Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1279 Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Kosten der Zentrale und Abteilungen: Löhne und Gehälter 656 605, soziale Abgaben 21 404, Besitzsteuern 32 030, sonstige Steuern 142 095, sonstige Kosten 629 163; Ver- friebskosten, Fracht- und Lagerkosten 702 662, Ab- schreibungen auf Anlagen 85 692, sonstige Abschreib. 188 155, Gewinn 7 228 578 (davon Div. 80 000, Abgabe an das Reich 7 148 578). – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren 9 415 174, Zinsen 214 189, außerordentliche Erträge 57 022. Sa. 9686 385 RM. Bezüge des Vorst. 100 000 RM, Vergütung an A.-R. 64 334 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Jahre 1932 ist der Absatz gegenüber dem Vorjahre weiter gestiegen. Er hat nunmehr eine Höhe erreicht, die man als normal bezeichnen kann, und die sich vollkommen mit den Schätzungen deckt, die bei den Beratungen und der Begründung des Zündwarenmonopolgesetzes vorge- nommen worden waren. Die Fabrikationsquote konnte infolgedessen im Laufe des Jahres erhöht werden, so daß es grade zu Beginn dieses Krisenwinters möglich war, die Beschäftigung der Fabriken zu steigern. Neben dieser Erhöhung des Umsatzes ist es uns gelungen, auch eine Senkung der Unkosten herbei- zuführen. Hinzu kommt eine Erhöhung der Zinsen- erträgnisse, da Kredite im Berichtsjahr nicht in An- spruch genommen zu werden brauchten. Auch in diesem Jahre waren Debitorenverluste wieder außer- ordentlich gering; sie betrugen nur 0.58 M auf ie 1000 M Umsatz. An der Eigenschaft der auf beiden Seiten der Bilanz erwähnten hinterlegten bzw. er- haltenen Sicherheiten hat sich nichts geändert. Das Geschäftsjahr 1933 hat sich bisher im gleichen Sinne wie das Berichtsjahr entwickelt. *Glas-, Porzellan- und Steingut-Handelsaktiengesellschaft und Vertriebsgesellschaft der Porzellanfabrik J. Edelstein Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S 42, Alexandrinenstraße 95–90. vorstand: Carl Eckert, Berlin; Fritz Greiner, Küps (Bayern). Aufsichtsrat: Kfm. Max Hoffmann, Eibau i. Sa.; Kfm. Bruno Kolbig, Greiz; Kfm. Otto Zehe, Colditz i. Sa. Gegründet: 13./12. 1932 mit Wirkung ab 1./12. 1932; eingetr. 27./3. 1933. – Gründer: Steingutfabrik Colditz Aktiengesellschaft Colditz i. Sa.; Kaufmann Hermann Böhringer, Stuttgart; Kaufmann Max Hoff- mann, Eibau i. Sa.; Kaufmann Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikdirektor Walter Berndt, Colditz. Die A.-G. übernimmt von dem Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen der Porzellanfabrik J. Edelstein A.-G. das von dieser in Berlin, Alexandrinenstr. 95/96 be- triebene Großhandelsgeschäft in Glas, Porzellan und Steingutwaren, insbesondere das gesamte Inventar, die Maschinen, den Fuhrpark, bestehend aus 8 Personen- wagen, 5 Lastkraftwagen, 1 Traktor sowie 9 Anhäng., und das Warenlager, unter Ausschluß der Passiva, der Außenstände und des Kassenbestandes. Zweck: Handel mit Porzellan, Glas und Steingut, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Ge- schäfte, insbesondere der Vertrieb der Erzeugnisse der Porzellanfabrik J. Edelstein, Aktiengesellschaft. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen zu pari. Geschäftsjahr: ?. —– schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: Im ersten Aktie. = 1 St. Ge- Ansgar, Aktiengesellschaft. Sitz in Flensburg, Toosbüystraße 7. vorstand: Pastor Carl Wulff-Noack, Sparkassen- Dir. Peter Nissen, Flensburg; Redakteur Ernst Kjärs- gaard, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Harald Ostenfeldt, Ver- lagsbuchhändler Ole Lohse, Kopenhagen; Pastor Char- les Nedermark, Glostrup; Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen; Gaswerksdir. i. R. Hans Madsen. Groß- kaufmann und Stadtrat Cornelius Hansen, Bank Direk- tor Frederik Möller, Flensburg. Gegründet: 28./6. 1921; eingetragen 9./8. 1921. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Die Ges. besitzt Grundstücke in der Toosbiiystraße, Wrangelstraße und Harrisleerstraße. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, ühern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. 100 000 M. – Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. „% . Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1406, rückständige Mieten 438, Inventar 1000, Grundstücke: Harrisleerstraße 22 000, Toosbüyßstraße, Wrangelstraße 100 000, Verlust 4944. – Passiva: A.-K. 100 000, Union- bank Flensburg 1626, Filialbank Flensburg (5000 dän. Kronen) 4662, aufgew. Hyp. Stadtsparkasse Flensburg 500, Dansk Kirke i Udlandet 23 000. Sa. 129 788 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 6896, Unkosten 9073. – Kredit: Mietein- nahmen 11 025, Verlust 4944. Sa. 15 969 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Automobil-Verkaufs-Aktiengesellschaft (Savag), vorm. Busch & Walther in Liqu. Sitz in Saarbrücken 5, Die G.-V. vom 20./3. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Engelbreth, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Privatbeamter Fritz Kuhn, Saarbrücken. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 28./4. 1924. Firma bis 21./1. 1930: Busch & Walther Akt.-Ges., Saar- brücken. Mainzer Straße 125/127. Kapital: 1 500 000 Fr. in 3000 Aktien zu 500 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 1 011 718, Postscheck 1798, Wechselinkasso 210 819, Xutomobil 415 300, Werkzeug u. Maschinen 77 305, An- lagen 33 818, Mobilien 30 944, Verlust-Vortrag 1930 151 485, Verlust 1931 294 662. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 108 303, Xkzepte 20 227, Bankkonto 599 319. Sa. 2 227 849 Fr.