Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1315 6 % (früber 8 %) Gold-Pfandbriefe Em. XVII im Be- frage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. nach Kündig. nicht vor 1./4. 1936. – Kurs in Berlin ult. 1930–1931: 101, 99* %. Ab 1932 mit Em. III. Hypotheken ult. 1927–1932: 94 985 645, 147 321 602, 166 041 130, 313 974 797, 330 111 646, 320 669 346 RM. – Goldhyp.-Pfandbriefe: 92 694 890, 146 368 620, 161 116 880, 305 327 723, 321 097 719, 311 039 720 RM. – Komm.-Dar- In Berlin notiert. –— Auch in Dresden u. Leipzig notiert. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 7, 6 %. Div. 1932 zahlbar gegen Div.-Schein Nr. 37. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 439 955 RM (Res. 271 997, Angestelltenfürsorge 75 000, Div. 900 000, Tant. 187 500, Vortrag 5458). – 1929: Gewinn 1 697 809 Reichsmark (Res. 334 891, Angestelltenfürsorge 50 000, Div. 1 080 000, Tant. 225 000, Vortrag 7918). – 1930: Gewinn 2 077 776 RM (Res. 550 000, Div. 1 320 000, Tant. 147 777, Vortrag 59 999). – 1931: Gewinn 1 257 799 RM (Delkredere 385 000, Div. 764 015, Tant. 36 382, Vor- trag 72 402). – 1932: Gewinn 1 324 551 RM (Delkr. 333 905 Div. 624 822, Tant. an A.-R. 36 500, Vortrag 79 990). Gemeinschaftsbilanz für 1932 der Gemeinschafts- Frunbe vgl. unter Deutsche Centralbodenkredit-A.-G., erlin. Frankfurter Hypothekenbank. / Sitz in Frankfurt a. M., Gallusanlage 8. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) lehen: 1928–1931: 5 000 000, 10 474 784, 30 082 030, 40 642 344, 40 236 129 RMu. — Gold-Komm.-Schuldver- schreib.: 4 242 400, 8 533 500, 28 379 686, 36 731 936, 36 095 205 RM. Kurs 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 der Aktien Höchster 350 207.75 175.50 158 . 157.875 80 % Niedrigster 140 160 139 135 115.50 38.50 % Letzter 175.50 170 143.50 143.75 130 78 % Verwaltung: Vorstand: Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch (Frankf. a. M.), Justizrat Dr. jur. Herm. Günther (Frankfurt a. M.), Assessor Rudolf Haug (Frankfurt a. M.), Rechtsanw. Eugen Brink (Berlin), Dr. Max Fraenkel (Berlin), Dr. Fritz Hartmann (Berlin), Dr. Richard Heim (Weimar), Dr. Karl Weidemann (Köln). Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. jur., Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt Ehrensenator der Uni- versität Frankf. a. M.] (Frankf. a. M.); Stellv.: Geh. Legationsrat Dr. phil., Dr. jur. Walter Frisch [Dresdner Bank] (Berlin), Moritz von Metzler [i. Fa. B. Metzler seel. Sohn & Co.] (Frankf. a. M.); Konsul Oscar Franklin Oppenheimer [i. Fa. Lincoln Menny Oppen- heimer] (Frankfurt a. M.); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. d. D. Sally Bacharach (Frankfurt a. M.), General- konsul Moritz Freiherr von Bethmann [i. Fa. Gebr. Bethmann] (Frankf. a. M.), Bank-Dir. Ludwig Deutsch- Retze Dresdner Bank] (Frankf. a. M.), Staatssekretär 3. D. Dr.-Ing. e. h. David Fischer (Berlin), Bank-Dir. Ludwig Fuld [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Mann- heim), Max von Grunelius [i. Fa. Grunelius & Co. (Frankfurt a. M.), Otto Hallström (Berlin), Bankier Alexander Hauck Ji. Fa. Georg Hauck & Sohn (Frank- furt a. M.), Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Wilhelm F. Kalle (Frankfurt a. M.), Justizrat Dr. jur. Albert Katzen- ellenbogen (Frankfurt a. M.), Bank-Dir. Eduard Roth- schild Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Frankfurt a. M.). Staatskommissar: Oberreg.-Rat Frhr. von Wangen- neim (Wiesbaden). Treuhänder: Rechtsanwalt und Notar Max Neuhaus (frankfurt a. M.); Stellv.: Oberlandesgerichtsrat Julius pankus (Frankfurt a. M.). Gemeinschaftsrat: Ueber seine Zusammensetzung vel. den Abschnitt über die Deutsche Centralboden- kredit-A.-G., Berlin. Entwicklung: Cegründet lt. Konz. v. 8./12. 1862; eingetragen in das Handelsregister 28./2. 1863. Die Bank gehört lt. Beschl. der ao. G.-V. v. 12./11. . zur Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypotheken- nken. Fusion mit der Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G. in Frankf. a. M. Die ao. G.-V. v. 12./11. 1930 ge- uehmigte den Fusionsvertrag mit der Frankfurter Pfandbrief-Bank, wonach die Frankfurter Hypotheken- lank unter gleichzeitigem Eintritt in die Gemeinschafts- aruppe Deufscher Hypothekenbanken das Vermögen der Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G. in Frankf. a. M. ale Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Ge- vährung von Aktien zum gleichen Nennbetrage über- umm. Der Fusionsbeschluß der ao. G.-V. ist nach fenehmigung durch den Reichsrat am 31./12. 1930 in 5 Handelsregister eingetragen worden. Umtauschfrist 8 15./6. 1931. – 1932 Veräußerung der Beteiligung an d. Süddeutschen Festwertbank A.-G. mit nom. 40 000 RM, die mit 1 RM eingestellt war, für den Preis von 41 000 RM. – Einziehung der 5000 RM Vorz.-A. Zweck: Die Ges. ist eine reine Hypothekenbank im Sinne des Reichsgesetzes vom 13./7. 1899 u. betreibt die nach diesem Gesetz gestatteten Geschäfte. Das Priv. der Bank zur Ausgabe von Inhaberpapieren wurde lt. Be- schluß des preuß. Staatsministeriums v. 19./4. 1924 dahin ergänzt, daß auch wertbeständige Schuldverschreibun- gen auf den Inhaber nach Maßgabe der Satzung und der von den zuständigen Ministerien zu genehmigenden besonderen Bestimmungen ausgegeben werden dürfen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. innerhalb der ersten 6 Mon. des Jahres (1933 am 28./4.); jede St.-Akt. von 200 RM = 1 St., jede St.-Akt. von 1000 RM = 5 St. – Vom Reingewinn zunächst 10 % in den R.-F. (Gr. 20 %); dann 4 % Div. an St.-Akt.; dem- nächst etwaige außerordentl. Abschreib. u. Rücklagen; hierauf 10 % Tant. dem A.-R. (außer einem jährlichen auf die Tant. anzurechnenden Fixum von 1500 RM je Mitgl., Vors. 4500 RM, Stellv. 3000 RM); die vereinbar- ten Gewinnbezüge des Vorst. und Vergüt. an Beamte; Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Centralbodenkredit-A.-G.; ferner die übrigen Gemeinschaftsbanken, sämtliche Banken, Bankiers und Sparkassen. Beteiligung: Lombardbank A.-G., Berlin. Gegr. 1931. A.-K.: 5 000 000 RM. Auf die Beteiligung, die formell von der Meininger Hypothekenbank gezeichnet worden ist, ent- fällt ein Anteil von 285 000 RM, auf den bisher 25 % eingezahlt sind. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 000 000 RM in 20 000 Inh.- St.-A. (Lit. K) zu je 200 RM u. 8000 Inh.-St.-A. (Lit. J) zu je 1000 RM. Vorkriegskapital: 22 000 000 M. Urspr. 5000 Aktien zu 1000 südd. f1. (7 fl. = 12 M); eingezahlt 40 %;:; Vollzahlung bis Jan. 1889. – Seitdem Umtausch von 7 Aktien zu 1000 fl in 12 zu 1000 M; blieben 88568 Akt. zu 1000 M und 2 zu 1000 südd. f1. – Nach u. nach erhöht bis 1909 auf 22 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um 23 000 000 M durch Ausgabe von 22 000 000 M Inh.-St.-A. u. 1 000 000 Vorz.-A. Näheres über die Kapitalbeweg. s. Jahrg. 1927/28. – Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Kap.-Umstell. von 44 Mill. M in St.-A. auf 5 280 000 RM (8: 1) und von 1 Mill. M. in Vorz.-A. auf 5000 RM (200: 1) durch Herabsetz. der St.-A. über 1000 auf 120 RM u. der Vorz.-A. über 1000 M auf 5 RM. – Ut. G.-V. v. 14./1. 1927 Kap.-Erhöh. um bis zu 4 720 000 RM in St.-A., davon einem Kons. 3 720 000 RM zu 125 % über- 83*