1260 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 32 210, Wohngebäude 37 134, Fabrikgebäude 160 229, Maschinen 166 424, Mobilien 6054, Fuhrpark 24, Auto- mobile 2396. Betriebseinrichtungen 10 002, Beteiligungen 57, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 127 853, halbfertige Erzeugnisse 28 630, fertige Erzeugnisse, Waren 115 137, Wertpapiere 1299, Hypotheken und Grundschulden 37 796, geleistete Anzahlungen 5366, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 244 526, do. an Aktionäre 22 968, do. an Mitglieder des Vorstandes 80 668, Wechsel 10 036, Kasse, Postscheck und Reichsbank 4306, sonst. Bankguthaben 5650, Posten der Rechnungsabgrenzung 1990. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzliche Rücklage 50 000, II. Reserve 265 167, III. Reserve 55 000, Delkr.- Rückstellung 26 600, Rückstellung Besitzabgabe 1929 4645, Anzahlungen von Kunden 1075, Warenschulden 16 450, Guthaben von Aktionären u. deren Verwandten 112 716, Wechselverbindlichkeiten 1824, Bankschulden 23 468, Posten der Rechnungsabgrenzung 33 369, Rein- gewinn 10 441. Sa. 1 100 755 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 312 998, soziale Abgaben 20 905, Besitz.- steuern 19 511, alle übrigen Unkosten 294 409, Ab. schreib. auf Anlagen 56 823, Reingewinn in 1932 10 441. – Kredit: Ueberschuß aus Fabrikation 702 902, Zinsen 11 072, Erträge aus Anlagenverkäufen und Vermietung 1113. Sa. 715 087 RM. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Regenhardt Aktien-Gesellschaft Verlagsbuchhandlung. Sitz in Berlin N 24, Friedrichstraße 110–112. Vorstand: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz, Verlags- buchhändler Richard Kappert. Prokurist: Alfred Hoetzsch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Jacobs, Berlin-Nicolassee; Dipl.-Ing. Ernst Victor, Altona; Frau Clara Levysohn, Berlin. Gegründet: 17./12. 1923; eingetragen 16./1. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büchern, insbesondere kaufmännischer Literatur, in erster Linie Herstellung und Vertrieb von Weltadreßbüchern und Notizkalendern. Kapital: 400 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM und 1000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 50 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. –— LUt. Erhöh. um 300 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bares Geld, Sorten, Schecks, Bankguthaben 136 175, Effekten 13 321, Debitoren 354 988, Inventar 48 122, Verlagswerte 80 204. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzliche Reserve 14 731, R.-F. II 12 000, Unterstütz.-F. 2000, Kreditoren 179 524, Ertrag 25 095. Sa. 633 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 100 767, Steuern und soziale Abgaben 19 320, Abschreibungen 12 500, Ertrag 25 095. Sa. 157 682. – Kredit: Bruttoertrag 157 682 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 15, 15, 7, 2½, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transmare Verlag, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Vorstand: Ingeborg von Königswald. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hubert Breitenfeld, Verleger Otto Fürstner, Berlin; Dr. W. G. Regendanz, Frau Elsa Regendanz, B.-Dahlem; Reichsminister a. D. Treviranus. Gegründet: 9./9. 1929; eingetragen 16./11. 1929. Zweck: Begutachtung von literarischen Werken, die kommissionsweise und treuhänderische Verwaltung von Verlags- und Uebersetzungsrechten, die Heraus- gabe von literarischen Werken einschließlich deren Herstellung im Auftrage und für Rechnung Dritter und endlich der Absatz von Büchern. Die Ges. ist auch berechtigt, Verlagsgeschäfte für eigene Rechnung zu betreiben. Passauer Straße 8/9. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 13./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse und Bankguthaben 17 496, Debitoren 47 005, Inventar 1, Verlust 22 931. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 29 715, Delkredere 7718. Sa. 87 433 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 6364, Handlungsunkosten 27 583, Abschreib. Inventar 950. Abschreib. Delkredere 9000, Zinsen 2038. – Kredit: Kommissionen 23 004, Verlust per 30./6. 1931 6364, Verlust per 30./6. 1932 16 567. Sa. 45 935 RM. Dividenden 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Wirth, Klischeefabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A. 24, Werderstraße 41. Vorstand: Wilhelm Wirth. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Otto Johannes Scheibitz, Frau Margarethe Törzs, Dresden; Hugo Beckert, Weinböhla. Gegründet: 3./7. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetragen 22./10. 1928. Uebernommen wurde die Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik. Zweck: Uebernahme und Fortführung des unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Wilhelm Wirth, Klischeefabrik, bisher von dem Fabrikbesitzer Wilhelm Wirth als Einzelkaufmann in Dresden be- triebenen Fabrikunternehmens. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 18./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1932 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. Betriebseinrichtungen 48 300, Kraftfahrzeuge 5500, Vorratsmaterial 7087, Debit. 43 049, Darlehen 60 000, Postscheckguth. 3808, Kassenbestand 139, Depotwechsel 1017, Kaut. 270. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Wechsel-, Steuer- u. Debitorenreserve 8000, Kreditoren 18 344, Bankschulden 18 921, Reingewinn 8905 (davon zum R.-F. 5000, A.-R.-Tant. 3000, Vortrag auf neue Rechnung 905). Sa. 169 170 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge— samtabschreibung 20 621, Löhne und Gehälter 160 2 . Geschäftsunkosten 117 178, Reingewinn 8905. – Kredif Rohgewinn und Zinsen 306 340, Vortrag aus 1931 645, Sa. 306 985 RM. Dividenden 1928–1932: 10, 10, 12, 0. 0 Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V. v. 31./5. 1928