Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1275 von Autobuslinien im Kreise Ottweiler übertragen wurde. Die erste Linie (Lebach–Hasborn) wurde am 1./7. 1929 in Betrieb genommen. Inzwischen sind noch die folgenden Linien eingerichtet:; Hasborn–Eppelborn über Dörsdorf; Hasborn–Eppelborn über Tholey; EPppelborn– Wiesbach–Göttelborn (Arbeiterverkehr); EPpbpelborn–Uchtelfangen–Göttelborn (do.). Auf den Strecken laufen 4 Autobusse; 2 weitere sind noch not- vendig und in Auftrag gegeben. Kapital: 6 200 000 Fr. in 620 Aktien zu 10 000 Fr. Cebertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung der G.-V. erfolgen. Die Stadt Neunkirchen und der Kreis Ottweiler haben ein gegenseitiges Vorkaufs- recht. Urspr. 4 700 000 Fr. in 470 Aktien zu je 10 000 Fr. It. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um 1 500 000 Fr. Großaktionäre: Stadtgemeinde Neunkirchen- Saar. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 257 079, Gebäude 1 266 611, Betriebseinricht. 11 260 452, Werkstatteinrichtung 111 546, Büroeinrichtung 11 800, Personalausrüstung 36 155, Tankanlage 19 700, Kasse 49 764, Materialien 370 691, Bankguthaben 117 959, De- bitoren 2 686 819, Neubauten 33 161, Verlust-Vortrag aus 1931 30 207, Verlust aus 1932 638 649. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Darlehensgläubiger 1 131 952, Agio- reserve 493 890, R.-F. 204 964, Hyp. 66 782, Bankschul- den 8 470 006, Kreditoren 322 999. Sa. 16 890 593 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Delvt: Be- trieb 3 929 312, Abschr. 1 110 219, Sa. 5 039 531. – Kre- dit: Betrieb 4 400 883, Verlust aus 1932 638 648. Sa. 5 039 531 Fr. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Gesellschaft Reederei Norden-Frisia. Sitz in Norderney. vorstand: Senator Carl Stegmann, Johann Platte. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Schlichthorst, Norderney; Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank- Dir. W. Hilliger, Norden; Reg.-Präs. Berghaus, Kaufm. 0. C. Valentien, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, 0ldenburg; Johs. Wiers, Juist; Kaufm. H. Bakker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Norden; Bür- germeister Janssen, Hotelbes. C. P. Freese, Juist. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäfts- stellen in Norderney und Norddeich. Die Ges. betreibt Personen- und Güterverkehr auf den Linien Norderney =uist und –spiekeroog. Besitztum: Der Schiffspark besteht aus sechs Dampfern, vier Motorfahrzeugen und einem Kohlen- lagerschiff. Im Hafen von Norderney besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte, ferner auf Juist eine Bahn- anlage mit Motorlokomotiven, Personen- und Güter- a und in Norddeich eine Autogarage am Dampfer- anleger. Kapital: 1 100 000 RM in 1925 Aktien zu 500 RM, 237 Akt. zu 200 RM, 320 Akt zu 150 RM und 421 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 1 100 000 M, 1922 erhöht um 1 100 000 M. Die Ges. hat ihr 2 200 000 M betragendes A.-K. im Verh. 2:1 in 1100 000 RM umgestellt u. gleichzeitig den Nennwert der Akt. entsprechend verändert. Im Febr. 1933 Auffor- derung, die Aktien über 150 RM einzureichen bis spätest. /6. 1933 zum Umtausch in solche zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6/4. – Stimmrecht: Je 50 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 38 143, Geschäfts- und Wohngebäude 105 500, andere Raulichkeiten 102 000, Schiffspark 713 301, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 11 000, Landungsbrücke und Bahnanlage 85 502, Genossenschafts-Anteile 301, Roh- und Hilfsbetriebsstoffe 3500, Wertpapiere 9003. Hyp.Grundschulden 29 784, Forder. 47 800, Wechsel 1142, Kassenbestand und Postscheckguthaben 3324, Bankgut- haben 189 201. – Passiva: A.-K. 1 100 000, gesetzl. R.-F. 72 500, andere R.-F. 85 194, Rückstell. 5413, Hyp. 2969, Warenschulden 14 008, Gewinn (Vortrag aus 1931 1601, Gewinn 1932 57 814) 59 415. Sa. 1 339 501 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 170 473, Sozialversicherungen 16 714, Ab- schreib. auf Anlagen und Schiffspark 67 997, andere Abschreib. 1089, Besitzsteuern 10 911, Ertragsteuern usw. 32 608, Handlungsunkosten 54 622, Gewinn 59 415 (davon: Div. 44 000, an die R.-F. 14 000, Vergütung an A.-R. 457, Vortrag 958). – Kredit: Bruttogewinn 397 020, Zs. 4934, Miet- und Pachtgelder 10 273, Gewinn- Vortrag aus 1931 1602. Sa. 413 829 RM. Die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats und Vorstandes be- trugen für 1932 20 796 RM. Dividenden 1927 (Div.-Schein 14). Zahlstellen: Norderney: Norderneyer Bank, Ost- friesische Sparkasse; Norden u. Norderney: Kreis- u. Stadtsparkasse; Norden: Ostfriesische Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Den Verhältnissen Rechnung tragend, haben wir im Berichtsjahr unsere Personen- und Frachten-Tarife erheblich berabgesetzt. Die Einführung der Sommer-Urlaubskarte mit ihrer zwanzigprozentigen Preisermäßigung brachte unsere Fahrpreise den Friedenspreisen sehr nahe. Da trotz des guten Wetters unsere Einnahmen auf allen Ge- bieten des Schiffsverkehrs wiederum zurückgingen, be- durfte es sehr einschneidender Maßnahmen zur Sen- kung unserer Unkosten. Dadurch gelang es uns er- freulicher Weise, dasselbe Ergebnis zu erzielen wie im Vorjahre. Der Vertrag für die Bedienung des Ver- kehrs mit Spiekeroog wurde, wenn auch unter weniger günstigen Bedingungen, für die Dauer von drei Jahren erneut abgeschlossen. Auf Juist mußten wir umfang- reiche Kleinbahn-Reparaturen vornehmen. Erh wliche Unkosten verursachte uns die Beschaffung der neuer- dings in größerem Umfang vorgeschriebenen Rettungs- geräte, Schwimmwesten usw. 1932: 10, 10, 10, 8, 4, 4 % Spratt's Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Rummelsburg, Hauptstraße 14. Vorstand: Rich. Metzdorf. Inrokuristen: Richard Neumann, Werner Metz- Aufsichtsrat: Sidney Thomas Lethbridge, Rechts- tt und Notar Albert Schneider, A. A. Stow, Ber- in; Fabrikant A. Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Oeko- nomierat Dr. med. vet. h. c. Franz Schiftan, Stern- berg-Grundhof. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Datent-Akt.-Ges. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- und Viehfuttermittel, insbesondere der unter dem Namen „ Spratt'' bekannten Tierfutter- artikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschälte. Kapital: 1 200 000 RM in 2000 Akt. zu 600 RM. Urspr. 1 200 000 M in 1200 Akt. zu 1000 M. — Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloß Umstell. von 1 200 000 M auf 720 000 RM in 1200 Akt. zu 600 RM. – Lt. G.-V. vom 9./7. 1929 erhöht um 480 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1928 Kalender- jahr). – G.-V.: 1933 am 29./3. – Stimmrecht: 1 Aktie „