Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 81./12. 1928 51./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1981 31./12.1932 Passiva GM RM RM RM RM RM Akfienkapbrakk 3 000 000 7 500 000 7 500 000 7 500 000 7 500 000 7 500 000 %%%%%%%%........ 300 000 2 625 000 3 375 000 4 125 000 4 500 000 4 500 000 Delkredere-Rückstelluuug.... — — = 1 000 0001) 1 500 000 Agio-Rückstellunhng..... 46 662 31 128 32 — Gegenposten für Zusatz-Forderungen (Notv. v. % .%... 332 28 275 93 28 655 Gold-Pfandbrie˖te...... 2 700 000 144 395 185 147 732 520 171 209 845 168 113 585 161 768 420 Gold-Kommunal-Obligationen.... 2 444 040 22 900 351 32 368 654 36 662 471 37 947 129 34 965 325 Rentenbank-Kreditanstalt... — 4 157 476 3 263 549 2 690 686 1 715 262 1 515 151 Reichszwischenkredt.... 575 000 8 = Verloste u. gekündigte Pfandbriefe... = 3 143 375 31 110 Anteilige Zinsen von Pfandbriefen usw... 1 354 214 Pallize Zinsen ddo.. 66 780 5756 239 4 652 758 4991 507 5 167 206 2 465 320 Verpflichtungen aus Teilungsmasse-Verteilungen 3 2 811 Bankverbindlichkeiten..... 30 000 Einlagen gemäß $§ 248 Hyp.-B.-Ges.. 52 259 4 088 316 2 239 832 1 611 974 3 021 019 49 411 Sonstige Verbindlichkeiten.... 55 909 Unerhobene Dividende...... R== 1 875 1007 643 1 138 1 583 Rechnungsabgr. (einschl. vorausgez. Darl.-Zs.) — 49 330 65 101 Verpflicht. zur Einzahlung bei Beteiligungen 8382 3 = (112 500) GevfuIuuhnn vèvèèv. — 1 282 633 1 303 974 1 418 064 893 079 798 881 Summa 8 568 029 191 328 737 202 468 417 230 210 190 230 051 123 216 631 964 1) Zur Deckung künftiger Verluste wurde aus bisher stillen Reserven u. aus Buchgewinnen bei der Rückgabe aufgenommener eigener Em.-Pap. ein Delkr.-K. von 1000 000 RM gebildet. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Reichszwischenkredit-Darlehns-Zinsen 46 958 42 039 — — Pfandbrief-Zinsses. 9 347 404 10 265 052 11 819 522 12 550 334 9 798 398 Rentenbank-Darlehns-Zinsen. 262 627 246 142 189 835 102 381 Kommunal-Obligations-Zinsen.... 1 149 952 2 097 023 2 538 851 2 602 521 2 175 778 Steüern ... 1 433 461 879 559 457 234 498 735 570 780 Unkostendbn....... 677 594 970 206 714 261 683 623 1) Woklfahrtsfondleeeees — 75 000 90 000 75 000 Abschreibungen auf eigene Aktien und sonstige Weftnapiegsm — — 195 033 3 dd eaU. Effekten — — — 199 do. auf Zinsforderungen... — — 807 779 do. auf Kostenvorlagen...... — — 45 408 Verschiedene Ausgaben..... 148 324 181 941 12 736 124 124 Hberschiß . 1 282 633 1 303 974 1 418 064 893 079 798 881 Summa 13 671 359 15 693 324 17 481 448 17 633 963 15 182 352 Kredit Gewinn Vortrag 43 049 40 133 61 474 76 397 92 540 Hypotheken-Zinsen... 10 501 074 12 157 087 15 236 716 13 713 041 11 347 278 Rentenbank-Hypotheken-Zinsen... 283 184 265 843 195 116 116 523 Kommunal-Darlehns-Zinsen.... 1 689 781 2 308 582 2 871 985 3 101 424 2 608 958 Reichszwischenkredit-Hypotheken-Zinsen.. 49 833 44 666 — 3 Anteiliger Zinsenausgleich gem. Notv. v. 27./9. 32 — = 3 694 Zinsen und Provisionen im Bank-Geschäft .. 416 147 252 499 369 625 300 081 128 463 Einmalige Einnahmen im Hyp.-Geschäft.. 317 314 411 314 474 438 247 841 263 034 Einmalige Einnahmen im Komm.-Darl.-Gesch.. 116 796 105 292 201 034 38 470 34 843 Pfandbrief- und Komm.-Oblig.-Umsatz... 254 181 107 908 71 060 73 885 277 799 Verschiedene Einnahmeen...... — 82 824 309 220 Summa 13 671 359 15 693 324 17 481 448 17 633 963 15 182 352 1) Soziale Abgaben 46765, Gehälter u. Löhne 477 460, sonstige Unkosten 159 398 RM. Die Bezüge der am Ort der Verwaltung tätigen Vorstandsmitglieder betragen für 1932 88 000 RM. Die sonstigen von den Gemeinschaftsbanken entsandten Vorstandsmitglieder beziehen als solche keine Vergütung. Die Gesamtbezüge der Direktion sind, wie bisher, auf die sämtlichen Banken der Gemeinschaft schlüsselmäßig nach den Aktienkapitalien verteilt worden. Die Vergütung des Aufsichtsrats beträgt einschl. der Vergütung für die Mitwirkung in Ausschüssen 32 000 RM. 50 6 % (früh. 8%) Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. XXI im Betrage von 10 000 000 GM. —– Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. nach vorher. Kündig., jedoch vor 1./7. 1934 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 94.50, 93, 92.25, 94*, 71.875 %. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXII im Betrage von 10 000 000 GM. —– Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. nach vorher. Kündig., jedoch nicht vor 1./1. 1935. – Kurs in Berlin ult. 1929–1930: 96.50, 100 %. Später mit Em. XX zus. notiert. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibungen (Komm.- Oblig.) Em. XXIII im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Rückzahlbar nach vorher. Kündig., jedoch nicht vor 1./1. 1935. – Kurs in Berlin ult. 1930–1931: 97, 97* %; ab 1932 wie XXI. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXIV im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Rückzahlbar nach vorheriger Kündig., jedoch nicht vor 1./1. 1936. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 100, 98.50*, 83.25 %. Auch in Köln notiert. Erweiter. der Em. XXIV um 10 000 000 GM. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. XXV im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. —– Rückzahl. nach vorher. Kündig., jedoch nicht 1./1. 1936. – Kurs in Berlin ult. 1930–1931: 97, 96* %; ab 1932 wie Em. XXIV. Auch in Köln notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXVI im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. —, 1./4. u. 1 10. – Rückzahl. nach vorher. Kündig., jedoch nicht vor 1./4. 1936. – Kurs in Berlin mit Em. XXIV zus. notiert. Auch in Köln notiert. Umlauf ult. 1930–1932: Gold-Hypotheken 176 162 129. 177 181 545, 165 280 467 GM; Gold-Pfandbriefe 171 209 845,