Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Verlagsanstalt Max Wittkop G. m. b. H., München (Kap. 20 000 RM, Be- teilig. 25 0%). Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 805 000 RM in 6892 Akt. zu 100 RM, 124 Akt. zu 200 RM u. 2091 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M (einbezahlt 1 750 000 Mark). Urspr. 750 000 M, erhöht 1884 um 110 000 M. 1907 um 1 140 000 M, 1920 um 500 000 M, 1920 um 1 500 000 M, 1921 um 4 000 000 M, 1923 um 22 Mill. M. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von 30 000 000 M auf 2 805 000 RM (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1500 St.-Akt. zu 50 RM, 17 250 zu 100 RM, 5000 zu 200 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. –— Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Um- wandlung der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kurs ult. 192 7–1932: 122.50, 105, 100, 100, 83.50*, 42 %. Notiert in München. Dividenden 192 7–1932: (Div.-Schein 9). Angestellte u. Arbeiter: u1d. 370. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 120 642, Geschäfts- und Wohngebäude, Fabrikgebäude 3, 8. 9% §8 % 1 351 441, Maschinen und maschinelle Anlagen 112 605, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar, sowie Buchdruckschriften 181 710, Beteiligung bei Verlags- anstalt Max Wittkop G. m. b. H., München (25 % An- teil) 5000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 173 455, halb- fertige Erzeugnisse 43 336, fertige Erzeugnisse 457 204, Wertpapiere (darunter 42 400 RM 5½ % Liquidations- Pfandbriefe) 34 668, eigene Aktien (nom. 9000 RM) 3780, Aktiv-Hypotheken 30 000, geleistete Anzahlungen 72 717, Forderungen für Warenlieferungen und Leistun- gen 852 106, Forderung an abhängige Gesellschalt 87 735, Forderung an Mitgl. des Vorst. 39 990, Wechsel 31 170, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei der Reichsbank und Postscheckguthaben 27 301, and. Bank- guthaben 211 547. – Passiva: A.-K. 2 805 000, gesetz- liche Rücklage 280 500, Sonder-Rücklage 200 000, Rück stellung für Besitzabgabe 31 852, Aufwertungs-- Bank. hypotheken 203 716, Anzahlungen von Kunden 78 989, Verbindlichkeiten für Warenlieferungen u. Leistungen 101 470, Reingewinn 1932 1105, Vortrag aus 1931 133 775, (Wechsel-Giro-Oblig. 51 119). Sa. 3 836 407 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 884 776, soziale Abgaben 56 094, Abnützung der Gebäude 20 221, Abschreibung auf Maschinen, Werkzeuge, Einrichtungen und Buchdruckschriften 87 695, Abschreibung auf Verlagsvorräte 23 284, Ab. schreib. auf Außenstände 23 000, Besitzsteuern 69 655, sonstige Steuern und Umlagen 60 441, Aufsichtsrats- tantiemen und auslagen 10 665, kleine Ausgaben und Kursverluste 9469, Verlust an Wohn- und Geschäfts- häusern 964, Verlagsunkosten 154 786, Jahresbeitrag an die Pensionskasse d. Direktoren 12 000, Gewinn 134 880, (davon Div. 83 880, an Notkasse der Arbeiter und An- gest. 6000, Vortrag 45 000). – Kredit: Erträge des Verlags und der technischen Betriebe 1 345 835, Zinsen per Saldo 68 320, Vortrag a. 1931 133 775. Sa. 1 547 930 Reichsmark. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes be- ziffern sich auf 90 027 RM; die des Aufsichtsrates aut 10 664 RM, worunter 3124 RM als Auslagenersatz. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr 1932 brachte unseren Betrieben eine weitere Schrumpfung aller Geschäfte. Die Preissenkungs-Verordnung von 8. Dezember 1931 verringerte bei den davon betroffe- nen Verlagswerken die Gewinnspanne, ohne einen Aus- gleich durch größeren Umsatz zu bringen. Beim Ver- lagsunternehmen sowohl als auch bei den technischen Betrieben ließen sich nur die Unkosten und die Ab- schreibungen herauswirtschaften. – Der Gesamtumsatz ermäßigte sich 1932 gegen 1931 um 20.38 %. Dampfsäge- u. Hobelwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Bockenem am Harz. Vorstand: Georg Grosse, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors.: Adolf Grünberg, Stellv.: Joh. Birrenbach, Hannover; Emil Kraft, Wunstorf. Gegründet: 6./7. 1923; eingetragen 16./8. 1923. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art und deren Bearbeitung, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb und Betrieb. Kapital: 34 500 RM in 345 Aktien zu 100 RM. Urspr. 11.5 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Um- stellung auf 115 000 RM in 1150 Akt. zu 100 RM. 1981 wurde das A.-K. auf 34 500 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werks- grundstück: 31 000, Werkseinrichtung 5604, Debitoren 1392, Verlustvortrag 115 191. – Passiva: A.-K. 115 000, Kreditoren 38 187. Sa. 153 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A- schreib. u. Unkosten 8316, Sanierungsgewinn 30 546. Sa. 38 862 RM. – Kredit: Bruttogewinn 38 862 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Werks- grundstück 31 000, Werkseinrichtung 5004, Barmittel 463. – Passiva: A.-K.: 34 500, R.-F. 1578, Kreditoren 389. Sa. 36 467 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen u. Unkosten 1314, Ueberweisung an R.. 1578, Sanierungsgewinn 115 191. – Kredit: Aus Ka- pitalzusammenlegung 80 500, Sonstige 37 582. . 118 082 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse *V. H. J. Vereinigte Holzindustrie Aktiengesellschaft für Holzhandel. Sitz in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Straße 100–102. Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv.: Rechtsanw. Wilhelm Franzke, Dipl.-Ing. Konrad Körner, Breslau. Prokurist: K. Völger. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl Wolfgang Graf von Ballestrem in Plawniowitz, Post Rudzinitz, O.-S.; Rechtsanw. und Notar Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Bank-Dir. Max Grunow, Berlin; Bank-Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Oberverwaltungs-Dir. Dr. Siegfried Krukenbeng, Gleiwitz; Reichsminister a. D. G. R. Treviranus, Berlin. Gegründet: 14./1. 1933 mit Wirkung ab 1932; eingetr. 17./3. 1933. – Gründer: 1. Holzindustrie Aktien-Ges., Breslau: 2. „ Consolidation in Gleiwitz O.-S.; 3. Gelände- und 1 Aktien-Ges. in Breslau; 4. Wald-Industrie Ges. m. b. Gleiwitz; 5. Herrschaft Ponoschau und Sorowski Urnn stücksgesellschaft m. b. H. mit dem Sitz in Oberfsfen Patoka bei Schierokau, Kreis Lublinitz. Die Gründe