Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1321 er Frist zum Schluß eines Kalendermonats kündhar u. ab 1./4. 1929 zu dem Werte rückzahlbar, der dem für den 15. des Fälligkeitsmonats festgestellten Feingold- preise entspricht. Keine Auslos. – Zahlst.: Kassen der Gemeinschaftsbanken. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 2.13, 2.14, 2.07, 2.28, 2.19*, 1.95 RM für 1 g. Auch in Köln notiert. In Erweiterung der Em. I noch 800 kg Feingold; Stücke zu 5 g, 10 g; 50 g, 100 g, 500 g. – Einziehung von Stücken zu 2, 5 u. 10 g u. Ausgabe von Stücken zu 100, 200, 500 g. 5 % Goldpfandbr. Em. II auf Goldmarkbasis (1 GM =790o kg Feingold) im Betrage von 3 000 000 GM; stücke zu 10 GM, 50 GM. 100 GM, 500 GM. — Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 82.50, 79, 73, 77, 80*, 77.50 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. III im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 100, 500, 1000 GM. – Rückzahlbar ab 1./1. 1930. – Sonst wie vor. –— Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 97, 95, 91.25, 98.80, 98*, 63.50 %. Auch in Köln notiert. – In Erweiterung der Em. III noch 5 000 000 GM in Stücken zu 1000 GM. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Komm.- Oblig.) Em. IV im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 95, 94, 89, 89.25, 93.75*, 71.875 %. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 10 %) Goldpfandbr. Em. VI im Betrage von 10 000 000 GM. –— Stücke wie vor. –— 1./4. u. 1./10. –Rückzahlbar ab 1./1. 1932 nach Kündig. oder Auslos., Tilg., auch durch Rückk., bis 31./12. 1956. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 104.25, 104.30, 101, 102.60, 100.25*, 94 %. Auch in Köln notiert. 6 % Goldpfandbr. Em. VII im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. –— 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 1./4. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 89.25, 83.10, 78, 81.75, 84*, 83.25 %. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. VIII im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke zu 500, 1000, 2000 GM. –— 2./1. u. 1./7. – Rück- zahl. vor 31./12. 1931 ausgeschlossen. – Kurs in Ber- lin ult. 1927–1931: 92, 85, 78.50, 82, 88* %; ab 1932 wie Em. IV. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. IX im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 100, 500, 1000. 2000 GM. –2./1. u. 1./7. – Tilg.: Bis 1./1. 1931 unkündbar, von da ab nur nach 6wöch. Frist kündbar. – Sonst wie vor. Kurs in Berlin ult. 1927–1930: 97.25, 95, 91.50, 99 %. Später mit Em. III zus. notiert. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. X im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. –— 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor 1./4. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in weiter. der Em. X noch 10 000 000 GM: Stücke zu 1000, 2000 GM. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XI im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 1000, 2000 GM. – 1./4. u. 1./10. – Rückzahl vor 1./4. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 97.50, 95, 91.50, 99, 96.25* %; ab 1932 wie Em. III. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XII im Betrage von 5 000 000 GM. – Stücke zu 2000, 1000, 500, 100 GM. – 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 1./4. 1932 ausgeschlos- sen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1928: 99, 97 %. Später mit Em. XI zus. notiert. Auch in Köln notiert. – In Erweiterung der Em. XII noch 5 000 000 GM und nochmals 10 000 000 GM. 6 % Goldschuldverschreibungen (Komm.-Oblig.) Em. XIII im Betrage von 5 000 000 GM. –— Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor 1./4. 1932 ausgeschlos- sen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 89, 82, 78, 80, 82*, 71.75 %. Auch in Köln notiert. — Weitere 5 000 000 GM im Aug. 1929 zugelassen und lieferbar gleich den alten Stücken. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. XIV im Betrage von 10 000 000 GM. –— Stücke zu 100, 500, 1000, 2000, 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 1./7. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1930: 91, 86.75, 83.25, 91.50 %. Später mit Em. X bzw. III zus. notiert. Auch in Köln notiert. 5½ % (früher 4% %) Goldpfandbr. (Mobilisierungs- Gold-Pfandbr.) Em. XVII im Betrage von 20 000 000 GM. – Stücke zu 1000, 500, 200, 100, 50 GM. — 2./1. u. 1./7. – Ausgegeben auf Grund von aufgewerteten seitens der Bank von der A.-G. für Lebens- u. Rentenversiche- rung erworbenen Hypotheken. Eigentümern u. Schuld- nern steht das Recht zu. diese Goldpfandbr. in Höhe des Nennbetrages zur Rückzahlung der Hyp. zu ver- wenden. – Tilg. nach vorheriger Kündig. oder Auslos. – Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Centralboden- kredit-A.-G. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 86, 86, 86, 96, 97.75*, 95 %. 5½ % (früher 4½ %) Goldpfandbr. (Liquidations- Gold-Pfandbr.) Em. XVIII im Betrage von 18 900 000 GM. — Stücke zu 2000, 1000, 500, 200, 100, 50 GM. — 2./1. u. 1./7. – Ausgegeben als Gen.-Abfind. für die Pfand- briefgläubiger alter Währung in Höhe von 18.5 % des Goldmarkbetrages der Pfdbr. –— Rückzahlg. nach vor- her. Kündig. oder Auslos. –— Kurs in Berlin ult. 1928 bis 1932: 76.75, 74.80, 87, 89.50*, 86 %. Auch notiert in Köln und Frankfurt a. M. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XX im Betrage von 10 000 000 GM. –— Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 100 GM. –—– 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. nach vorher. Kündig., jedoch nicht vor 1./10. 1934. – Kurs in Berlin Berlin ult. 1927–1931: 91, 85, 83.75, 91, 90.625* %; ab ult. 1928–1932: 98, 93, 99.50, 97.10*, 83.50 %. Auch in 1932 wie Em. III. Auch in Köln notiert. In Er- 1 Köln notiert. Bilanzen Goldnart-Bilan2 31 /12. 1926 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Mktiva GM RM RM RM RM RM 1 Notenbank, Postscheck, Sorten.. 5 139 29 775 47 749 23 882 45 742 30 93 938 aukguthaben do. bei Schwesterbanken.... 6572 615 3788 895 6 135 227 3 020 090 3 679 469 Tombard-Forderungen...... — 2 909 000 690 981 167 674 1 619 500 8 989 80 ig 9. %% %. 728 61 701 942 498 679 309 747 Eigene Emissionspapiere...... 1 093 585 1) Higene Aktießßßß ......... 157 005 2 058 782 1 783 695 2 719 117 994 427 Sonstige Wertpapieree..... Rstöllisungenu — 830 893 37 500 37 500 Gold-Hypotheken 3 686 048 148 193 529 155 836 785 176 162 130 177 181 545 165 280 467 Zusatz-Forderungen (Notv. v. 27./9. 32) .. 330 Af 78 27 017 Gold-Kommunal-Darlehen.... 2 444 040 24 694 424 34 259 036 39 309 598 41 409 008 39 416 994 Rentenbank-Kreditanstalt-Hypotheken... 7 4 094 152 3 386 563 2 690 686 1 715 262 1 528 381 do. Zusatz-Forderungen (Notv. v. 27./9. 32). = 23 4 595 Müpzvfchenkreditefippetheken „ 575 000 = 3 476 298 An 1 alte am 0. „ 78 440 972 931 1 002 783 1 005 197 2 301 3 135 Bäbkgebaude.. 1 400 000 300 000 % % 00 6000 600 000 1 000 000 „ 220 000 467 958 Rechnungsabgrenzunnngg.. 3 5 375 18 30 755 Summa 8 563 029 191 328 737 202 468 417 230 210 190 230 051 123 216 631 964 ) Nom. 1 441 347 GM. –) Nom. 163 100 RM.