Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1291 Pprokuristen: Hermann Boderke, Felix Gebauer, fritz Grube, Karl Kannegiesser, Hans Leder, Emil VMertens, Wilhelm Neuber, Richard Rohde, Dr. Benedict Voesgen, Paul Voigt, Oswald Ahrend, Max Bulla, Richard Kroll, Karl Manelshagen, Dr. Wilhelm Schramm, werner Hinderer, Dr. Jos. Wiehen. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen (Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.), Berlin; I. Stellv.: Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat Dr. Walther Frisch (Dresdner Bank), Berlin; II. Stellv.: Bank-Dir. Dr. jur. et phil. otto Fischer (Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesell- schaft), Berlin; III. Stellv.: Bankier Dr. phil. Paul von schwabach (i. Fa. S. Bleichröder), Berlin; IV. Stellv.: Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim (Commerz- u. Privat- Bank), Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Dannenbaum, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eich- born (i. Fa. Eichborn & Co.), Breslau; Otto Hallström, Ber- lin; Bankier Dr. phil. Otto Jeidels (Berl. Handels-Ges.), Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Kämper (Deutsche Bau- und Bodenbank Aktienges.), Berlin; Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Geh. Finanz- t Dr. jur. Hermann Kissler (Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt), Berlin; Präsidialmitglied des Reichsver- bandes der Deutschen Industrie Hans Kraemer, M. d. R. W., Berlin; Reg.-Rat a. D. Karl Massmann (Ges. zur Förderung der inneren Kolonisation), Berlin; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Robert Pferdmenges (i. Fa. Sal. Op- penheim jr. & Cie.), Köln; Präsident der Preußischen Staatsbank Dr. jur. Franz Clemens Schröder, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Breslau; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg (i. Fa. M. M. War- burg & Co.), Hamburg; Bank-Dir. Oscar Wassermann (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin; Geh. Ober- Beg.-Rat Dr. jur. Max Krause, Rittergutsbesitzer Bodo von Alvensleben, Dir. Wilhelm Boetzkes, Geh. Reg.-Rat Dr. Quaatz, Dr. Georg Emil von Stauß, Bankier Wirth (i. Fa. Gebrüder George), Bankdir. Dr. Gerhard Sachau. Außerdem besteht ein Revisionsausschuß, ein Bo- leihungsausschuß und ein Schlesischer Ausschuß. Staatskommissar: Geh. Ober-Reg.- u. Min.-Rat Dr. jur. Max Krause, Berlin; Stellv.: Min.-Rat Georg Kiyser, Berlin. – Treuhänder: Geh. Ober-Reg.- u. Min.- Rat Dr. jur. Walter Pauly, Berlin; Stellv.: Oberlandes- gerichtsrat Karl Krieger, Berlin. Entwicklung: Gegründet: Die Ges. wurde am 21./6. 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft“' begründet, ist somit das älteste preußische Hypotheken-Institut auf Aktien. 1894 Aende- rung der Firma in „Preussische Pfandbrief-Bank“, durch Erlaß vom 16./3. 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von Hypotheken-Pfandbriefen, Kommunal- und Kleinbahnen- Obligationen. Statutenänderung nach dem Hypotheken- Bank-Gesetz. Lt. G.-V. vom 28./3. 1930 Aenderung der Firma in „Preussische Central-Bodenkredit- und Pfand- brief-Bank Akt.-Ges.'' und lt. G.-V. vom 12./11. 1930 in Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft-“. Lt. G.-V. vom 1./3. 1927 Uebernahme der Landwirt- schaftlichen Pfandbriefbank (Roggenrentenbank) A.-G., erlin, mit der vorher eine Interessengemeinschaft be- tanden hatte. Das A.-K. wurde um 14 000 000 RM er- löht. wovon 7 000 000 RM zum Umtausch der Aktien der Roggenrentenbank im Verhältnis 1: 1 dienten und 7000 000 RM den bisherigen und den durch Aktienum- ausch neu hinzutretenden Aktionären zum Bezuge im ferhältnis 2:1 angeboten wurden. – Lt. G.-V. vom 12/7. 1929 Uebernahme der Preuß. Hyp.-Actien-Bank gegen Gewährung von 3 Aktien der Preuß. Pfandbrief- Bank für 4 Aktien der Preuß. Hyp.-Actien-Bank mit Dir. für 1929 und gleichzeitig Kapital-Erhöhung um 4 uill. RM, während 5 Mill. RM von Großaktionären lur Verfügung gestellt werden. – Lt. G.-V. vom 28./3. 1930 Vereinigung mit der Preuß. Central-Bodenkredit- A.-G. im Wege der Fusion, wobei die Stamm- und Vor- Agsaktionäre der Preuß. Central-Bodenkredit-A.-G. le2 Vill. Ru der Preuß. Central-Bodenkredit- und flandbrief-Bank im Verhältnis 1:1 erhielten. Von desen 18.2 Mill. Ru wurden 11 Mill. RM durch Kap.- Thöhung der Preuß. Pfandbrief-Bank beschafft und 2 Vill. RM von Aktionären der Preuß. Pfandbrief- Bank zur Verfügung gestellt. – Juni 1930 Uebernahme der Deutschen Grundcredit-Bank in Gotha gegen Ge- währung von Aktien der Preuß. Pfandbrief-Bank im Verhältnis von 200 RM Aktien der Preuß. Pfandbrief- Bank gegen 300 RM Aktien der Gothaer Grunderedit- Bank. Statt des Aktienumtausches wurde den Aktio- nären der Gothaer Grunderedit-Bank eine Barzahlung von 120 RM für je 100 RM nom. Aktien der Gothaer Grundcredit-Bank angeboten. – Lt. G.-V. vom 12./11. 1930 Uebernahme der Preuß. Boden-Credit-Actien-Bank und der Schlesischen Boden-Credit-Actien-Bank im Wege der Fusion gegen Gewährung von Aktien im Verhält- nis 6:5 unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in Deutsche Centralbodenkredit-A.-G. und Eintritt in die Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Der Gemeinschaftsgruppe gehören ferner an die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, die Frankfurter Hypo- thekenbank in Frankfurt a. M., die Sächsische Boden- creditanstalt in Dresden, die Mecklenburgische Hypo- theken- und Wechselbank in Schwerin i. M. und die Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln. (Näheres über die Gemeinschaftsgruppe siehe unten.) – 1931: Verkauf von insgesamt 21.2 Mill. Pfandbriefen und Kommunal-Obligationen der Gemeinschaftsgruppe an die Internationale Bodenkreditbank in Basel. –— Ueber- lassung eines langfristigen Kredits von 10 Mill. RM als Kommunal-Darlehen zur Förderung der Siedelung an die Deutsche Siedelungsbank unter Bürgschaft des Reiches seitens der Gemeinschaftsgruppe. —– Ueber- nahme einer Beteiligung an der Deutschen Ansiedlungs- bank, an der Internationalen Bodenkreditbank in Basel und an der Lombard-Bank A.-G. in Berlin. Zweck: Gewährung hypothekarischer Darlehen auf Grund- stücke innerhalb des Deutschen Reiches nach Maßgabe des Hypotheken-Bank-Gesetzes. Die Beleihung erfolgt ausschließlich zur I. Stelle. Die Bank gewährt ferner Darlehen an preußische Kommunen und sonstige Kör- perschaften des öffentlichen Rechtes sowie Darlehen an Kleinbahn-Unternehmungen und betreibt diejenigen Ge- schäfte, die nach § 5 des Hypotheken-Bank-Gesetzes gestattet sind. Der Höchstbetrag der Hypotheken-Pfand- briefe und Kleinbahn-Obligationen ist auf das 20fache des eingezahlten Grundkapitals zuzüglich des Kapital- R.-F. und etwaiger zur Sicherung der Inhaber von Schuldverschreibungen bestimmter Rücklagen statuta- risch festgestellt. Der Gesamtbetrag der auszugeben- den Kommunal-Obligationen darf unter Hinzurechnung der in Umlauf befindlichen Hypotheken-Pfandbriefe und Kleinbahn-Obligationen den vorstehenden Höchstbetrag nicht um mehr als zwei Fünftel übersteigen. Mit Ge- nehmigung des Preuß. Staatsministeriums vom 5./12. 1923 darf die Bank auch wertbeständige Schuldver- schreibungen auf den Inhaber ausgeben. Zweigniederlassung in Breslau unter der Firma: Schlesische Boden-Credit-Aktien-Bank Zweig- niederlassung der Deutschen Centralbodenkredit-A.-G. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. spät. Juni (1933 am 28./4.); je 100 RM = 1 St. – Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) 5 % an den festen R.-F. (Gr. 10 %); b) 5 % an den außerordent- lichen R.-F., sofern die G.-V. nicht anders beschließt; c) eine etwaige Zuweisung an den Pens.-R.-F.; d) 10 % des Reingewinns, welcher nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahl- ten Grundkapitals sowie nach Abzug sämtlicher Ab- schreibungen und Rücklagen verbleibt, als Vergütung an den A.-R., worauf eine feste Vergütung von je 300 GM in Gold-Hyp.-Pfandbr. der Bank angerechnet wird; e) Rest als Gewinnanteil an die Aktionäre, so- fern die G.-V. nichts anderes beschließt. – Der außer- ordentliche R.-F. kann zur Deckung eintretender Schä- den, zur Ergänzung der Jahresgewinnanteile und zur Bestreitung von Ausgaben jeder Art verwandt werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse sowie die Zweigstelle Breslau; ferner Deutsche Hypothekenbank in Meinin- gen, Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M., Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in