1276 Verschiedene Gesellschaften. neueste Gründungen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsmäß. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergü- tung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. Berlin, Hauptstraße 14/15 178 225, Gebäude Rummels- burg 298 145, Maschinen und maschinelle Einrichtun- gen 97 520, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinven- tar 47 830, Konzessionen, Patente, Lizenzen, Schutz- rechte 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 204 442, fertige Erzeugnisse 168 847, Wertpapiere 990, der Ges. zu- stehende Hypotheken 20 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 130 516, Wechsel 11 099, Kasse, Postscheck und Bankguthaben 163 340, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 554. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Reservefonds 18 412, Rückstellungen 15 400 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 52 732, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 255, Gewinn (Gewinnvortrag von 1931 99 167, abzüg- lich Verlust 1931/32 65 457) 33 710. Sa. 1 332 509 Rll. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Gehälter, Provisionen 345 515, soziale Abgaben 30 479, Abschreibungen auf Anlagen 33 882, andere Abschrel- bungen 14 000, Besitzsteuern 13 631, alle übrigen Aut. wendungen 310 992, Gewinn 33 710. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 676 035, Zinsen 7007, Gewinnvortrag ber 1./10. 1931 99 167. Sa. 782 209 RM. Dividenden: 1927–1928: 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %; 1929/30–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Below Akt.-Ges. Sitz in Breslau 5, Neue Graupenstraße 11. Vorstand: Hans Below, Karl Sandig, Rud. Prager. Aufsichtsrat: Namen der Mitglieder trotz Er- suchens nicht zu erhalten. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Sitz der Ges. bis 16./2. 1925 in Strehlen i. Schles., seitdem in Breslau, wo früher Zweigniederlassung. Zweck: Betrieb eines Getreide-, Futter-, Dünge- mittel-, Saaten- und Mehlgeschäfts. Kapital: 50 000 RM in 1000 Aktien zu 50 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 5000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Um- stellung auf 50 000 RM (200: 1) in 1000 Aktien zu 50 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 4./3. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Auto 4890, Inventar 870, Waren 3870, Effekten 4000. Hyp. Langner 2220, Debitoren 215 961, Wechsel 54 202, Kasse 349, Verlust (Verlustvortrag 1930/31 96 209 £ Verlust 1931/32 19 042) 115 252. – Passiva: A.-K. 50 000, Kapi- talreserve I 50 000, Kapitalreserve II 50 000, Delkre dererücklage 34 200, Kreditoren 217 414. Sa. 401 614 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 96 209, Handlungsunkosten 46 352, Grund- stücksunterhaltung 53, Abschr. 73 482. – Kredit: Wa- renbruttogewinn 100 844, Verlust 115 252. Sa. 216 096 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann's Stärkefabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Salzuflen (Lippe-Detmold). Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir.: Otto Künne, Wilh. Hoffmann (sämtl. in Salzuflen). Aufsichtsrat (muß die deutsche Staatszugehörigk. haben; 5 Mitgl.): Vors.: Kommerz.-R. Friedr. Thörl (Hamburg); Stellv.: Carl Wolde (Bremen); sonst. Mitgl.: Fabrikbes. Louis Oetker (Bielefeld), Justizrat Dr. Karl Sauer (Köln a. Rh.), Dr. Richard Kaselowsky (Biele- feld). Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 13./5. 1887. Zweck: Betrieb von Reis-Stärke-Fabriken u. allen damit in Verbindung stehenden Geschäften. Besitztum: Gesamtumfang des Grundbesitzes beträgt 343 182 qm. Davon gehören zu den Fabrikanlagen, die an den Bahn- höfen Salzuflen-Schötmar gelegen sind, 134 290 qm, von denen ca. 40 000 am bebaut sind. Die massiven Fabrik- gebäude sind fast sämtl. 1881/83 neu erbaut u. bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäu- den, einer Kisten- u. Pappenfabrik u. einer Kartonnage. Dem Betriebe dienen ferner eine Verladeanlage, ein Laboratorium, Werkstätten, ein Kontorgebäude, eigene elektr. Zentrale u. Gasanstalt, die auch Bad Salzuflen u. Schötmar sowie den beiden Bahnhöfen dieser Orte Gas u. elektr. Licht liefern, eigenes Anschlußgleis an die Staatsbahn (2.7 km Länge), Direktoren-, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, eine Konsumanstalt. 1928 hat die Ges. die Bega-Werke G. m. b. H. in Bad Salzuflen (Kap. 200 000 RM), in die 1919 die früher von der A.-G. betriebene Buch- u. Steindruckerei eingebracht wurde, in ihr alleiniges Eigentum überführt. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Reis- stärke-Verkaufs-Ges. m. b. H. in Bad Salzuflen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. meist im März, spät. Ende Juni (1933 am 22./4.) in Bremen oder Bad Salzuflen; je 300 RM St.-A. = 5 St.; jede Vorz.-Akt. = 4 St. in besond. Fällen. – Vom Rein- gewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %) u. besondere Rückl. nach Bestimmung der G.-V.; mindestens 6 % Div. auf Vorz.-A., 4% Div. auf St.-A., wenn aber der gesetzl. R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genom- men ist, so fällt jede Div. über 5 % so lange weg, bis er wieder die frühere Höhe erreicht hat, sodann 10 % Tant. an den A.-R. (außer einem Fixum von 3000 RM für jedes Mitgl. u. 4500 RM für den Vors.); Rest Super- Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Bad Salzuflen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 000 000 RM in 13 280 St.-Akt. zu 300 RM (die auch auf Namen gestellt werden können) u. 4000 „gebundene“ Vorz.-A. zu 4 RM. Die Vorz.-A. erhalten vor den St.-A. eine Div. in Höhe des durch- schnittl. Reichsbankdiskontsatzes des Geschäftsj., für das die Div. verteilt wird, mindestens aber von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht, sind im Falle der Liquidation in Höhe der Einzahlung zuzügl. 6 % Zinsen zurückzuzah- len u. können ab 1./1. 1932 durch % Mehrheitsbeschl. des bei der Beschlußfassung vertretenen A.-K. gegen Zahlung des Nennwertes eingezogen werden. Bei dieser Beschlußfassung steht den Vorz.-A. nur einfaches Stimmrecht zu. Vorkriegskapital: 4 800 000 M. Urspr. 5 000 000 M. — 1911 betrug das Kap. 4 800 000 Mark u. wurde von 1920 bis Juli 1923 allmählich aui 75 000 000 M erhöht (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. Y. 28./11. 1924 Kap.-Umstell. v. 75 Mill. M auf 4 276 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. v. 1000 M auf 60 u. 4 RM unter Zuzahl. v. 1421.50 RM auf die Vorz.-A. — 1928 Umtausch der St.-A. zu 60 RM in Aktien zu 300 EM. – Lt. G.-V. v. 23./4. 1932 Einzieh. v. 60 000 RM eigené St.-A. unter Einstell. des Buchgewinns in einen beson- deren R.-F. — Lt. G.-V. v. 32./4. 1933 Einzich. von 216 000 RM eigener St.-Akt. unter entsprechender Herab.- setzung des A.-K's.