Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Verbände: Verband Deutscher Reeder e. V., Ham- burg; Schutzverein Deutscher Rheeder, Hamburg. Kapital (Herabsetzung beschlossen): 1 200 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM und 1200 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 400 000 M, 1922 18 000 000 M. Umgestellt 1924 von 18 000 000 M auf 1 800 000 RM. — 1928 Erhöh. um 1 800 000 RM durch Ausgabe von 7800 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1928. – Lt. G.-V. v. 21./4. 1931 Herabsetzung des A.-K. von 3 600 000 RM auf 2 400 000 RM durch Zu- sammenlegung der Aktien 3: 2 zwecks Neufestsetzung der Aktivwerte und Auffüllung der Reserven. –— Laut G.-V. v. 15./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 2 400 000 Reichsmark auf 1 200 000 RM zum Zwecke der An- bassung des Kapitals an den durch die Wirtschaftslage veränderten Vermögensstand durch Minderung des Nenn- wertes der Akt. über 1000 RM auf je 500 RM u. Zusam- menlegung der Akt. iiber 100 RM im Verh. 2: 1. – Laut G.-V. v. 29./3. 1933 Herabsetzung um 304 000 RM durch Einziehung der 20 im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Aktien über je 500 RM, durch Verminderung des Nenn- werts der Aktien über 500 RM auf je 200 RM und Zusam- menlegung der Aktien über 100 RM im Verhältnis 5:2. Großaktionäre: „Ozean'', Dampfer-A.-G. in Flensburg Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (worauf die feste Vergütung angerechnet wird), Rest Super-Div. Die Versicherung der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, die erspar- ten Prämien fließen einer Versicherungsreserve zu. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Dampfer 1 365 000, Beteiligungen 361 400 Umlaufsvermögen: Bestände 26 097, Wertpapiere 5 Anzahlungen 1679, Forderungen 96 658, Kassenbestand 3007, Bankguthaben 101 517, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 4649. – Passiva: A.-K 1 200 000, gesetzliche Rücklage 120 000, Verfügungs- rücklage 70 000, Rückstell.: Selbstrisikokonto 30 181 Schadensrücklage 29 650, Verbindlichkeiten: Darlehen gegen Schiffspfandrechte 266 726, Anzahlungen 526 verschiedene Gläubiger 157 618, Akzepte 8979, Bank- schulden 59 175, unerhobener Gewinn 232, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 711, Vortrag 4213. Sa. 1 960 011 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be—- triebsverlust 7936, Stilliegekosten 13 294, Unkosten 41 151, soziale Lasten 42 989, Zs. in laufend. Rechnung 3231, Zs. auf Anleihen 20 381, Steuern 11 036, Verwen. dung des Buchgewinns: Kosten der Zusammenlegung 3625, Abschreibung auf: Dampfer 718 789, Beteiligung 361 400, Verfügungsrücklage 70 000, Vortrag 4213. — Kredit: Zurückvergütete Abgaben 48 307, aufgelöste Rücklagen 49 740, A.-K.-Zusammenlegung 1 200 000. Sa. 1 298 047 RM. Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstands für 1932 33 974 RM. Kurs ult. 1927–1931: 95, 106, 58, 28, 10* %. Notiz in Hamburg 1932 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Fil. Flensburg, Flensburger Privatbank, Fil. der Schleswig.-Holstein.-Bank; Hamburg: Vereins- bank in Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Flensburger Dampfschifffahrt-Gesellschaft von 1869. % Sitz in Flensburg, Schiffbrücke 24. Verwaltung: Vorstand: W. Andrus. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Moklzen; Stellv.: Konsul Wilhelm Hochreuter, Andreas Christiansen; Er- satzmann: Richard Hübsch, sämtlich in Flensburg. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 6. 4. 1869, handels- gerichtlich eingetr. 20. 5. 1870. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbin- dung stehenden Geschäfte. Die Dampfer sind in wilder Fahrt beschäftigt: Im Sommer in Nord- und Ostsee, im Winter auch im Mittelmeer. Nachdem schon 1931 der Dampfer Septima außer Betrieb war, wurde 1932 wegen der ungünstigen Frachtraten auch der Dampfer Quinta stillgelegt. Besitztum: Im Betrieb waren bis 1924 5 Dampfer (Prima, Se- kunda, Tertia, Ouarta und Septima, davon letzterer 1905 erbaut, die restl. 1922/23). Die a. o. G.-V. vom 20./8. 1924 genehmigte das mit dem Inhaber der Aktien- mehrheit (Horn-Lübeck) getroffene Abkommen, wonach die Ges. statt der verlangten Sitzverlegung nach Lübeck von den 5 Dampfern 3, und zwar Sekunda, Tertia und )uarta, an die Lübecker Firma abtrat, so daß ihr nur noch 2, nämlich Prima und Septima, verblieben. Für die abgetretenen Dampfer erhielt die Ges. nom. 355 000 RM Aktien und eine Barabfindung. 1928 Bau des Dampfers Quinta. – Die Flotte der Ges. besteht z. Zt. aus den Dampfern „Quinta'' und „Sep- tima“' mit insgesamt 2932 Br.-Reg.-T. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:; 1933 am 29./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Gewinnanteil für Vorst., 2 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM je Mitgl.); über Rest beschließt G.-V. Zahlstellen: Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Flensb. Privat-Bank Fil. der Schlesw.-Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Statistische Angaben: Aktienkapital (bis 29./3. 1933): 500 000 RM in 2450 Aktien zu 100 RM und 510 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 94 000 Tlr. in Aktien zu 1000 Tlr., erhöht bis 1882 auf 2 750 000 M. 1887 Herabsetz. um 40 % u. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke zu 1000 M; danach betrug das A.-K. 1 650 000 M in 1650 Aktien zu 1000 M. 1892 Erhöhung um 350 00o M, 1920 um 4 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 von 6 Mill. M auf 600 000 RM in 6000 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 wurden nom. 355 000 RM eigene Aktien, die durch eine Auseinandersetz. mit einem Haupt- aktionär (s. oben) in den Besitz der Ges. gekommen waren, eingezogen und vernichtet. Das A.-K. betrug dann 245 000 RM. – Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 Erhöh. des A.-K. um 255 000 RM auf 500 000 RM durch Ausgabe von 2550 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. der Flensburger Privat- bank u. davon 245 000 RM den bisherigen Aktionären im Verh. 1 1 zu 130 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. diente für den Dampfer-Neubau „Quinta“. – Die G.-V. vom 29./3. 1933 soll über Herabsetz. des A.-K. von 500 000 Reichsmark auf 196 000 RM beschließen zwecks Anpas- sung an den durch die Wirtschaftslage veränderten Ver- mögensstand der Ges. durch Einziehung von nom. 10 000 Reichsmark eigener Aktien u. Herabsetz. des Aktien- Nennwerts von 500 auf 200 RM u. Zusammenleg. der Aktien zu 100 RM im Verh. 5:2. 9 Hypotheken: Als Hyp.-Schuld ist ein in Hollan für den Bau des Dampfers „Quinta“' aufgenommenes und durch Eintragungen in das Schiffsregister gesicher- tes Darlehen von 170 000 hfl. ausgewiesen, das 0 1932 durch Rückzahlungen auf 93 500 hfl. ermäbig War. Kurs ult. 1927–1932: 126, 115, 94, 60, –, 19 %. In Hamburg notiert. Dividenden 192 7–1932: 10, 8, 8, 0, 0, 0 7. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: . mögen: Dampfer „Quinta' und „Septimaé' 585 0 0 laufsvermög.: Vorräte 1500, Wertpapiere 40 050, 3 Reichsmark eigene Aktien 1500, Schuldner 1284, und Guthaben bei der Reichsbank 319, andere guthaben 67 983, Entwertungskonto 60 618, WRI 11 761, (Sicherheitsbürgschaft 34 000 hfl. à 1.7 1 57 800). – Passiva: Grundkapital 500 000, Sese 3 Reservefonds 100 000, Verbindlichkeiten: Hypotheke