. — 8 Interessengemeinschaft: Die Ges. hat mit der Aktiengesellschaft für chemische Industrie, Gelsenkirchen-Schalke, am 14./4. 1927 einen Gemeinschaftsvertrag auf 50 Jahre abgeschlossen, nach dem bei einer Div. der Ges. von bis zu 10% die Div. bei der Aktiengesellschaft für chemische Industrie für das gleiche Geschäftsjahr 50 % u. bei einer solchen von über 10 % 40 % der bei der Ges. gehandhabten Div. Ziffer, im letzteren Falle jedoch nicht unter 5% be- trägt. Das Grundkapital der Aktiengesellschaft für chemische Industrie Gelsenkirchen- Schalke beträgt 3 500 000 RM, worauf 1926–1931 je 5% Div. verteilt wurde. Die Ges. produziert in der Hauptsache Litho- pone sowie Schwefel- u. Salzsäure. Vgl. hierüber be. sonderen Abschnitt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 500 000 RM in 25 000 Iun A (Nr. 1–25 000) über je 500 RM, wovon nom. 513 500 R. in eigenem Besitz.