1298 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 6 % (früher 8 %) Goldrentenbriefe, Reihe 3: 3 465 000 GM in Stücken zu 105, 420, 1050, 2100, 4200 GM (1 GM = ½ 790 kg Feingold). – Zs. 1./4. u. 1.10. – Kurs in Berlin mit 6 % Goldrentenbriefe, Reihe 1 u. 2, zus. not. 6 % (früher 8 %) Goldrentenbriefe, Reihe 4: 10 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 2000 GM (1 GM = 790 kg Feingold). – Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 96.50, 96.50, 93, 95.50, 95*, 84 %. 6 % (früher 8 %) Goldrentenbriefe, Reihe 5: 10 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 2000 GM (1 GM = 790 Kg Feingold). – Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Ber- lin mit 6 % Goldrentenbriefe, Reihe 4, zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldrentenbriefe, Reihe 6: 10 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000 u. 2000 GM (1 GM = ½790 Kg Feingold). – Zs. 1./4. u. 1./10. – Kurs in Berlin mit 6 % Goldrentenbriefe, Reihe 4 u. 5 zus. not. Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen der übernommenen Deutschen Grunderedit-Bank Gotha. Pfandbriefe alter Währung: Die Notiz sämtl. Pfand- briefe an den Börsen zu Berlin u. Frankf. a. M. wurde 1928 eingestellt. Ablös. der Pfandbriefe Abt. I–XN sowie der vor- maligen Schwarzburgischen Hypothekenbank durch Aus- gabe 4½ % Liqu.-Pfandbriefe nebst Anteilscheinen. 1. Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Goldmark- wertes erfolgte zum 1./10. 1927 (s. a. unten). Dile Pfandbriefe Abt. I=XX u. die der Schwarzburg. Hyp.- Bank erhielten für je 100 M Pfandbriefe 10 GM in Liqu.- Pfandbriefen bzw. Zertifikaten nebst Anteilscheinen. Die Inhaber der Pfandbriefe Abt. XXI erhielten für je 300 PM ein Zertifikat über 10 GM bzw. für entsprechend größere Beträge Liqu.-Pfandbriefe. Die Gläubiger der Abt. XXII erhielten für je 1500 PM ein Zertifikat über 10 GM zuzügl. 30 Pfg. in bar bzw. bei entsprechend großen Beträgen Liqu.-Pfandbriefe £ Barbeträge. Spitzen wurden bar abgelöst. Die 2. Teilausschüttung in Höhe von 5 % des Goldmarkwertes erfolgte lt. Bek. v. Aug. 1928. Die Ausschütt. erfolgte gegen Einreichung des Ratenscheines Nr. 1 zu den mit der ersten Ausschütt. ausgegebenen Anteilscheinen in der Weise, daß gegen die eingelieferten Ratenscheine 50 % des aufgedruckten Goldmarknennwertes in 4 % Goldpfandbriefen aus- gehändigt wurden. Spitzenbeträge unter 10 GM wurden bar abgefunden. — Die 3. Teilausschütt. erfolgte lt. Bek. v. Juli 1931 u. betrug 2.1 % in bar u. 2 % in 4½ % Goldhyp.-Pfandbriefen Em. 3a der Deutschen Central- bodenkredit-Akt.-Ges. auf den Goldwert der Pfandbriefe alter Währung, d. h. von 21 RM in bar u. 20 GM in Pfandbriefen auf jeden von der Deutschen Grundceredit- Bank Gotha ausgegebenen Anteilschein zu einem 4½ % Goldpfandbrief im Nennwert von 100 GM. Soweit der in Goldpfandbriefen entfallende Betrag nicht durch 10 GM teilbar war, wurde er ebenfalls in bar zum Nennwert geleistet. Die Aushändig. der Barbeträge und Goldpfandbriefe erfolgte auf den Ratenschein Nr. 2 der von der Deutschen Grunderedit-Bank Gotha ausgegebe- nen Anteilscheine Teilungsmasse für Pfandbriefe am 31. Dez. 1932: An- lagen der Masse: a) Bankguth. 322 571, b) Goldhyp. 137 763, c) 4½ %1ge 5½ % Liqu.-Goldpfandbr. zum Nenn- wert 414 190, d) Deutsche Reichsanleiheablösungsschuld mit Auslosungsrecht nom. 29 037 RM, 91 468, e) Reichs- schuldbuchforder., fällig a. 31./3. 1945, nom. 15 700 RM. 12 266; feststehende Aufwertungsansprüche: a) erststell. Aufwertungshyp. 36 171, b) nachstell. Aufwertungshyp. mit Rangverlust gem. §88 6, 20, 21, 22 Aufw.-Ges. 1 119 254, c) aufgew. Hyp. aus abgetret. Gebieten 43 660; noch nicht feststeh. Aufwertungsansprüche 51 324, per- sönliche Forder. 42 961, rückständ. u. anteil. Zs. 22 766. Sa. 2 294 395 RM. – Der in GM umgerechn. Umlauf an Papiermarkpfandbr. von 349 011 567, 80 RM verkörpert in Stück 345 436,1 Anteilscheinen. 5 % Goldmarkpfandbriefe Abt. I, im Werte von 4 000 000 &M = 1 433 692 g Feingold, in Stücken zu 20, 50, 100 u. 500 GM. –— 2./1. u. 1./7. – Seitens der Inhab. unkündb. Ganz oder teilweise jeweilig mit 1monatiger Frist zum ersten Werktage eines jeden Kalenderviertel- jahrs, frühest. jedoch z. 2./1. 1929 im Wege der Kündig. oder Auslos. rückzahlb. – Zugel. in Berlin Dez. 1923. – Ult. 1927–1932: 88, 84, 84, 89.10, – (91)*, 78 %. quidations-Goldpfandbr.). 6 % Goldmarkpfandbriefe Abt. II, im Werte von 6 000 000 GM in Stücken zu 50, 100 u. 500 GM. – 1½ und 1./8. – Rückzahlb. frühest. z. 1./2. 1929. – Sonst wie vor. –— Eingef. in Berlin Febr. 1924. – Ult. 1927 bis 1932: 91, 87.10, 83.25, 91.25, 87*, 85 %. 6 % (früher 8 %) Goldmarkpfandbriefe Abt. IV im Werte von 10 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000 2000 u. 5000 GM. – 1./4. u. 1./10. – Ganz oder teilweise mit 1monatig. Frist zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahrs, frühest. jedoch zum 1./10. 1930 durch Kündig. oder Auslos. rückzahlb. –— Zugel. in Berlin Okt. 1924. – Ult. 1927–1932: 99, 97.25, 92.50, 96.40, 95*, 84.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Abteil. V, im Werte von 20 000 000 GM in Stücken zu 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000 GM. – 1./4. u. 1./10. – Frühestens rückzahlbar zum 1./4. 1931 nach Kündg. oder Auslos. — Zugel. in Berlin im Juni 1926. – Ult. 1927–1930: 99, 97, 92.75, 96 %. Später mit Abtlg. IV zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Abteil. Va, im Werte von 20 000 000 GM in Stücken zu 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000 GM. – 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. wie vor. – Zugel. in Berlin im Nov. 1926. Mit Abt. IV u. V zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Abteil. VI, im Werte von 20 000 000 GM in Stücken zu 100, 300, 500, 1000, 2000. 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Totale oder teilweise Rückzahl. nach Kündig. oder Auslos. frühe- stens zum 2./1. 1932. – Zugel. in Berlin im Jan. 1927. – Ult. 1927–1931: 92, 86.70, 83.25, 90.25, 90* %. Ab 1932 mit Abteil. II zus. notiert. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Pfandbriefe Abteil. VI (Li- 38 000 000 GM, ausgegeben zum 1./10. 1927 als 1. Teilausschüttung in Höhe von 10 % des Goldmarkwertes der Pfandbriefe alter Wäh- rung. Stücke zu 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000 GM. Für Beträge, die mit dieser Stückelung nicht darzu- stellen sind, stehen Pfandbriefzertifikate zu 10 GM zur Verfüg. Spitzenbeträge unter 10 GM werden bar ab- gefunden. – Erweiterungsausgabe: 18 000 000 GM, aus- gegeben zum Aug. 1928 als 2. Teilausschüttung in Höhe von 5 % des Goldmarkwerts der Pfandbriefe alter Währung. Stücke zu 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000 GM. –— Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. zum Nenn- betrag nach Kündig. oder Auslos. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 78.25, 78, 75.25, 88.40, 89.50*, 85.25 %. – Auch in Frankfurt a. M. notiert. Anteilscheine zu den 4½ % Gold-Pfandbriefen Abt. VII. 38 000 000 GM Anteilscheine über die wei- teren Ausschütt. aus der Hyp.-Teilungsmasse, die zus. mit den vorgenannten 4½ % Liqu.-Pfandbriefen 1. Aus- gabe ausgehändigt wurden. Sie tragen die entsprechen- den Nennwerte der Pfandbriefe u. die gleichen Literas u. Nummern. Sie sind mit 4 Ratenscheinen (Nr. 1–4) versehen, welche zur Empfangnahme der weiteren Aus- schüttungen aus der Teilungsmasse berechtigen. Die Restausschüttung wird gegen Rückgabe des Anteil- scheins u. der noch nicht aufgerufenen Ratenscheine ausgezahlt. Der Ratenschein Nr. 1 wurde lt. Bek. v. Aug. 1928 eingelöst, u. zwar gegen Aushändigung von 50 % des aufgedruckten Nennwertes in 4½ % Gold- pfandbriefen. –— Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 67, 35.50, 34.20. 34.40, 40.50*, 3.60 RM. für 1 Anteilschein (1927 einschl. Ratenschein 1–4, 1928–1931 einschl. Ratenschein 2–4, 1932 einschl. Ratenschein 3–4), aus- gegeben zu einem Goldpfandbr. von 100 GM. —– Auch in Frankfurt a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Abteil. VIII. im Werte von 15 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000. 1000, 500, 300 u. 100 GM. – 2./1. u. 1./7. — Frühestens rückzahlbar zum 1./7. 1934 zu pari nach Kündig. oder Auslos. in ihrer Gesamtheit oder in Teilbeträgen. — Zugel. in Berlin im Aug. 1928. – In Erweiterung der Abteil. VIII noch 15 000 000 GM im Jan. 1929 in Berlin zugelassen u. lieferbar gleich den alten Stücken, davon 10 000 000 GM durch die Zulassungsstelle zurückgenom- men im Nov. 1929. – Ult. 1928–1932: 97.50, 95.50, 97.50, 95.90*, 85.25 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbr. Abt. IX. im Werte von 10 000 000 GM in Stücken zu 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100, 50 GM. —– 1./4. u. 1./10. – Rück zahlbar zu pari nach Kündig. od. Auslos., frühestens