Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1267 „Interton“' Internationale Schmaltonfilm Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Keithstraße 20. vorstand: Ernst Leipziger. Aufsichtsrat: Grande Uffiziale Marchese Do- menico Musso, Rom; Avocato Donato de Donato, Rom; Kaufmann Dr. Guido Bagier, Berlin, Kaufmann Arnold Neubroch, Wien. Gegründet: 3./3. 1933; eingetragen 29./3. 1933. – Gründer: Dipl.-Ing. Helmuth Marx, Kaufmann Alfred Greven, Produktionsleiter Hans Conradi, Senator Bruno Jansson, Industrielle Garantie Aktiengesell- schaft, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Fabri- kations- und Schutzrechten sowie von Konstruktionen und Apparaturen auf dem Gebiete des Schmaltonfilms sowie der Betrieb von sonstigen Geschäften aller Art auf dem Gebiete des Films. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Verein Zoologischer Garten zu Dresden. Sitz in Dresden, Tiergartenstraße 1. Vorstand: Prof. Dr. phil. G. Brandes. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Dr. Dehne, Stellv.: Stadtrat Wilh. Müller, Bankherr Konsul Ad. Arnhold, Stadtrat Paul Barthel, Dresden; Stadtverordn. Ritter- gütspächter Bennewitz, Altnickern; Stadtrat Heinr. Beck, Stadtrat Otto Dietz, Pfarrer Rich. Döhler, Fabrik- Dir. Alexander Ernemann, Ober-Reg.-Veterinär-Rat Dr. Goehre, Justizrat Dr. William Gumprecht, Konsul joh. Mühlberg, Kaufmann Oskar Müller, Hofrat Franz Peters, Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Durch eine Sammlung lebender Tiere in einem auf dem dazu eingeräumten Teile des „Großen Gartens“' und einigen angrenzenden Grundstücken her- gestellten besonderen Garten den Sinn für Natur- vissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtun- gen und Untersuchungen sowie künstlerische Studien zu fördern usw. Eigentum des Vereins 63 000 qm, Schätzungswert von über 1 000 000 M. Das Unterneh- men dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken, etwaiger Reingewinn darf nicht verteilt werden. Kapital: 450 000 RM in 2250 Nam.-St.-Aktien zu 100 RM und 225 Namen.-Vorz.-Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 300 000 M, erhöht 1863 um 150 000 M. – Lt. G.V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabgesetzt um 225 000 M, durch Verringerung der Aktien um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um 225 000 M in 225 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. Goldmark-Bilanz vurde das A.-K. von 450 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. März 1930 Aenderung der St.- Akt.-Stückelung (2 * 150 RM = 3 X 100 RM). Die G.-V. vom 29./3. 1933 beschloß 35 300 RM eigener St.-Akt. zu einem Preise zu etwa 25 000 RM zu erwerben. Es handelt sich hierbei um Bestände aus dem Aktien- Dbaket von rund 75 000 RM aus dem Besitz von Konsul Mühlberg. Das Paket ist durch eine Bankengruppe er- worben worden, die den Restbetrag der Aktien unent- geltlich zur Verfügung stellen will. Die Aktien sollen nach Möglichkeit wieder verkauft werden. Zum Erwerb dieser Aktien hat die Ges. einen Bankkredit erhalten, der im Jahre 1933 abgedeckt werden soll. Anleihe: 200 000 M, lt. G.-V. vom 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen, verzinslich zu 3 % und mit 1 % zu tilgen; gekündigt zum 1./10. 1923. 1925 mit 15 % aufgewertet. Ende 1931 noch 2389 RM im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., Max. eines Aktionärs = 15 St. jeder Aktien- Gattung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Gehege 618 101, Tiere 80 000, totes Inv. 1, Vorräte 4953, Unterstützungskasse 15 515, Debitoren 37 603, Kasse u. Bankguth. 25 312. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. R.-F. 11 000, Wertberichtigungsposten 24 000, Darlehnsscheine von 1910 2389, Hyp. der Spar- kasse 218 000, Kreditoren 43 622, Unterstützungskasse 32 124, Gewinn 350. Sa. 781 485 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: kanntgegeben. Dividende: Wird nicht verteilt (s. oben bei Zweck). Nicht be- Flensburger Dampfercompagnie. Sitz in Flensburg, Schiffbrücke 21. Einer demnächst einzuberufenden G.-V. soll die Sitz- verleg. der Ges. nach Hamburg vorgeschlagen werden. Vorstand: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. Prokuristen: D. Schumacher, Julius Will. Aufsichtsrat: (3) Vors.: Kaufm. Hans Biehl. Andreas Lorck Schierning, Wilhelm Sell, Flensburg; Ersatzmann: Rechtsanw. Dr. Karl Weiß, Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetragen 26./3. 1896. Als Büro der Ges. dient das Kontor der Recderei- firma H. Schuldt in F lensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Die Ges. hat sich Ende 1930 völlig aus der Linienfahrt zurückgezogen und wieder der freien Frachtschiffahrt zugewandt. Entwicklung: 1925 Abschluß eines langjährigen ertrages mit der Hapag über Ausübung eines Ge- meinschaftsdienstes nach Mexiko. Ende 1930 zog sich 1 Ges. ebenso wie die Ozean Dampfer A.-G. aus der ienschiffahrt zurück und wandte sich der freien Prachtschiffahrt zu. Im Austausch gegen die Motor- Bhgs „Rio Bravo“ und „Rio Panuco“ und dem = „Nord-Schleswig“' wurden vom Norddeutschen aoyd 5 Frachtdampfer mit zusammen 10 160 Br.-R.-T. neben einer Barentschädigung erworben. – 1931 hat die Ges. mit der „ Ozean“' Dampfer-A.-G. einen Austausch der Dampfer „Mildburg' und „Heinrich Schuldt“ vor- genommen und letzterer wurde dann im Herbst 1931 nach Schweden verkauft. Zwischen Verkaufsabschluß und Ablieferung trat die Entwertung des onglischen Pfundes ein. welche der Ges. einen Verlust von etwa 20 % des Verkaufspreises brachte. Im Jahre 1931 sind die Beziehungen zu der „ Ozean“ Dampfer-A.-G. insofern noch enger als bisher gestaltet, als ein gegenseitiger Ausgleich der Einnahmen und Ausgaben stattfindet im Verhältnis der Tonnage und des Betriebsvermögens der beiden Ges. – 1932: Sanierung der Ges. (s. b. Kapital). Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer „Glücks- burg“, „Troyburg“', „Norburg*, „Hausburg“ u. „Has- selburg“ mit insgesamt 10 888 Br.-R.-T. = 18 327 t Tragfähigkeit. Angestellte u. Arbeiter: Ca. 110. Beteiligungen: Die Ges. besitz die Akt.-Mehr- heit der „Ozean“ Dampfer-A.-G. in Flensburg (A.-K. 1 600 000 RM). 80*