Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1259 Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 stamm-Aktien 3 0 0 0 0 0 % Vorzugs-Aktien 6 6 6 0 0 09% Beamte und Arbeiter: 1930: ca. 300. sanierungs-Gewinn- und Verlust-Rech- nung: Debet: Verlust 216 334, Sonderabschreib. auf Grundstücke 43 085, do. auf Geschäfts- u. Wohngebäude 132 622, do. auf Fabrikgebäude 568 743, do. auf Ma- schinen u. Einrichtungen 47 654, do. auf Fuhrpark 8562. Sa. 1 017 000 RM. –— Kredit: Buchgewinn aus Kapital- ferabsetzung 1 017 000 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Reingewinn 103 583 RM (f.-F. 15 988, Spez.-R.-F. 50 000, Div. der Vorz.-Akt. 3600, Vortrag 33 994). – 1929: 74 048 RM (R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div. der Vorz.-Akt. 3600, Vortrag 90448). – 1930: Verlust 380 325 RM (davon getilgt: 30 000 aus dem R.-F., 80 000 aus der besond. Rücklage, bleibt Verlust-Vortrag 250 325). – 1931: Verlust 247 861 M (Vortrag). – 1932: Verlust (Vortrag 247 861 abzügl. Gewinn 1932 31 527) 216 334 RM (durch Sanierung be- seitigt). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsj. 1932 schließt mit einem Betriebsüberschuß von 31 527 RM. Durch diesen Betriebsüberschuß ermäßigt sich – wie aus der vorliegenden Gewinn- und Verlust-Rechnung ersichtlich – der Verlustvortrag aus dem Jahre 1931 von 247 861 RM auf den Saldo von 216 334 RM, der ebenso wie die vorerwähnten Sonderabschreibungen aus dem bei der Kapitalherabsetzung i. e. F. entstande- nen Buchgewinn ausgeglichen wird. Der Absatz unse- rer Fabrikate hat sich gegenüber dem Vorjahr mengen- mäßig erhöht, ist aber wertmäßig infolge der stark ge- drückten Preise gegen den Umsatz des Jahres 1931 zurückgeblieben. Die Preise der Rohhäute haben sich, wenn man die Anfangspreise des Jahres 1932 mit den Ende des Jahres gültigen Preisen vergleicht, im großen und ganzen mit geringen Schwankungen gehalten. Die erzielten Preise ließen fast keinen Nutzen. Das An- gebot an Leder überstieg bei weitem die Nachfrage, 80 daß wir dauernd Preiskonzessionen machen mußten. um unsere Produkte abzusetzen. Der Verkauf nach dem Ausland war mit großen Schwierigkeiten ver- bunden, die durch Zoll- und Kontingentierungsmaßnah- men hervorgerufen wurden. F. E. Weidenmüller Aktiengesellschaft. Sitz in Dreiwerden (Zschopautal). vorstand: Dr. jur. Erwin Stülpnagel, Dreiwerden; Franz Weidenmüller, Antonsthal; Johannes Weiden- müller, Dreiwerden. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat M. Beutler, Chem- nitz; Stellv:: Clemens Lammers, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. i. R. Wilh. Bösselmann, Chemnitz; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Oscar Weidenmüller, Rittergut Wegefarth; Bank-Dir. Karl Gustav Meyer, Chemnitz. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Die Ges. übernahm die seit 1867 bestehende off. Handelsges. in Firma F. E. Weidenmüller in Antonsthal und Drei- verden mit Fabrikgebäuden, 138 Wohnhäusern, Gast- virtschafts- und Bauerngutgrundstücken sowie 6 aus- gebauten Wasserkräften in der Zschopau und im Schwarzwasser. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma F. E. Weidenmüller betriebenen Holzstoff- und Papier- fabriken in Antonsthal und Dreiwerden i. Sa. einschl. aller Nebenbetriebe. Kapital: 2 400 000 RM in 2300 St.-Akt. zu 1000 RM u 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 62 400 000 M in 240 Aktien zu 100 000 M. 2400 Aktien zu 10 000 M, 12 000 Aktien zu 1000 M, 24 Vorz.- Aktien zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu pari. —Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf 3 900 000 RM in 3750 St.-Akt. zu 1000 RM und 1500 Vorz.-Akt. zu 100 RM. —– Lt. G.-V. v. 2./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 000 RM auf 2 400 000 RM durch Einzieh. von 300 000 Efichemark im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. u. durch 10 von weiteren 1 150 000 RM St.-Akt u. 50 000 RM orz.-Akt., die der Ges. unentgeltlich zur Verfügung ge- stellt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 2./3. –— Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen = 20 St. 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., Wasserkräfte u. Gebäude 2 420 000, Maschinen 1 560 000, Inventar 15 000, Gleisanlagen 30, Kraftfahrzeuge 10, Wertpapiere 10, Beteilig. 10 000, Kasse 15 192, Wechsel u. Schecks 72 400, Schuldner 886 119, Vorräte 795 254. – Passiva: A.-K. 2 700 000, gesetzl. Rücklage 270 000, Franz-Eduard-Weidenmüller-Wohlfahrtskasse 180 000, Versorgungsverein der F. E. Weidenmüller A.-G. 175 500, Hyp. u. langfristige Darlehen 1 454 939, Akzepte 319 330, Gläubiger 674 246. Sa. 5 774 015 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gene- ralunkosten u. Zs. 802 656, Steuern 305 607, soz. Lasten 148 990, ordentl. Abschreib. 370 790. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1930/31 70 612, Rohertrag 1 061 845, Ein- gänge auf abgeschriebene Forderungen 5110, Verlust (561 088 abzügl. Gewinn-Vortrag aus 1930/31 70 612) 490 476. Sa. 1 628 043 RM. verwendung des Buchgewinnes: Kredit: Buchgewinn aus der teilweisen Auflösung der gesetzl. Rücklage 130 000, aus der Einziehung eigener Aktien 1 200 000. – Debet: Tilgung des Betriebsverlustes per 30./6. 1932 490 476, Sonderabschreib. auf Anlagen 170 000, do. Warenvorräte 189 691, Abschreib. auf Außenstände 479 833. Sa. 1 330 000 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 9, 9, 6, 6, 0, 0 % Vorz.-Akl.: 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. H. Schmidt Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Torgau, Naundorfer Straße 15. Vorstand: Fritz Schmidt, Gustav Fröbel, Fried- rich Rößner, Torgau. Aufsichtsrat: Franz Hermann Schmidt, Oskar Mekel, Frau L. Schmidt, Torgau. Gegründet: 1881; A.-G. seit 30./12. 1922; einge- tragen 25./4. 1923. Zweck: Fabrikation von Briefumschlägen und aufterausstattungen. sowie Handel hiermit und mit Anlichen Papierwaren. Spezialanfertigung feiuster Briefpapierkassetten und Briefpapier-Mappen, Reise- packungen, Schreibblocks, Visit- und Korrespondenz- karten, Bütten- und Trauerbriefpapiere, Fensterkuverts und Fensterbriefe, Bahn- und Postformulare, Massen- drucksachen in Offset- und Buchdruck. Ca. 200 Arbeits- maschinen und ca. 277 Arbeiter und Angestellte. Kapital: 500 000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 28./10. 1925 be- schloß Umstell. von 5 Mill. M auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.