Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1283 Farbenindustrie Aktiengesellschaft zu übernehmen. Der Iktienumtausch erfolgte im Verhältnis von 2000 RM Köln-Rottweil-Stammaktien geg. 1000 RM I. G. Stamm- aktien, beide mit Dividenden für 1926; die Vorzugs- aktien wurden im Verhältnis 1: 1 getauscht. Die Köln- Rottweil-Aktiengesellschaft geht zurück auf die in den jähren 1872/73 erfolgten Gründungen zweier Pulver- fabriken. 1872 wurde die Pulverfabrik Rottweil in Rottweil gegründet, die 1877 den Namen Pulverfabrik Rottweil-Hamburg annahm. Im Jahre 1873 wurden die Vereinigten Rhein. Westf. Pulverfabriken in Köln errichtet. Beide Firmen schlossen sich am 7. Juni 1890 unter der Firma Vereinigte Köln-Rottweiler Pulver- fabriken Aktiengesellschaft zusammen. Der Firmen- name wurde am 7. März 1919 in „Köln-Rottweil Aktien- gesellschaft“' umgeändert. Die Gesellschaft befaßte sich mit der Fabrikation und dem Handel von Jagd- und sport-Munition und Schwarzpulver (Bergwerksspreng- stoffe und Jagdpulver), sowie ganz besonders mit der Herstellung von Kunstseide, Zellstoff, Vulkanfiber und Triolin. Die Firma besaß zahlreiche Fabrikations- stätten, deren bedeutendsten die Werke Rottweil, Düne- berg bei Hamburg, Premnitz a. d. Havel, Bobingen bei Augsburg u. Hamm an der Sieg waren. Die Pul- ver- und Sprengstoffabriken wurden alsbald nach der kusion an die Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & 00., Hamburg, verpachtet, während die übrigen Be- triebe von der aufnehmenden Ges. selbst weitergeführt wurden. Gegenstand: Gegenstand des Unternehmens ist Erzeugung und Verkauf von Farben, pharmazeutischen und photo- graphischen Artikeln, Kunstseide, Riechstoffen, Me- fallen, Stickstoffverbindungen, Benzin und Produkten der Kohleverflüssigung u. chemischen Produkten aller Art, sowie der Betrieb sonstiger gewerblicher Unter- nehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Gesellschaften und Unternehmungen zu betci- ligen und deren Betriebe ganz oder teilweise zu über- nehmen. Besitztum: Grundbesitz: Der Grundbesitz der Ges. einschl. der Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. und der eigenen Gruben ca. 8400 ha. Hierzu kommt der Grund- besitz der der I. G. Farbenindustrie A.-G. gehörigen bzw. ihr nahestehenden Grubengesellschaften mit insges. ca. 3860 ha. Technische Ausrüstung: Die Werke der I. G. einschließl. der Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. maben insges. ca. 960 km eigenes Bahngleis, etwa 295 Lokomotiven aller Art, etwa 11 200 eigene Eisenbahn- vagen, davon 3720 Spezialwagen, die bei der Reichs- muhn zugelassen sind. Der Verbrauch an elektr. Ener- gien beträgt pro Jahr ca. 1 135 760 000 k Wh. Organisation von Betrieb und Verkauf: A) Betriebsgemeinschaften: Betriebsgemeinschaft Oberrhein: 1. Werke Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., mit Werk Öppau. 2. Ammoniakwerk Merseburg G. m. b. H. mit Gipswerk Niedersachswerfen. Betriebsgemeinschaft Mittelrhein: Werke Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Frankf. a. M.- Höchst, mit Werk Gersthofen, A.-G. für Stickstoff- dünger, Knapsack; Behringwerke A.-G., Marburg an der Lahn, mit Werken Marbach und Eystrup (gepach- tet); Kalle & Co., Aktiengesellschaft, Wiesbaden-Bieb- kich; Werke Frankf. a. M.-Mainkur, Offenbach a. M., Frankf. a. M.-Griesheim mit Werk Autogen; außerdem die Sauerstoffwerke in Bremen, Dortmund, Duisburg, Fssen-Steele, Gleiwitz, Herrenwyk, Karlsruhe, Kassel, Iudwigshafen a. Rh., Saarbrücken, Stuttgart, Tschech- mtz. Weidenau und Wuppertal-Elberfeld. Betriebsgemeinschaft Niederrhein: 1. Werke Far- benfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, mit Werk Wuppertal-Elberfeld, Dormagen, Chemische Tabriken vorm. Weiler-ter-Meer, Krefeld-Lerdingen. Betriebsgemeinschaft Mitteldeutschland: Werke Ac- tiengesellschaft für Anilinfabrikation, Farbenfabrik Wolfen, Werke Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Bitterfeld, Elektrochemische Werke G. m. b. H., Frankf. a. M., Werk Bitterfeld (Pachtvertrag), Döberitz, Piesteritz, Rheinfelden. Betriebsgemeinschaft Berlin: Werke Actiengesell- schaft für Anilinfabrikation, Berlin-Treptow, Film- fabrik Wolfen, Berlin-Lichtenberg, Camerawerk Mün- chen, Bobingen, Eilenburg, Premnitz, Rottweil. Bergwerksverwaltung Halle a. S. (Braunkohlen- bergwerke). Gruben Marie und Antonie der Elektro- chemischen Werke G. m. b. H., Frankfurt a. M. (gep.) Grube Pauline der I. G. Farbenindustrie A.-G. bei Stöbnitz (gepachtet), Grube Theodor der I. G. Farben- industrie Aktiengesellschaft b. Bitterfeld, Grube Auguste b. Bitterfeld, Aktiengesellschaft, Deutsche Grube bei Bitterfeld, Aktiengesellschaft, Dörstewitz- Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Gesellschaft, Halle, Gewerkschaft Elise II, Halle, Braunkohlenwerk Hermine G. m. b. H., Bitterfeld, Gewerkschaft Tannen- berg bei Schönnewitz, Wachtberg-Gruppe Frechen, Zuckerfabrik Körbisdorf, A.-G., mit Grube Otto Tannen- berg. Consolidirtes Braunkohlenbergwerk „ Caroline“ bei Offleben Actiengesellschaft zu Magdeburg. Steinkohlenzechen: Gewerkschaft Auguste Victoria, Hüls, Kr. Recklinghausen. B) Verkauf: Farbstoffe und Färbereihilfsprodukte: I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Verkaufs- zentrale Farben, Frankf. a. M. 20, Grüneburgplatz. Anorganische Produkte und organische Zwischenprodukte, Lösungsmittel: I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Verkauf Chemikalien, Frankf. a. M. 20, Grüneburgplatz. Pharmazeutische u. veterinär-medizinische Produkte sowie Pflanzenschutzmittel: 80 ――‚―=§―――― „ Pharmazeutische Verkaufs- zentrale, I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Le- verkusen–I. G. Werk Stickstoffprodukte: Düngestickstoff: Der Verkauf erfolgt durch Stickstoff-Syndikat G. m. b. H., Berlin NW 7, städtische Kirchstraße 9. Stickstoff für technische Zwecke: Der Verkauf er- folgt durch das Stickstoff-Syndikat G. m. b. H. Abt. Stickstoff für technische Zwecke, Berlin NW 7, Doro- theenstraße 54. Photographische Produkte, Kunstseide, Riechstoffe: I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft (Agfa) Ab- teilung Photographica, Berlin S0 36, Lohmühlenstr. Nr. 65/67. I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft (Agfa) Ab- teilung Kunstseide und Vistrafaser, Berlin 80 36, Loh- mühlenstraße 65/67. I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft (Agfa) Ab- teilung Synth. Riechstoffe und Viskoseschwämme, Ber- lin S0 36, Lohmühlenstr. 65/67. Der Verkauf von Viskose- und Kupfer-Kunstseide für Deutschland erfolgt durch die ,„Kunstseide Ver- kaufsbüro G. m. b. H., Berlin W 10, Königin-Augusta- Straße 300'. Deutsche Autokraftstoffe: Der Verkauf erfolgt durch die Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Adolf-Hitler- Platz 79. das Neu- Sonstige Mitteilungen: Verbände: Für eine Reihe von Erzeugnissen ge- hört die Ges. Syndikaten an, nämlich: Stickstoff-Syn- dikat G. m. b. H., Viscosekunstseide-Syndikat (Kunst- seide-Verkaufsbüro G. m. b. H.), Kupferkunstseide- Syndikat (Kupferkunstseide-Verkaufsbüro G. m. b. H.), Syndikat Deutscher Aetznatronfabriken G. m. b. H., Elektrochemische Produkte G. m. b. H., Sulfatvereini- gung G. m. b. H., Schwefelnatrium G. m. b. H., Schwe- felkohlenstoff Verkaufsgesellschaft m. b. H., Essig- säure Gesellschaft m. b. H., Lithopone Kontor G. m. b. H., Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H., Rhei- nisches Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H., Mitteldeut- sches Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. 81*