Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1301 1927–1931: 90, 83.75, 77.50, 81, 81.25* %. Später mit Em. IV zus. notiert. – Auch in Breslau notiert. 6 % Goldpfandbr. Em. IX im Betrage von 10 000 000 Goldmark. – Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Rück- zahlung vor 1./4. 1932 ausgeschlossen. – Zugel. in Berlin im Febr. 1927. – Ult. 1927–1931: 91, 83, 77.50, 84.50, 85.50* %. Später mit Em. VII zus. notiert. –— Auch in Breslau notiert. 5½ % (früher 4½ %) Goldpfandbriefe (Liquidations- Goldpfandbr.) Em. X, ausgegeben zwecks Teilablös. in Höhe von 10 % des Goldwertes der Pfandbriefe alter währung zum 1./4. 1927. 40 823 000 GM in Stücken zu 3000, 2000, 1000, 500, 200, 100 u. 50 GM. — Zs. 1./4 u. 1./10. – Für Beträge unter 50 GM wurden Zertifi- kate in Stücken zu 10 GM ausgegeben. Den Pfand- briefen u. Zertifikaten sind Anteilscheine mit je 2 Raten- scheinen für die späteren Ausschüttungen aus der feilungsmasse beigefügt. Gegen Einlieferung des Raten- scheins Nr. 1 erfolgte zum 15./2. 1930 eine zweite Teil- ausschüttung, und zwar 6 % in 4½ % Liqu.-Goldpfand- briefen Em. X A (s. auch unten) u. 1 % in bar. Rück- zahlung der Pfandbr. durch Auslos. zum Nennwert. –— Kurs der Pfandbr. ohne Anteilschein in Berlin ult. 1927–1932: 78, 81.25, 81, 87.25, 87*, 86 %. – Auch in Breslau notiert. – Anteilscheine: Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 42.40, 58, 62.60, 13.75, 15.50*, 5.50 RM für 1 Anieilschein, ausgegeben zu 1 Liqu.-Pfandbr. von 100 GM. – Auch in Breslau notiert. 5½ % (früher 4½ %) Gold-Pfandbriefe (Liquidations- Goldpfandbr.) Em. X A, ausgegeben als 2. Teilablösung in Höhe von 6 % des Goldwertes der Pfandbriefe alter währung zum 15./2. 1930: 20 000 000 GM. Kurs in Berlin u. Breslau mit Em. X zus. notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. Xl: 10 000 000 Goldmark. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 100 GM. 1./4. u. 1./10. – Vor 1./1. 1933 nicht rückzahlbar. – zugel. in Berlin April 1927. – Ult. 1927–1931: 93.50, 88, 83.25, 96, 96* %, Später mit Em. VII zus. notiert. –Auch in Breslau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XII: 5 000 000 GM. – Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahl- bar vor 1./1. 1933. – Zugel. in Berlin Okt. 1927. — Ult. 1927–1931: 98, 96, 92.40, 96.75, 95.50* %. Später mit Em. VII zus notiert. – Auch in Breslau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Komm.- Oblig.) Em. XIII: 3 000 000 GM. –— Stücke wie vor. — 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1933. – Zugel. in Berlin Okt. 1927. – Ult. 1927–1931: 97.50. 93, 88, 90.75, 917* %. Später mit Em. IV zus. notiert. – Auch in Breslau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XIV: 10 000 000 eM in Stücken wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rück- zahlbar vor 1./7. 1933. – Zugel. in Berlin Febr. 1928. —– Ult. 1928–1930: 96.90, 91, 96.75 %. Später mit Em. VII, IX, XI, XII, XVI zus. not. – Auch in Breslau not. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Komm.- Oblig.) Em. XV: 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. –— 2/1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./7. 1933. – Jugel. in Berlin Febr. 1928. – Ult. 1928–1930: 94, 7.50, 90 %. Später mit Em. IV, VI, VIII, XIII, XVII, M zus. notiert. – Auch in Breslau notiert. 6 % (früh. 8 %) Goldpfandbr. Em. XVI: 10 000 000 GM. —– Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahl- har vor 1./1. 1934. – Zugel. in Berlin Juni 1928. — lt. 1928–1930: 98, 90.75, 97.25 %. Später mit Em. VII, X, XI, XII, XIV zus. notiert. – Auch in Breslau not. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Komm.- Oblig.) Em. XVII: 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1934. – zugel. in Berlin Juni 1928. – Ult. 1928–1930: 95, 87.75, 90.25 %. Später mit Em. IV, VI, VIII, XIII, XV, XX zus. notiert. – Auch in Breslau notiert. 6.% (früh. 8 %) Goldpfandbr. Em. XVIII: 7 000 000 GM. Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Nicht rückzahl- 1./1. 1935. – Zugel. in Berlin Dez. 1928. – in Erweit. der Em. XVIII noch 3 000 000 GM Febr. 1929 1 Berlin zugel. – Ult. 1929–1932: 92.25, 98.25, 97.50*, 4 %. – Auch in Breslau notiert. 013 7% (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Komm.- 1118) Em. XX: 4 000 000 GM. — Stücke wie vor. – . u. 1./10. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1935. –— Zugel. in Berlin Dez. 1928. – In Erweiter. der Em. XX noch 6 000 000 GM Febr. 1929 in Berlin zugel. – Ult. 1929–1930: 93, 92 %. Später mit Em. IV, VI, VIII, XIII, XV u. XVII zus. notiert. – Auch in Breslau not. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXI im Betrage von 10 000 000 GM. –— Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. —– Rückzahlb. nicht vor 1./7. 1935. – Zugel. in Berlin Juli 1929. – Ult. 1929–1930: 96.50, 98.50 %. Später mit Em. XVIII u. XXIII zus. notiert. – Auch in Breslau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXVII im Betrage von 6 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100, 50 GM. –— 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. nur im Wege der Auslos. zu 100 % ab 1936 mit jährl. mind. 1 %. Die Anleihe muß bis 1959 endgültig getilgt sein. – Zugel. in Berlin März 1930. – Ult. 1930–1932: 99.75, 98.50*, 84.25 %. – Auch in Breslau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXIII im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 100 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. nach vor- heriger Kündig. nicht vor 1./1. 1936. – Zugel. in Ber- lin Juni 1930. – Ult. 1930: 100 %. Später mit Em. XVIII u. XXI zus. notiert. – Auch in Breslau notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Komm.- Oblig.) Em. XXIV im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. –— 1./4. u. 1./10. – Rückzahlb. nach vorh. Künd. nicht vor 1./1. 1936. – Zugel. in Berlin Juli 1930. – Ult. 1930–1932: 98, 98*, 71.75 %. – Auch in Breslau notiert. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 322 176 187 193.50 155 71.75 % Niedrigster 144 145.25 169 164 133 39.50 % Letzter 160 173.75 180 170 136 71.75 % Das gesamte A.-K. ist in Berlin zugelassen. Dividenden: 10 12 12 12 7 6 % Dividende 1932 zahlb. gegen Div.-Sch. Nr. 70. Umlauf der an inländischen Börsen notierten Emis- sionsgruppen: Deutsche Centralbodenkredit-Aktien- gesellschaft: Gold-Hyp.-Pfandbr. Em. 2 21 977 600 GM. Gold-Komm.-Oblig. Em. 3 39 749 700 GM, Liqu.-Komm.- Oblig. Em. 2a 1 966 390 GM. — Preußische Central- Bodenkredit- und Pfandbrief-Bank: Gold-Hyp.-Pfandbr. Em. 1 72 955 600 GM, Gold-Komm.-Obl. Em. 1 17 063 500 GM, Liquidations-Komm.-Oblig. Em. 2 6 821 850 GM. – Preußische Pfandbrief-Bank: Gold-Hyp.-Pfandbr. Em. 41 26 462 200 GM, do. Em. 42 16 031 600 GM, do. Em. 45 und 46 8 832 000 GM, do. Em. 47 36 023 200 GM. do. Em. 50 32 899 000 GM, Liqu.-Pfandbr. Em. 43 29 863 370 GM, Mobilisierungs-Pfandbr. Em. 44 90 500 GM, Gold- Komm.-Oblig. Em. 17, 18, 19 20 015 900 GM, do. Em. 20 39 564 400. – Preußische Central-Bodenkredit-Aktien- gesellschaft: Central-Gold-Pfandbr. von 1923 4 121 000 GM, do. von 1924 64 388 730 GM, do. von 1928 58 608 700 GM, Central-Gold-Pfandbr. von 1926/27 66 702 300 GM. Liquid.-Pfandbr. von 1926 II 74 953 620 GM, Mobilisie- rungs-Pfandbr. von 1926 I 150 900 GM, Roggen-Pfand- briefe von 1923 96 460 Ztr., Gold-Komm.-Oblig. v. 1923 1 436 440 GM, do. von 1925 33 117 600 GM, do. von 1926, 1927, 1928 59 797 300 GM. Reichsmark-Liqu.-Kommunal- Oblig. von 1929 11 428 900 RM, Roggen-Kommunal-Oblig. von 1923 151 300 Ztr. – Preußische Boden-Credit- Actien-Bank: Gold-Hyp.-Pfandbr. Em. 2 4 958 540 GM. do. Em. 3, 9 25 918 900 GM, do. Em. 5 10 089 400 GM. do. Em. 15, 17, 18 35 693 000 GM. do. Em. 21 19 395 550 GM, do. Em. 10, 12. 23 16 166 800 GM, Liqu.-Pfandbr. Em. 7 und Dt. Centralbodenkredit-Liqu.-Pfandbriefe Em. Z3b 30 533 890 GM, Gold-Komm.-Obligationen Em. 1 1 877 898 gr. do. Em. 4 16 448 200 GM. do. Em. 16, 20 17 121 700 GM, do. Em. 22 4 890 000 GM, do. Em. 8, 13. 14 14 803 800 GM. – Schlesische Boden-Credit-Actien- Bank: Gold-Hyp.-Pfandbriefe Em. 2 1 206 040 GM, do. Em. 3, 5 34 740 700 GM, do. Em. 7, 9, 11, 12, 14, 16 31 043 600 GM, do. Em. 18, 21, 23 26 971 000 GM, do. Em. 22 5 850 750 GM, Liqu.-Pfandbriefe Em. 10/10a 32 931 320 GM, Gold-Komm.-Oblig. Em. 1 805 629 gr, do. Em. 4, 6, 8, 13, 15, 17, 20 29 880 700 GM, do. Em. 24 2 910 000 GM. – Preußische Hypotheken-Actien-Bank: Gold-Hyp.-Pfandbriefe Serie 1, 2, 3, 4 24 660 300 GM. do. Serie 5, 6, 7, 8 21 608 500 GM, do. Serie 11, 12, 13 22 054 000 GM, do. Serie 14 10 815 000 GM, Reichsmark- Hyp.-Pfandbr. Serie 1, 2 1 725 500 RM, Liqu.-Pfandbr. Serie 10 29 443 600 GM. Gold-Komm.-Oblig. Serie 1, 2,