Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1257 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RM Uukosten % %%% %%%% 794 109 783 411 760 086 654 405 1 051 625 % %.. 309 651 251 855 260 856 246 690 294 598 Soriale Abgaben. 51 770 51 324 59 149 52 980 47 014 Abschreibungen.... 65 323 64 538 62 376 58 538 96 181 Reingewiinnn........... 287 354 275 189 277 057 311 460 285 660 Summa 1 508 188 1 426 319 1 419 526 1 304 076 1 773 077 Kredit Vortrag... 58 386 62 855 52 356 52 987 61 513 Früttogewwriin 1 449 802 1 365 463 1 367 170 1 251 088 1 711 564 Summa 1 508 188 1 426 319 1 419 526 1 304 076 1 773 077 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 70 514 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 winn 275 189 RM (Div. 216 000, Tant. 6833, Vortrag %% % 3 52 356). – 1930: Gewinn 277 057 Rl (Div. 216 000, 18 106.75 94.75 60 57 35.25 77 % Tant. 8070, Vortrag 52 987). – 1931: Gewinn 311 460 Eingeführt im August 1922 durch die Disconto-Ges. u. die Commerz- u. Privat-Bank. Auch in Hamburg notiert. Dividenden: 8½ 6 6 6 6 6 % Die Div. für 1932 ist zahlbar auf Div.-Schein Nr. 2. Beamte u. Arbeiter: ca. 250. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 287 354 RM (Div. 216 000, Tant. 8498, Vortrag 62 855). – 1929: Ge- RM (Angest.- u. Unterst.-F. 25 000, Tant. 8947, Div. 216 000, Vortrag 61 513). – 1932: Gewinn 283 660 RM 10 000, Tant. 8014, Div. 198 000, Vortrag 7 645). Nach dem Geschäftsbericht für 1932 konnte das Pro- duktionsprogramm ohne Unterbrechung durchgeführt und die Belegschaft das ganze Jahr hindurch gleich- mäßig beschäftigt werden. Niederrheinische Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier). Sitz in Wickrath (Rheinprov.). – Verwaltung: Vorstand: Louis Spier, Victor Spier, beide in Wickrath. Prokurist: E. Wemhöner. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Benno Pakscher, Berlin; sonst. Mitgl.: Max Zielinsky, Berlin; Frau Dr. Merzbach, Frankfurt a. M.; Theo Roters, Gladbach- Rheydt; Kaufm. G. J. Gast (Almelo i. Holl.). Entwicklung: Gegründet: 14./2. 1889 als A.-G. Das Unter- uchmen bestand schon 1855, durch den Gerbermeister opier ins Leben gerufen. Nach Errichtung der Lack- lederfabrik am Ende des vorigen Jahrhunderfs rasch fortschreitende Vervollkommnung durch neue Bauten und Anlagen, u. a. von 1914–1919 Errichtung von 2 großzen Betonbauten. Durch den Weltkrieg ging der Export, der zeitweise 7 der Produktion erreichte, fast gänzlich verloren. – 1932 Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. (s. auch „Kapital'). Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Ausdehnung der (seit 1855) au Wickrath bestehenden Lederfabrik von Zacharias pier. – Produktion: Leder, wie sämtliche feineren Eindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, hschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Satt- er, sowie Spalten aller Art, außerdem große Quanti- fäten Leder für alle Zwecke. Besitztum: Ges. besitzt ca. 19 ha Grundbesitz, wovon 13650 am bebaut sind. Vorhanden sind u. a. 7 Dampf- % 1 Dampfmaschine, 1 elektrische Anlage mit 1d. 10 Elektromotoren, 200 Gerberei- und Lederbearbei- ungsmaschinen, eigene Lohmühle. Sonstige Mitteilungen: Maerbände: Zentralverband der Deutschen Leder- adustrie, Rheinischer Gerberverband, Koblenz, ,Vedal'“ (Börsenname: Widäcrath, Leder.) Verkaufsgesellschaft deutscher Autolederfabriken G. m. b. H., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. meist im Juni (1933 am 15./4.); je 20 RM Aktie = 1 St.; die Vorz.-Akt. in best. Fällen 5 St. – Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Grat. 10 %), dann bis 6 % den Vorz.-Akt.; 4 % den St.-Akt.; vom übrigen (auch nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen) die vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. und 15 % Tant. dem A.-R. (neben einem Fixum von je 3000 RM); Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Elberfeld: Kern, Hof & Sachse. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 710 000 RM in 1650 St.-Akt. zu 1000 RM und 3000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Ein- ziehung von Aktien mittels Ankauf ist gestattet. Die Einlösung der Vorz.-Akt. kann zu 120 % mit mindestens einer vollen Serie mit 20 RM £ 4 RM Agio aus dem Reingewinn nach vorangegangener 6monat. Kündigung erfolgen. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 1 700 000 M. 1898 erhöht um 300 000 M, 1921 Erhöh. um 1 000 000 M St.-Akt. u. um 3 000 000 M Vorz.- Aktien. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Zusammenlegung der 3 Mill. M Vorz.-Akt. auf 60 000 RM durch Herabsetzung der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 20 RM, während das St.-A.-K. unverändert blieb. –— Lt. G.-V. v. 30./5. 1932 bzw. 15./4. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 3 060 000 auf 1 710 000 RM und zwar durch Einziehung von nom. 285 000 RM gegen 6 % Obligationen eingetauschter Stamm- aktien (auf 1000 RM Akt. entfielen 400 RM Oblig.). durch Einziehung von nom. 240 000 RM im Besitz der Gesellschaft befindlicher eigener Stammaktien (in er- leichterter Form) und durch Zusammenlegung der ver- bleibenden nom. 2 475 000 RM Stammaktien im Verh. von 3:2 auf 1 650 000 RM. Der aus der Zusammen- legung frei werdende buchmäßige Gewinn dient zur Deckung des Verlustes, zu außergewöhnlichen Abschrei- bungen auf die Anlagewerte, um diese auf den durch die derzeitigen Verhältnisse gegebenen Stand zurückzubringen, sowie zur Bildung eines R.-F. Großaktionäre: Die Mitglieder des Vorstands und Aufsichtsrats.