1280 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1 188 553, Abschreib. u. Steuerrücklage 242 003. – Kredit: Gewinn 1 135 894, Verlust 294 662. Sa. 1 430 556 Fr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 785, Debitoren 922 943, Wechsel 74 463, Postscheck 224, Automobil 170 800, Werkzeuge und Maschinen 38 652, Mobilien 18 566, Anlagen 20 290, Verlust-Vortrag 31 446 147, Verlust 1932 34 346. – Passiva: A.-K. 1 500 000 Kreditoren 103 977, Bankkonto 123 245. Sa. 1 727 222 RII. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 336 021, Abschreib. 64 557. – Kredit: Brutto- Gewinne 366 232, Verlust 34 346. Sa. 400 578 Fr. *Kores Aktiengesellschaft Fabrik für Bürobedarf. Sitz in Berlin S0 36, Bethanienufer 6. Vorstand: Karl Schmied, Dr. phil. Viktor Reich- mann. Aufsichtsrat: Wilhelm Koreska, Wien; Martin Pley, Willi Schwartmann, Berlin; Josef Weber, Wien. Gegründet: 7./2. 1933 mit Wirkung ab 1./1. 1933; eingetr. 23./3. 1933. – Gründer: Wilhelm Koreska, Wien, Reinhold Pfister, Martin Pley, Willi Schwart- mann, Kurt Lange, Berlin. Wilh. Koreska brachte in die A.-G. ein das von ihm in Berlin unter der Firma Wilhelm Koreska betriebene Handelsgeschäft mit Ak- tiven und Passiven. Miteingebracht wird insbesondere das Markenrecht „Kores“. Als Gründer 240 Aktien der Ges. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von chemisch präparierten Papieren, Farbbändern sowie Büroartikeln aller Art unter Benutzung der gesetzlich geschützten Marke „Kores“'. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ?. —– G.-V.: Im ersten Ge— schäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Entgelt erhält der I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M. Verwaltung: Vorstand: Zentralausschuß: Die folgenden Herren des Vorstandes bilden den Zentralausschuß: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Dr. Fritz Gajewski, B.-Charlottenburg; Kommerz.-R. Dr. Wilhelm Gaus, Heidelberg-Schlierbach; Prof. Dr. Hein- rich Hörlein, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Karl Krauch, Heidelberg-Schlierbach; Dr. Fritz ter Mer, Frankfurt a. M.; Geh. Kommerz.-R. Dr. Hermann Schmitz, Lud- wigshafen a. Rh.-Heidelberg; Dr. Georg von Schnitzler, Frankf. a. M.; Prof. Erwin Selck, Luisenhof-Hohemark b. Oberursel (Taunus). Vorstandsmitgl.: Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankfurt a. M.; Dr. August von Knieriem, Mannheim; Dr. Hans Kühne, Leverkusen-Wiesdorf; Dr. Heinrich Oster, B.-Charlottenburg; Dr. Gustav Pistor, Leipzig; Kommerz.-R. Hermann Waibel, Wiesbaden; Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Friedrich Ri- chard Weskott, Bad Soden a. Taunus. Stellv. Vorstandsmitgl.: Dr. Max Brüggemann, Lever- kusen; Dr. Erich Dehnel, Neurössen b. Merseburg; Paul Haefliger, Frankf. a. M.; Kommerz.-R. Dr. Ludwig Her- mann, Frankf. a. M.; Reg.-Baurat Rich. Hilpert, Lever- kusen-Wiesdorf; Dr. Constantin Jacobi, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Carl Ludwig Lautenschläger, Frankf. a. M.; im Leverkusen-I. G.-Werk: Wilhelm Rudolf Mann, Fried- rich Wilhelm Mühlen, Frankf. a. M.; Kommerzial-R. Wil- helm Otto, B.-Zehlendorf-W.; Dr. Martin Rohmer, Hofheim i. T.; Dr. Otto Scharf, Halle a. S.; Dr. Christ. Schneider, Neurössen b. Merseburg; Dr. Otto Seidel, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Otto Stange, Leverkusen; Dr. Hans Walther, Frankf. a. M.; Leopold Wiegand, Bad Homburg v. d. H.; Hans Eduard Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; 1. Stellv.: Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; 2. Stellv.: Dr. Carl von Weinberg. Frankf. a. M.-Niederrad; sonst. Mitgl.: Dr. Axel Aubert, Oslo; Geh. Hofrat Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Gustav Auf- schläger, Hamburg; Dr. Richard Bayer, Leverkusen; Rittergutsbes. Waldemar von Böttinger, Schloß Arens- dorf i. d. Neumark; Polizeipräs. a. D. Dr. Walter von Brüning, Semper a. Rügen; Kommerz.-R. Lothar Brunck, Kirchheimbolanden; Geh. Kommerz.-R. Dr. Leo Gans. Frankf. a. M.; Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Haeuser, Frank- furt a. M.; Dr. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Kommerz.-R. Adolf Kächelen, Stuttgart; Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle, Frankfurt a. M.; Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim; Dr. Rudolf Mann, Leverkusen; Wirkl. Geh. Ober-Regierungsrat Reg.-Präsident a. D. Dr. Wilhelm von Meister, Genf; Otto von Mendelssohn-Bar- tholdy, Berlin; Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Fa- brikant Wilhelm Peltzer, Krefeld; Julius Scharff, Bad Liebenzell; Graf Rutger Jan Eugen Schimmelpenninck, Den Haag (Holland); Dr. Oscar Schlitter, Berlin; Staats- minister Dr. Friedrich Schmidt-Ott. Exzellenz, Berlin- Steglitz; Leopold Freiherr von Schrenck-Notzing, Berlin; Geh. Kommerz.-R. Dr. Ludwig Schuon, München; Staats- sekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, B.-Dahlem; Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Frankf. a. M.- Niederrad. Verwaltungsrat: Die folgenden Herren des Auf- sichtsrates bilden den Verwaltungsrat: Vors.: Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Carl Duisberg, Leverkusen; Stellv.: Dr. Carl von Weinberg, Frankf. a. M.-Niederrad; Dr. Wil- helm Ferdinand Kalle, Frankfurt a. M.; Dr. Karl Krekeler, Köln-Mülheim; Dr. Rudolf Mann, Leverkusen; Geh. Kommerz.-R. Dr. Ludwig Schuon, München; Staatssekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, Berlin- Dahlem; Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Frankfurt a. M.-Niederrad. Entwicklung: Am 2./12. 1925 haben sich durch Fusionsverträge die Firmen der Interessengemeinschaft der deutschen Teer- farbenfabriken, nämlich die: Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Lever- kusen, Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., Actiengesellschaft für Anilin-Fabrikation, Berlin, Chemische Fabrik Griesheim Elektron, Frankf. a. M, Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer, Uerdin- gen a. Rh., zur I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft zusammen- geschlossen. Aufnehmende Gesellschaft war die Ba- dische Anilin- & Soda-Fabrik, die mit den vorgenann- ten Firmen Fusionsverträge im wesentlichen gleichen Inhalts schloß, durch G.-V.-B. vom 28./11. 1925 ihr Ka- pital um das Kapital der aufzunehmenden Gesellschaf- ten erhöhte und ihren Namen in „I. G. Farbenindustrie Aktien- gesellschaft“ unter Verlegung des Sitzes nach Frankf. a. M. änderte. Die Fusion erfolgte in der Weise, daß die Vermögen der in der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik aufgehen- den Gesellschaften als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf Ludwigshafen übertragen wurden, und zwar einschließl. sämtlicher Patente u. Warengeichen, des beweglichen u. unbeweglichen Auslandbesitzes 80 wie des Rechtes zur Weiterbenutzung der Firma. Mit