1320 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. (einschl. Frankfurter Pfandbrief-Bank), 350 047 590, 328 652 835 RM. Gold-Komm.-Darlehen ult. 1927–1932: 3 720 000. 12 541 150, 16 024 558, 52 064 034 (einschl. Frankfurter Pfandbrief-Bank), 50 992 385, 50 049 561 GM. Gold-Komm.-Obligationen-Umlauf ult. 1927–1932: 215 700, 10 880 800, 11 815 800, 44 948 155 (einschl. Frank- furter Pfandbrief-Bank), 39 782 969, 38 163 108 GM. Aktienkurs: In Frankf. a. M. ult. 1927–1932. 144.25, 148.50, 124, 154, 128.25*, 75.75 %. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. Dividenden: (Div.-Schein 71). 1927–1932: 9, 10, 10, 12, 7, 6 % Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 513 218 RM (Div. 1 000 300, Res. 210 000, Pensionsanstalt 100 000 Tant. 134 041, Vortrag 68 877). – 1929: Gewinn 1 833 433 RM (Div. 1 000 300, Res. 500 000, Pensions. anstalt 100 000, Tant. 158 133, Vortrag 75 000), — 1930: Gewinn 2 415 291 RM (Div. 1 440 360, Res. 600 250, Tant. 176 667, Vortrag 198 014). – 1931: Gewinn 1 505 250 RM (Delkredere 420 175, Div. 826 328, Beseiti. gung d. Vorz.-Akt. 5750, Tant. 39 335, Vortrag 213 662) – 1932: Gewinn 1 425 409 RM (Delkr. 462 624, Div. 708 024, A.-R.-Tant. 32 500, Vortrag 222 261 RM). Die Gemeinschaftsbilanz für 1932 der Gemeinschafts- gruppe vgl. unter Deutsche Centralbodenkredit-A.-G. Westdeutsche Bodenkreditanstalt. Sitz in Köln. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) Verwaltung: Vorstand: Geh. Finanzrat Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hartmann (Berlin), Dr. jur. Hans Freiherr von Hurter (Köln), Dr. jur. Ernst Karding (Berlin), Dr. Karl Weidemann (Köm), Handelsgerichtsrat Fritz Weyrauch (Frankfurt a. M.). Aufsichtsrat: Vors.: D. Dr. jur. Wilh. de Weerth (Wuppertal-Elberfeld); Stellv.:: Kommerz.-R. Adolf Lindgens (Köln); sonst. Mitgl.: Bankier Kommerz.-R. Dr. h. c. M. A. Straus (Karlsruhe), Mor. Lipp [Dtsch. Rentenbank-Kreditanstalt] (Berlin), Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen (Frankf. a. M.), Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn (Breslau), Geh. Leg.-Rat Dr. Phil., Dr. jur. W. Frisch [Dresdner Bank] (Berlin), Bank-Dir. Generalkonsul Friedrich Herbst [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Köln), Bank-Dir. Rechtsanwalt Dr. iur. Ferdinand Rothe Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Köln), Konsul Hans Harney (Düsseldorf), Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. Dr. jur. Paul Silverberg (Köln), Dr. jur. et phil. Otto Fischer (Berlin), Reg.-Vizepräs. a. D. Rob. von Goerschen Aachener u. Münchener Feuer-Vers.- Ges.] (Aachen), Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Israel [Dresdner Bank] (Berlin), Gen.-Dir. Dr. jur. Christ. Oertel (Colonia, Kölnische Feuer- u. Kölnische Unfall- Vers. A.-G.] (Köln), Dr. Otto Fischer (Berlin). Treuhänder: Reg.-Dir. Albert von Heinsberg (Köln); Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Clemens Gaul (Köln). Gemeinschaftsrat: Ueber seine Zusammen- setzung vgl. den Abschnitt über Deutsche Centralboden- kredit-A.-G., Berlin. Entwicklung: Gegründet: 1893. — Eingetr.: 9./2. 1894. – Allerh. Priv. zur Begeb. von Hyp.-Pfandbr. u. Komm.- Oblig. auf Inhaber v. 28./11. 1893, 11./12. 1899, 19./8. 1911, 20./5. 1922, 10./11. 1922 u. 5./3. 1923. – Von der Reichs- bank werden die Pfandbr. Kl. I u. Komm.-Schuldver- schreib. der Bank in Kl. II beliehen. Mit Wirkung vom 1./1. 1921 ab hat die Bank mit der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, der Nord- deutschen Grund-Credit-Bank in Weimar u. der Preu- ßischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, mit Wirk. v. 1./1. 1923 mit der Frankf. Pfandbr. Bank A.-G. in Frankf. a. M., der Leipziger Hyp.-Bank in Leipzig u. der Schles. Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau u. mit Wirk. v. 1./1. 1925 ab mit der Mecklenburgischen Hypo- theken- & Wechselbank in Schwerin i. M. Interessen- gemeinschaftsverträge bis vorläufig zum 1./1. 1968 ab- geschlossen unter der Bezeichnung: „Gemeinschafts- gruppe deutscher Hypothekenbanken“'. Den Aktionären der Westdeutschen wurde durch ein Konsort. ein Um- tausch ihrer Aktien in solche der Meininger Hypo- thekenbank auf der Basis angeboten, daß für 4000 M der Westboden mit Div. für 1921 ff 3600 M Aktien der Meininger Hyp.-Bank mit Div. ab 1./1. 1922 sowie eine bare Zuzahl. von 261 M geleistet wird. Das Umtausch- angebot wird hinfällig, falls nicht 25 % zum Umtausch angeboten werden. – Mai 1927 Abschluß eines Ver- trages zwischen der A.-G. für Lebens- u. Rentenver- sicherung vorm. Nordstern Lebensversicherungs-A.-G. u. der Westboden, wonach die erstere etwa 20 000 000 M Aufwertungshypotheken mit Zinsenanspruch ab 1./. 1927 verkauft gegen einen entsprechenden Betrag von Mobilisierungspfandbr. der Westboden. –— Febr. 1928 Abschluß einer 7 % Auslandsanleihe von 10 000 000 GM seitens der Gemeinschaftsgruppe mit der Firma Lazard Brothers & Co. in London, ausgegeben in Zertifikaten zu 96 %. Erwerb des an dem Bankgebäude Kaiser-Wil- helm-Ring 17/19 in Köln anstoßenden Grundstücks Kai- ser-Wilhelm- Ring 21 Ecke Göbenstraße. — Mai 1930 Fertigstellung des neuen Bankgebäudes. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: spät. im Juni (1933 am 29./4.); je 100 GM = 1 St. – Vom Reingew. 10 % zum R.-F. (Grenze 25 %); dann 4 % Div.; hierauf außerordentl. Abschreib. u. Rückl.; vom Rest 10 % Tant. dem A.-R., Rest weitere Div. Zahlstellen: Kassen der Gemeinschaftsbanken. Beteiligung: Lombardbank A.-G., Berlin. Gegr. 1931. Kapital: 5 000 000 RM. Von der formell von der Meininger Hy- pothekenbank gezeichneten Beteiligung entfällt auf Westboden ein Betrag von 150 000 RM, der mit 25 % eingezahlt ist. Statistische Angaben: Aktienkapital: 7 500 000 RM in 12 000 Akt. zu 100 RM, 3000 Akt. zu 600 RM, 4500 Akt. zu 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend. Vorkriegskapital: 10 000 000 M. Urspr. 8 000 000 M. –— Lt. G.-V. v. 6./3. 1911 noch 2 000 000 M mit Div. ab 1./1. 1912, überaommen von cinem Konsort. (Berg.-Märk. Bk.) zu 130 % u. den Aktio- nären 8./1. bis 7./2. 1912 1: 4 zu 135 % angeboten. Auf- geld 492 713 M zum R.-F. Zugel. März 1912. – In den Jahren 1922–1923 erhöht um 33 800 000 M. – Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Kap.-Umstell. von 30 Mill. M (nach Einzieh. von 13 800 000 M Vorrats-A.) auf 3 Mill. RM (10: 1) durch Herabsetz. der Aktien über 6000 u. 1000 M auf 600 u. 100 Reichsmark. – Nach Herausgabe der im Besitze der Treu- handvereinigung verbliebenen 600 000 RM Aktien u. Be- gebung an die Deutsche Bank zu 102 % Zulassung von 2 000 000 RM Aktien im Juni 1926. – Lt. G.-V. v. 25./9. 1926 Kap.-Erhöh. um 2 000 000 RM durch Ausgabe von 2000 Inh.-St.-A, mit Div. für 1927, begeben an die Deutsche Bank zu 120 % u. den alten Aktionären 3: 2 zu 125 % bis 15./1. 1927 angeboten. Agio mit 400 000 RM z. R.-F. Zu- gelassen im April 1927. – Lt. G.-V. v. 11./4. 1927 Kap.- Erhöh. um 2 500 000 RM in Aktien zu 1000 RM mit Div. ab 1./7. 1927, an ein Konsort. Dtsch. Bank zu 125 % begeb. u. den alten Aktion. 2: 1 zu 130 % 4./7. bis 23./7. 1927 an. Agio mit 566 553 RM zum R.-F. Zugel. Mai 1928. Gold- Hypotheken- Pfandbriefe u. Kommunalschuldverschreibungen: 5 % Gold- schuldverschreibungen (Kommunal-Obligationen) Em. 4 über den Betrag von 800 kg Feingold (1 Feingol = 2.79 GM); Stücke zu 2 g, 5 g, 10 g, 50 g, 100 g Fein- gold. – 1./4. u. 1./10. – Seitens der Bank mit 6wöchi-