1292 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Schwerin i. M., Sächsische Bodencreditanstalt in Dres- den und deren Niederl. in Leipzig, Westdeutsche Boden- kreditanstalt in Köln. Beteiligungen: Deutsche Ansiedlungsbank, Berlin. – Gegr. 1898. – Kapital: 2 750 000 RM. – Beteiligung mit nom. 1 000 000 RM, die mit 500 000 RM zu Buche stehen. Internationale Bodenkreditbank, Basel. – Gegr. 1931. —– Kapital: 25 000 000 Fr. – Beteiligung mit 50 000 Fr., die mit 20 % eingezahlt und abgeschrieben worden sind. Lombard-Bank A.-G., Berlin. – Gegr. 1931. – Kapital: 5 000 000 RM. – Beteiligung mit 1 125 000 RM, die mit 25 % eingezahlt sind. Getreiderentenbank für Landwirtschaft A.-G. in Liqui- dation, Berlin. – Gegr. 1923. – Kapital: 40 000 RM. – Beteiligung mit 100 %. „Witreula“' Wirtschaftsberatungs- und Treuhand- Gesellschaft für Landwirtschaft m. b. H., Berlin. –— Gegr. 1926. – Kapital: 500 000 RM. Schlesische Landberatung G. m. b. H., Breslau. –— Gegr. 1930. – Kapital: 20 000 RM. — Beteiligung: geringfügig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 43 000 000 RM in 36 000 Inh.-Akt. zu 1000 und 70 000 Inh.-Akt. zu 100 RM. – Von dem A.-K. befinden sich nom. 103 800 RM, von dem Ein- standspreise von 100 991 RM auf 1 RM abgeschrieben, im Eigenbesitz und weitere nom. 122 100 RM, im Laufe des Jahres 1931 zu Kursregulierungszwecken zum Durchschnittskurse von 113.83 % aufgenommen, dem Dispositionsfonds der in der Gemeinschaftsgruppe Deut- scher Hypothekenbanken verbundenen Banken zur Ab- geltung übernommener Pensionsverpflichtungen über- wiesen. Vorkriegskapital: 24 000 000 M. Urspr. 7 500 000 M; mehrfach bis Ende 1912 auf 24 Mill. M erhöht. – In den Jahren 1922 u. 1923 um 96 Mill. M erhöht. – Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Kap.-Um- stellung von 120 Mill. M auf 4 Mill. RM (30: 1) dureh Herabsetz. der Aktien von 1500 M auf 50 RM (30: 1). —– Lt. G.-V. v. 12./11. 1926 Kap.-Erhöh. um 3 000 000 RM Inh.-Aktien in 10 000 Stück zu 100 RM und 2000 Stück zu 1000 RM mit Div. ab 1./1. 1927, an ein Konsortium Dresdner Bank zu 120 % begeben und den alten. Aktion. 4: 3 zu 125 % angeboten. – Lt. G.-V. v. 1./3. 1927 Kap.- Erhöhung um 14 000 000 RM. wovon 7 000 000 RM (6075 Inh.-Akt. über je 1000 RM und 9250 Stück über je 100 RM) zum Nennwert mit Div. ab 1./1. 1927 zur Ueber- nahme der Landwirtschaftl. Pfandbriefbank (Roggen- rentenbank) im Umtausch 1: 1 gegen deren Aktien dienen und 7 000 000 RM (3925 Inh.-Akt. über je 1000 RM und 30 750 Stück zu 100 RM) zu 135 % mit halber Div. für 1927 von einem Konsort. Dresdner Bank übernommen u. den bisherigen u. durch den Umtausch neu hinzugekom- menen Aktion. 2: 1 z. gleichen Kurse angeboten. –— Zul. d. 17 000 000 RM-Aktien in Berlin im Mai 1928. – Lit. G.-V. v. 12./7. 1929 Kap.-Erhöh. um 4 Mill. RM zur Durchführung der Fusion mit der Preuß. Hyp.-Actien-Bank durch Aus- gabe von 3000 Inh.-Aktien zu 1000 RM u. 10 000 solchen zu 100 RM zum Nennbetrage mit Div. für 1929; diese 4 Mill. RM Aktien gleichzeitig mit den von Großaktion. zur Verfüg. gestellten 5 Mill. RM Aktien den Aktionären der Preuß. Hyp.-Actien-Bank bis 14./1. 1930 4: 3 zum Umtausch angeboten. Zulass. der 4 Mill. RM Aktien in Berlin im Nov. 1929. – Lt. G.-V. v. 28./3. 1930 Kap.- Erhöh. um 11 Mill. RM in Aktien mit Div. 1930 zwecks Durchführung der Fusion mit der Preuß. Central-Boden- kredit-A.-G. – Zugel. in Berlin Juli 1930. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1930 Kap.-Erhöh. um 7 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM mit Div. 1930 zwecks Durchführung der Fusion mit der Preuß. Boden-Credit-Actien-Bank und der Schles. Boden-Credit-Actien-Bank. – Zugel. in Berlin Mai 1931. Goldpfandbriefe u. Goldkommunalobli- gationen der Deutschen Centralbodenkre- dit-Aktienges.: 5 % (früher 7 %) Gold-Hypotheken-Pfandbr. Em. 2: 50 000 000 GM. –— 1./4. und 1./10. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – Rückzahl. zu pari nach Auslosung oder Kündigung nicht vor 1./10. 1936. – Tilg. Ende 1971. – Zugel. in Berlin Juni 1931. Ult. 1931–1932: 96*, 84.75 % – Auch in Breslau notiert. 4% % Gold-Kommunal-Obligationen, Em. 2a: 1 912 00 GM (ausgegeben im Juli 1931 zwecks Teilausschüttung an die Komm.-Oblig. alter Währung der vorm. Preußjf. schen Hypotheken-Actien-Bank). Stücke zu 1000, 500 200, 100, 50 GM. Zinsen 2./1. und 1./7. Zertifikate 30 und 10 GM. Die Komm.-Oblig. sind ausgegeben mit Anteilscheinen zur Teilnahme an den weiteren Aus- schüttungen aus der Teilungsmasse. – Zulass. in Ber- lin im Juni 1932. Ult. 1932: 70 %. – Kurs der Anteil- scheine ult. 1932: 18.50 RM für 1 Anteilschein aus- gegeben zu einer Liqu.-Komm.-Obl. zu 100 GM. 6 % (früher 7 %) Gold-Komm.-Obligationen Em. 3: 100 000 000 GM. — 1./4. und 1./10. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – Rückzahl. zu pari nach Auslos. oder Kündigung nicht vor 1./10. 1936. — Tilg. Ende 1961. Zugel. in Berlin Juni 1931. – Ult. 1931 bis 1932: 92.25*, 71.75 %. – Auch in Breslau notiert. 5 % (früher 4½ %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe Em. 3a: 5 304 000 GM (ausgegeben im Juli 1931 zwecks 3. Teilausschüttung an die Pfandbriefe alter Währung der vorm. Deutschen Grunderedit-Bank, Gotha). Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100, 50 GM. Zinsen 1./4. und 1./10. Zertifikate zu 30 und 10 GM. Diese Pfandbriefe bilden mit den bei den früheren Teilausschüttungen ausgegebenen 5% % (früher 4½ %) Goldpfandbriefen Abteilung 7 der ehem. Deutschen Grundcredit-Bank Gotha, eine Einheit, sowohl hinsichtlich der Auslosung wie auch ihrer Verwendbarkeit zur Rückzahlung von Aufwertungshypotheken. – Zulass. in Berlin im Juni 1932. Kurs mit 5½ % vorm. Deutsche Grunderedit- Bank Gotha-Goldpfandbr. Abt. 7 zus. notiert. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Hypotheken-Pfandbriefe Em. 3b: 3 550 000 GM (ausgegeben im Februar 1932 zwecks 3. Teilausschüttung an die Pfandbriefe alter Währung der Preußischen Boden-Credit-Actien-Banhh). Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100, 50 GM. Zinsen 2./1. und 1./7. Zertifikate zu 30 u. 10 GM. Diese Pfandbriefe bilden mit den bei den früheren Teilausschüttungen ausgegebenen 4½ % Goldpfandbriefen Em. VII der chem. Preußischen Boden-Credit-Actien-Bank eine Ein- heit, sowohl hinsichtlich der Auslosung wie auch ihrer Verwendbarkeit zur Rückzahlung von Aufwertungs- hypotheken. – Zulass. in Berlin im Juni 1932. Kurs mit vorm. Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank-Goldpfand- briefen Em. 7 zus. notiert. Goldpfandbriefe u. Goldkommunalobli- gationen der Preuß. Central-Bodenkredit- und Pfandbrief-Bank (die Deutsche Central- bodenkredit-A.-G. lautete v. 28./3. 1930 bis 12./11. 1930: Preuss. Central-Bodenkredit- u. Pfandbrief-Bank). 6 % (früher 7½ %) Gold-Hypoth.-Pfandbriefe Em. I: 80 000 000 GM. — 1./4. und 1./10. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – Rückzahl. zu pari nach Auslosung oder Kündigung nicht vor 1./10. 1935. – Tilg.-Ende 1969. – Zugel. in Berlin Aug. 1930. – Ult. 1930–1932: 99, 95*, 84.50 %. 6 % (früher 7 %) Gold-Kommunal-Oblig. Em. 1. 30 000 000 GM. —– 1./4. und 1./10. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – Rückzahl. zu pari nach Auslosung oder Kündigung nicht vor 1./10. 1935. — Tilg.-Ende 1961. – Zugel. in Berlin Aug. 1930. – Ult. 1930–1932: 96, 92.50*, 71.25 %. 5 % Gold-Kommunal-Oblig. Em. 2: 7 680 000 GM (aus gegeben zwecks Ablösung der Kommunal-Oblig. alter Währung der Preuss. Pfandbrief-Bank). — Stücke a 50, 100, 300, 1000 und 2000 GM. – Zs. 2./1. und 1/ ferner Zertifikate zu 10 und 30 GM. Die Zertifikat werden ebenfalls ab 1./7. 1930 mit 5 % jährlich vel. zinst. Die Zinsen sind jedoch unter Vergütung ven 6 % Zwischenzinsen erst bei Einlösung fällig. Die . haber der Zertifikate sind berechtigt, jederzeit bei E. lieferung mehrerer Zertifikate, deren Gesamtnennbetraß durch 50 GM teilbar ist, den Umtausch in 5 % Gol- Komm.-Obligationen zu verlangen. Gesamtkündiguné frühestens zum 1./7. 1932 zulässig. – Zugelassen m Berlin im Juli 1931. – Ult. 1932: 70 %. Goldpfandbriefe und Geld-Kommuna Obligationen der Preussischen Pfandbrie Bank (die Deutsche Centralbodenkredit-A.-G. lautel? ursprünglich Preuss. Pfandbrief-Bank)