Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1323 168 256 960, 161 768 420 GM; Gold-Kommunal-Darlehen 39 309 598, 41 409 008, 39 416 994 GM; Gold-Kommunal- Obligat. 36 662 470, 37 947 129, 34 965 324 GM. Kurs der Aktien 1 927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 205 140 144 157.125 156.75 73.50 % Niedrigster 112 128 111 114.50 118 39 % Letzter 132 135.50 114.50 134.75 131 72.50 % In Berlin notiert. Auch in Köln notiert. Dividenden: 9 10 10 12 7 6% Div. 1932 zahlbar gegen Div.-Schein Nr. 39. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 1 282 633 RM (R.-F. 375 000, Wohlf.-F. 67 500, Div. 750 000, Tant. 50 000, Vortrag 40 133). – 1929: Gewinn 1 303 974 RM (R.-F. 375 000, Wohlf.-F. 67 500, Div. 750 000, Tant. 50 000, Vortrag 61 474). – 1930: Gewinn 1 418 064 RM (R.-F. 375 000, Div. 900 000, Tant. 66 667, Vortrag 76 397). – 1931: Gewinn 893 079 RM (Delkredere 262 500, Div. 513 583, Tant. 24 456, Vortrag 92 540). – 1932: Gewinn 798 881 RM (davon: Delkr.-Konto 234 780, Div. 440 214, A.-R.-Tant. 26 000, Vortrag 97 886). Gemeinschaftsbilanz der Gemeinschaftsgruppe für 1931 vgl. u. Deutsche Centralbodenkredit-A.-G., Berlin. Deutsche Hypothekenbank. / Sitz in Meiningen; Hauptverwaltung in Weimar. (Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken.) (Börsenname: Meininger Hypothekenbank.) Verwaltung: vorstand: in Weimar: Oberreg.-Rat a. D. Max Hanemann, Dr. jur. Richard Heim, Reg.-R. a. D. Dr. jur. Alfred König: in Berlin: Dr. jur. Sylvius von Ferentheil und Gruppenberg; ferner (als Vertreter von Banken der Gemeinschaftsgruppe): Geh. Fin.-R. Dr. h. c. Fritz Hartmann, Berlin; Dr. Erich Keup, Berlin; Handelsgerichts-K. Fritz Weyrauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Albert Katzenellenbogen, Frankfurt a. M.; Stellv.: Dr. jur. E. Enno Russel, Berlin; sonst. Mitgl.: Bankier Hans Arnhold (i. Fa. Gebr. Arnhold), Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Peter Brunswig (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Berlin; Bank-Dir. Geh. Legationsrat Dr. phil. Dr. jur. Walther Frisch (Dresdner Bank), Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. et phil. Otto Fischer (Reichs-Kredit-Ges. A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld (Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.), Mannheim; Otto Hallström, Berlin; Bank- Dir. Carl Harter (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.), Ber- lin; Gen.-Dir. Karl Hartmann (Mitteldeutsche Landes- bank, Girozentrale für Prov. Sachsen, Thüringen und Anhalt), Magdeburg; Geh. Finanz-R. Prof. Dr. e. h. Dr. Hugo Jost, Weimar; Bankier Rechtsanw. Heinrich Kirchholtes (i. Fa. Gebr. Sulzbach), Frankfurt a. M.; Bankier Georg Mosler, Berlin; Ministerial-Dir. a. D., Geh. Finanzrat Dr. jur. Karl Nebe, Berlin; Geh. Justiz- rat Dr. jur. Dr. rer. pol. h. c. Henry Oswalt, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Friedrich Reinhart (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.), Berlin; Bankier Max Stürcke (i. Fa. Bankhaus Adolph Stürcke), Erfurt; Fabrik-Dir. Dr. h. c. Reinhold Thiel (Präsident der Mittelthüringischen In- dustrie-u. Handelskammer), Eisenach; Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich (Gothaer Lebensvers.-Bank A.-G.), Gotha; D. Dr. jur. Wilh. de Weerth, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt), Leipzig; H. Freiherr von Gleichen-Russwurm, Berlin; Moritz von Metzler, Frank- furt a. M. —– Staats-Kommissar (zugl. Treuhänder): Ober-Reg.-Rat Hans Saurbier, Weimar; Stellv.: Ober- Reg.-Rat Dr. rer. pol. Karl Heinrich Wiesel, Weimar; stellv. Treuhänder: Reg.-Rat Fritz Schön, Berlin. Gemeinschaftsrat: Ueber seine Zusammen- setzung vgl. den Abschnitt über Deutsche Central- bodenkredit-A.-G. in Berlin. Entwicklung: Gegründet: 13./12. 1862. Niederl. in Weimar u. in Berlin NW7, Unter den Linden 50/51. Die ao. G.-V. v. 11./4. 1921 genehmigte einen zunächst bis zum 31./12. 1967 geltenden Interessengemeinschaftsvertrag mit der Preuß. Boden-Credit-Actien-Bank, Berlin, wonach Ge- winn u. Verlust nach dem Verhältnis des jeweiligen Akt.-Kap. geteilt wird. Jede Bank behält ihre Rechts- persönlichkeit. Der Berliner Betrieb der Meininger Hypothekenbank ist mit dem Betrieb der Preuß. Boden- Credit-Actien-Bank vereinigt. Die ao. G.-V. v. 25./6. 1921 beschloß den Beitritt der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln u. der Norddtsch. Grund-Credit-Bank in Weimar. Die vier Banken werden zusammengefaßt unter d. Bezeichnung „Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. – Wechselseitiger Austausch v. Mitglied. d. Vorst. u. A.-R. – G.-V. v. 29./11. 1922 genehmigte Beitritt der Frankfurter Pfandbrief-Bank A.-G. in Frankf. a. M. zur Gemeinschaftsgruppe. – G.-V. v. 26./4. 1923 den Beitritt der Schlesischen Boden-Credit-Actien-Bank in Breslau u. der Leipziger Hypothekenbank in Leip- zig. – Mit Wirkung ab 1./1. 1925 Beitritt der Mecklen- burg. Hyp.- u. Wechselbank in Schwerin lt. G.-V. v. 16./2. 1925. – Febr. 1928 Aufnahme einer Auslands- anleihe von 10 000 000 GM bei der Firma Lazard Brothers & Co. in London seitens der Gemeinschafts- gruppe, darunter Beteilig. der Bank 1½ Mill. GM. S. Em. XIX. Verzins. beträgt 7%, die Laufzeit 25 Jahre; vorzeitige Rückzahl. erstmolig nach 5 Jahren. Aus- gabe erfolgte in Form von Zertifikaten, die auf Gold- mark lauten u. durch Pfandbriefe der 8 Banken ge- deckt werden. Emissionskurs: 96 %. – Mai 1928 Rück- kauf des im Jan. 1922 verkauften Bankgebäudes in Meiningen. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1930 Fusion mit der Norddeutschen Grund-Credit-Bank in Weimar, wonach das Vermögen dieser Bank gegen Gewährung von Aktien zu gleichem Nennbetrage übernommen wird. Gleichzeitig Beitritt d. früheren Preußischen Central- Bodenkredit- u. Pfandbrief-Bank zur Gemeinschafts- gruppe Deutscher Hypothekenbanken nach deren Ver- schmelzung mit d. Preuß. Boden-Credit-Actienbank u. der Schles. Boden-Credit-Actien-Bank unter Aende- rung ihrer Firma in Deutsche Centralbodenkredit-A.-G. — 1931 Rückstellung eines einmaligen Betrages von 250 000 RM zur Abgeltung eines Teiles der Verluste, die ein aus Mitgliedern der Verwaltung zur Kurs- stützung der Aktien des Instituts gebildetes Konsortium erlitten hat. – Volle Uebernahme der auf die Gemein- schaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken entfallen- den Beteiligung an d. neu gegründeten Lombardbank A.-G. in Berlin u. Einzahlung mit 25 % = 562 500 RM. — Der für d. Institut nach interner Beteiligung der Schwesterbanken sich ergebende Anteil ist mit 97 500 RM unter „Beteiligungen“ eingestellt. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalender. – G.-V. in den ersten 6 Mon. d. Geschäftsj. (1933 am 29./4.), je 20 RM Nennwert = 1 St. — Vom Reingewinn 5% z. gesetzl. (festen) R.-F. (Gr. 10 %); dann 4 % Div. an die St.-Aktionäre u. etwaige außerord. Abschreib. u. Rückl., auch Vortrag, Wohlf.-Ausgaben für die Beamten u. a.; vom übrigen 10 % Tant. dem A.-R.; Rest weitere Div. Zahlstellen: Kassen der Gemeinschaftsbanken. Beteiligungen: Lombard-Bank A.-G., Berlin. – Gegr. 1931. – Kap.: 5 000 000 RM. – Beteilig. mit 97 500 RM unter 25% Einzahlung. Norddeutsche Grund-Credit-Bank G. m. b. H., Weimar. – Gegr. 1931. – Kap.: 20 000 RM, mit 25% eingez.