1318 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Goldpfandbriefe und Gold-Kommunal- Obligationen, lautend auf die frühere Frank- rurter Pfandbrief-Bank A.-G.: 5 % Gold-Schuldverschreibungen (Komm.-Obligation.) Em. I im Gesamtwerte von 1300 kg Feingold (1 g Fein- gold = 2.79 GM). —– 1./4. u. 1./10. – Stücke zu 2, 5, 10, 50 u. 100 g Feingold. – Unkündbar u. unverlosbar bis 1929; alsdann nach vorgängiger Kündig. mit 6 wöchig. Frist zum Schluß eines Kalendermonats. — Zahlst.: Kassen der Gemeinschaftsbanken. –— In Er- weiterung der Em. I noch 1300 kg Feingold in Stücken zu 5, 10, 50, 100, 500 g Feingold (1 g Feing. = 2.79 GM). – Zugel. Nov. 1923. – In Erweiterung der Em. I noch 1700 kg Feingold. – Kurs in Berlin ult. 1927 bis 1932: 2.16, 2.14, 2.08, 2.18, 2.12*, 1.95 RM für 1 g. Auch in Frankfurt a. M. notiert. 5 % Goldpfandbriefe Em. II im Gesamtwert von 3 250 000 GM (1 GM = ½790 kg Feingold) in Stücken zu 10, 50, 100, 500 GM. —– Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 82.10, 78.70, 74.25, 76.50, 78.25*, 78.50 %. – In Erweiter. der Em. II noch 5 000 000 GM. —– Stücke zu 100, 500, 1000 GM. – Auch in Frank- furt a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. III im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 100, 500, 1000 GM. – Rückzahl. vor 1./1. 1930 ausgeschlossen. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 96, 95.25, 91.50, 97.25, 96.25*, 85.50 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. –— In Erweiter. der Em. III noch 10 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 2000 GM, noch 5 000 000 GM in Stücken wie vor und noch 5 000 000 RM. Weitere 10 Mill. zugel. Oktober 1926. 6 % (früher 8 %) Gold-Schuldverschreib. (Kommunal- Oblig.) Em. IV im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke zu 100, 500, 1000 GM. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1930. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 95, 92.50, 90.30, 90.90, 91.75*, 73.50 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. – In Erweiter. der Em. IV noch 10 000 000 GM in Stücken zu 100, 500, 1000, 2000 GM. 6% (früher 7%) Gold-Schuldverschreib. (Kommunal- Oblig.) Em. VI im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. –— 1./4. u. 1./10. – Nicht zurückzahl- bar vor 1./1. 1932. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 91, 85, 77, 81.60, 84.25*, 72.50 %. – Auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. VII im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 1./4. und 1./10. —– Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1932. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 92, 85.50, 82.50, 92.50, 92.50*, 86 %. Auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % Goldpfandbriefe Em. VIII im Betrage von 20 000 000 GM (reduz. auf 10 000 000). – Stücke zu 100, 500, 1000, 2000, 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Nicht rück- zahlbar vor 1./1. 1933. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 90, 79.60, 78.50, 85, 89*, 85 % –— Auch in Frankf. a. M. notiert. Notiz für 10 000 000 GM Februar 1928 zurück- genommen. 6 % Gold-Schuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. IX im Betrage von 20 000 000 GM (reduz. auf 10 000 000). – Stücke wie vor, – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 89, 78.25, 72.50, 76, 81*, 73 %. – Auch in Frankf. a. M. notiert. Notiz für 10 000 000 GM Febr. 1928 zurückgenommen. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. X im Betrage von 5 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1933. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 99.25, 96.40, 92.10, 98, 96.25* %. Ab 1932 mit Em. III. zus. notiert. — Auch in Frankf. a. M. notiert. – In Erweiter. der Em. X im Febr. 1928 noch 5 000 000 GM zugelassen. 5½ % (früher 4½ %) Goldpfandbriefe (Liquidations- goldpfdbr.) Em. XI im Betrage von 67 500 000 GM. – Stücke zu 50, 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. nach vorheriger Kündig. oder Auslos. – Ausgegeben als Generalabfind. für die auf- wertungsberechtigten Gläubiger der Pfandbr. u. Komm.- Oblig. alter Währung. – Kurs in Berlin ult. 1929–1932: 79.25, 90, 89.30*, 88.25 %. – Auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XII im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 100, 500, 1000, 2000, 5000 GM. —– 2./1. u. 1./7. Nicht rückzahlbar vor 1./7. 1934. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 98, 92.25 98, 97*, 85.50 %. – Auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XIII im Be- trage von 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1935. – Kurs in Berlin ult. 1929–1930; 93.25, 99 %. Später mit Em. XII zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. XIV im Betrage von 5 000 000 GM. – Stücke wie vor. — 1./4. u. 1./10. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1935. – Kurs in Berlin ult. 1929–1932: 90, 92.50, 92.50*, 73.50 %. – Auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XV im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Nicht rückzahlbar vor 1./7. 1935. – Kurs in Berlin ult. 1929–1931: 96.50, 99.50, 97.50* %. Ab 1932 mit Em. XII zus. notiert. – Auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. XVI im Betrage von 5 000 000 GM. –— Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Kündig. vor 1./10. 1935 aus. geschl. — Kurs in Berlin ult. 1929–1931: 94, 96.25, 96* %. Ab 1932 mit Em. XIV zus. notiert. – Auch in Frankf. a. M. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. XVII im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. —, 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. nach Kündig. nicht vor 1./1. 1936 bis spät. 31./12. 1965. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 100.75, 98.25*, 85.50 %. – Auch in Frankf. a. M. notiert. Bilanzen Goldmark-Bilanz 32 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930*) 31./12. 1931 31./12. 19 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse, Notenbank, Postscheck, Sorten... 27 799 254 960 158 073 648 074 470 515 474 459 Bankguthaben.. 35 005 0 7 886 9 9 656 991 5 100 000 5 988 018 Guthaben bei Schwesterbanken.... 8 880 000 32 232 539 Lombard-Forderungen.. 6 934 377 676 381 348 1 171 770 88 887 51 564 Schecks (1928/29 inkl. Wechsel u. gekünd. Eff.) 72 487 49 705 3 — 31 827 Sonstige Forderungen.... 6 365 612 1 306 891 1 054 459 1 103 681 598 443 269 928 Eigene Emissionspapiera... 1 609 998 Eigeng Aktientntnn 125 311 1 707 068 4 727 348 5 774 559 2 907 920 Sonstige Wertpapieer. 470 494 Betelligungdgsgsgs33 . — — — 71 250 71 250 Gold-Hypothekeen....... (39 263 404)1) 180 359 069 198 025 587 364 155 368 352 536 393 330 976 344 Zusatz-Forderungen (Notverord. v. 27./9. 32). — 883 245 559 Gold-Kommunal-Darlehen... (632 160)) 12 541 150 16 024 559 52 064 034 50 992 386 50 049 561 Rentenbank-Kreditanstalt-Hypoth. 1 149 881 1 225 705 5 383 541 5 187 541 4 93 3 % 2 911 115 2 989 762 4 360 952 4 999 464 4 04 84% Bankgebauddughle.. 500 000 500 000 500 000 1 230 000 1 230 000 1 230 997 Rechnungsabgrenzung. — 2 27622 Summa 7 060 661 210 060 295 233 023 478 445 548 970 424 182 800 401 042 358