Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1263 ―― zu 1 brachte in Anrechnung auf ihre Stammeinlage und zu einem Gesamtwerte von 3 496 000 RM das von ihr betriebene Holzhandelsgeschäft einschließl. derjenigen ihrer Zweigniederlassungen, welche sie unter der Firma W. Hoettger & Co. Zweigniederlassung Berlin der Ver- einigte Holzindustrie Akt.-Ges., W. Hoettger & Co. Zweigniederlassung Essen der Vereinigte Holzindustrie Akt.-Ges., und Thomas & Co. Zweigniederlassung Alt- wasser der Vereinigte Holzindustrie Akt.-Ges. bisher betrieben hat, nach dem Stande vom 30./9. 1932 der- gestalt in die neuerrichtete V. H. I. Vereinigte Holz- industrie Akt.-Ges. für Holzhandel ein, daß das Unter- pehmen dieser Holzhandelsgeschäfte vom 1./10. 1932 ab als für Rechnung der durch diesen Vertrag errichteten neuen Aktien-Ges. geführt gilt. Im einzelnen werden danach eingebracht: 1. die sämtlichen der Vereinigte Holzindustrie Akt.-Ges. am genannten Stichtage gehörigen Holzbestände jeglicher Art, die nach der Sachverständigentaxe einen Gesamt- wert von 2 342 500 RM darstellen, sowie die Chemikalien und Materialien des Imprägnierwerks und der ehemali- gen Chemischen Fabrik Pluder im Werte von 11 800 Reichsmark; 2. die Beteiligungen der Vereinigte Holz- industrie Akt.-Ges. an der Waldholz G. m. b. H. in Breslau im Nominalbetrage von 30 000 RM, eingezahlt mit 10 000 RM, und an der Papierfabrik Rothfest Be- triebs-G. m. b. H. in Rothfest im Nominalbetrage von 7100 RM, die voll eingezahlt ist; 3. Verkehrsmittel und Inventargegenstände im Werte von zus. 30 350 RM und 4. Außenstände im Gesamtbetrage von 1 094 250 RM. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung und Veräußerung von Holz- und Forstprodukten aller Art für eigene und fremde Rechnung, Anlage und Betrieb industrieller Unternehmungen für diese Zwecke sowie Abschluß aller Geschäfte, die der Durchführung der vorstehend bezeichneten Zwecke dienen. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Brüning & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Lüneburg. Verwaltung: vVorstand: Richard Schweizer (Potsdam). Aufsichtsrat (3–12): Vors.: Fritz Wintermantel (DD-Bank), Berlin; Stellv.: Bruno Edler von der Pla- nitz, Buchwald; sonst. Mitgl.: Richard Kümmel, Pots- dam, Franz Koch, Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 1848 als off. Handelsges., 1898 als A.-G. mit dem Sitze in Langendiebach, der 1921 nach potsdam und 1933 nach Lüneburg verlegt wurde. – Die Gesellschaft hatte 1920 mit der Handelmaatschappij „ Cuba', Den Haag, die bis- lang fast ihr ganzes A.-K. besaß, ein Abkommen ge- schlossen, wonach ihre gesamte Fabrikation und die durch sie getätigten Verkäufe ihrer Erzeugnisse gegen eine angemessene Vergütung für Rechnung der N. V. Cuba erfolgten. Dieses Abkommen ist im Jahre 1927 Vieder aufgehoben worden, wobei die Ges. die bis da- hin für die N. V. Cuba bei ihr lagernden Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate per 31./8. 1927 mit rund 4000 000 RM übernommen hat. Die Ges. arbeitet jetzt Vieder für eig. Rechnung, irgendwelche vertragl. Ver- hflichtungen ihrerseits gegenüber der N. V. Cuba be- stehen nicht mehr. –— 1932 wurde das Werk Reh- felde a. d. Ostbahn in der Mitte des Jahres vorläufig stillgelegt u. dessen Arbeit auf die Werke Ragnit u. Lüneburg übertragen. Ende 1932 wurde die Verwaltung mch Lüneburg verlegt, April 1933 auch der Sitz der Ges. nach dort verlegt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art aus Holz u. verwandten Materialien sowie Handel mit Holz und alen damit zusammenhängenden Erzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. dieser wecke dienenden Geschäfte zu machen u. Anlagen leder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu bachten, zu verpachten u. zu veräußern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder Form zu beteiligen u. Zweignieder- assungen im In- u. Ausland zu errichten. Zur Zeit werden Sperrholzplatten u. Zigarrenkisten- Turniere hergestellt. Besitztum: Die Werkanlagen befinden sich in Langendiebach, Lüneburg, Ragnit, Rehfelde a. d. Ostbahn u. Herbolz- üeim. Der Grundbesitz an diesen Plätzen beträgt 30 885 qm, wovon 56 426 qm bebaut sind. Die Werk- anlagen umfassen 4 Schälereibetriebe, 2 Messerwerke. 2 Sägewerke mit den dazu erforderl. umfangreichen Trocknereien und Preßanlagen, ferner 3 komplette maschinelle Anlagen für Zigarrenkistenfabrikation. Sie verfügen insges. über 336 Arbeitsmasch. mit den not- wendigen Beförderungseinrichtungen. Sie sind mit eig. Gleisanschlüssen versehen. Für die Erzeug. der er- forderlichen Kraft stehen der Ges. außer mehreren Lokomobilen 10 Dampfkessel mit einer Gesamtheizfläche von 1640 qm u. 9 Dampfmasch. mit einer Gesamtleist. von rd. 1800 PS zur Verf. Der für die Lichtanlagen u. die zum Antrieb von Arbeitsmasch. verwandten Elektromotoren benötigte elektr. Strom wird von ins- gesamt 12 Dynamomasch. mit einer Gesamtleist. von rd. 740 KW erzeugt. Daneben wird für das Werk Her- bolzheim Fremdstrom bezogen. Zu den Werken ge- hören 16 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit insges. 58 Wohnungen. In Potsdam besitzt die Ges. ein Büro- gebäude und 3 Beamtenwohnhäuser mit einer Grund- stücksfläche von insges. 6457 qm, ferner in Herford u. Stuttgart-Feuerbach mit Gleisanschluß versehene Grund- stücke mit einer Gesamtfläche von 4499 qm, auf denen sich größere Lagergebäude befinden. Schließlich ist die Ges. noch Eigentümerin eines in Frankenberg i. Sa. gelegenen Fabrikgrundstücks von 14 190 qm Fläche (be- baut 2565 qm). Gesamtgrundbesitz: 64 000 qm bebaut. Verkaufsbüros Herford, Stuttgart. 266 915 qm, davon ca. in Berlin, Hamburg, Leipzig, Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes der Deutschen Sperrholzfabrikanten e. V., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. innerhalb von 6 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. (1933 am 1./4.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); 4 % Vordiv., sodann vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an den A.-R., außer einem Fixum von 1000 RM für jedes Mitgl. u. je 2000 RM für den Vors. u. seinen Stellv.; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Beziehungen zu abhängigen Gesellschaften bestehen zu der Firma Deutscher Celotex Vertrieb G. m. b. H., Potsdam, und der Firma Rudolf Klein vorm. August Liebers & Co., G. m. b. H., Frankenberg i. Sa., von denen letztere keinen Betrieb mehr hat. Die Firma Deut- scher Celotex Vertrieb G. m. b. H., Potsdam, ist unter