1254 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft. Sitz in Plauen i. V., Hammerstraße 74. Vorstand: Guido Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alex. Schmidt, Stadtverordn. Rich. Mildenstrey, Stadtverordn. Albert Kretzschmar, Rechtsanw. u. Notar Alfred Rietzsch, Stadt- rat Fabrikant Emil Sachs, Stadtrat Rich. Graser, Stadt- verordn. Böhm, Plauen; Rittergutspächter A. Heinke, Rittergut Sparnberg, Post Hirschberg a. d. Saale. Gegründet: 7./1. 1899. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschl. Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchen- gruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Uebernahme von Lohnfuhren aller Art. Kapital: 350 000 RM in 350 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 350 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 18./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 36 600, Gebäude 58 700, Sammelgruben 38 800, Fuhr- und Wagenpark 24 353, Einrichtungsgegenstände 600. landwirtschaftliche Anlagewerte 65 100, Vorräte 6450, landwirtschaftliche Betriebswerte 248 940, Wert- papiere 982, Außenstände 54 833, Kasse und Postscheck 1418. Bankguthaben 4179. – Passiva: A.-K. 350 000, ge- setzl. Rücklage 11 000, Erneuerungsrücklage 15 000, Steuergutscheinrücklage 150, Beteiligung Unterkoskau 1500, Kreditoren: Stadtgemeinde 73 340, Warenkreditoren 29 594, Bankschulden 50 190, Gewinn 10 181. Sa. 540 955 Reichsmark. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 64 740, soziale Abgaben 3559, Ab- schreibungen a. Anlagen 51 988, sonstige 10 636, Zinsen 7859, Besitzsteuern 34, Betriebsunkosten 120 492, Land- wirtschaft 17 445, Gewinn 10 181. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1931 376, verschiedene Bruttoeinnahmen 286 561. Sa. 286 938 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.-Giro-Kasse. Chemische Werke Schuster & Wilhelmy, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Reichenbach (Oberlausitz). Lt. G.-V. vom 17./10. 1932 Auflösung und Liqu. der Ges. – Liquidator: Wilhelm Wagner, Reichenbach (O.-L.). – Die schering-Kahlbaum A.-G. hat den Tannin-Betrieb käuflich und den Säure-Betrieb vor- läufig pachtweise übernommen. Die Glashütte ist von der Firma Farbglaswerk Wilhelmy & Co. (vorm. Schuster & Wilhelmy) käuflich erworben worden. Diese Transaktionen ermöglichten eine restlose Be- friedigung aller Gläubiger. Die Erträgnisse aus den noch restlichen Vermögenswerten fallen den Aktionären zu. —– Am 31./3. 1933 Auszahlung eines Vorschusses von 2.40 RM = 12 % auf die I. Liqu.-Rate. Inwieweit weitere Ausschüttungen aus den noch vorhandenen Ver- mögenswerten, die sich schwerer realisieren lassen, so- wie aus noch vorhandenen Patenten auf dem Glas- gebiete vorgenommen werden können, ist noch nicht zu übersehen. – Zahlstellen: Ges.-Kasse in Reichenbach, Oberlausitz; Bankhaus Gebr. Bethmann, Frankfurt a. M.; Communalständische Bank f. d. Preuß. Oberlausitz, Görlitz; Dresdner Bank, Berlin; Dresdner Bank Filiale Görlitz; Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Arthur Wilhelmy (posotten- dorf b. Görlitz; Stellv.: Dr. phil. Walter Zeiß, Berlin; sonst. Mitglieder: Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig. Aktienkapital: 2 250 000 RM St.-Akt., nachdem die nom. 5000 RM. Vorz.-Akt. laut G.-V. vom 17./10. 1932 eingezogen worden sind. Kurs ult. 192 7–1932: 66.25, 65.875, 40.25, 29.50, 17.75*, 50 %. In Berlin notiert. Ab 3./4.1933 Notiz in RM für 1 Akt. zu 20 RM. Dividenden 1927–1931: St.-Akt.: 0, 5, 5, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0 %. Lidqu.-Eröffnungsbilanz am 1. Nov. 1932: Aktiva: Grund und Boden 116 056, Gebäude 299 669, Dampfmasch. u. Kessel 24 900, Masch. u. Apparate 173 527, Wasserwerke 26 796, Eisenbahnwagen 1500, Kraftwagen 3500, Bibliothek 200, Patente 500 000, Be- teiligungen 19 000, Außenstände 513 754, Wechsel 32 595, Kasse 3794, Warenvorräte 126 435. – Passiva: Buch- schulden 301 840, unerhobene Div. 697, Liquidations- konto 1 539 189. Sa. 1 841 726 RM. Fabrik photographischer Papiere, % vormals Dr. A. Kurz Actiengesellschaft. Sitz in Wernigerode a. Harz. Verwaltung: Vorstand: Bruno Weise, Hugo Hendess, beide in Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. E'bes, Dres- den; Stellv.: Dr. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; sonst. Mitgl.: Arthur Pekrun, Dresden; Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Wernige- rode; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Hans von Flotow, B.-Zeh- lendorf; Dr. Walter Zeiß (Schering-Kahlbaum A.-G.), B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. Hans Bie (Koks- werke und chem. Fabriken A.-G.), Berlin; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin. Entwicklung: Gegründet: 19./9. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895; eingetr. 18./10. 1895. Die Interessengemeinschaft mit den „Vereinigten Fabriken photographischer Papiere“ und „Dresdner Albuminpapierfabriké' wurde, da sie durch die Zeitver- hältnisse überholt ist, Anfang 1925 aufgelöst. Da der Absatz der Fabrikate der Ges. sich 1927 weiter ver- minderte, beschloß die Verwaltung den Betrieb stillzu- legen. Anfang 1928 Beginn der Auflösung des Be- triebes durch Verkauf des Lagers und des Inventars. – Die Genußscheine wurden 1932 zurückgezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma Dr. A. Kurz in Wernigerode, sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von fotografischen Papieren und die Be- teiligung von industriellen und kaufmännischen Unter- nehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 8943 St.-Akt. der Hastman Kodak C0., New York. Auf diese von der Regierung beschlag- nahmte Beteiligung sind im Laufe von 1925 drei Raten seitens des amerikanischen Treuhänders überwiesen worden. Anfang 1929 sind der Gesellschaft aus 1 beschlagnahmten amerikan. Besitz etwa 1 585 000 R.