1324 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 14 000 000 RM, davon 2080 St.-A. zu 20 RM. 24 650 St.-A. zu 100 RM, 2374 St.-A. zu 600 RM, 10069 St.-A. zu je 1000 RM (sämtl. auf den Inh.). – Umschreib. auf Namen kann auf Verlangen eines Aktionärs erfolgen, ebenso Umtausch Kleinerer Stücke in größere im gleichen Gesamtnennbetrage. Vorkriegskapital: 31 500 000 M. Anfangs nur 9 000 000 M begeben mit 25 % Einzahlung. Weiter eingezahlt 15 % 1871. – Ferner ein Betrag von 15 000 000 M gleichfalls mit 40 % Einzahlung 1872 be- geben. Weiter je 10 % eingezahlt 1./7. 1889, 1./7. 1891, 2./1. 1893, 1./8. 1899 u. 2./1. 1903, restl. 10 % am 2./1. 1905. Nach u. nach erhöht bis 1912 auf 31 500 000 M. — In den Jahren 1921–1923 erhöht um 130 500 000 MI. Näheres s. Jahrg. 1927/28. – Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Kap.-Umst. von 120 000 000 M (nach Fortfall von 8 100 000 Mark Vorz.-A. u. Einziehung von 33 900 000 M Vor- rats-A.) auf 12 000 000 RM (10: 1) durch Herabsetz. der Aktien über 6000 u. 1200 auf 600 u. 120 RM u. der Aktien über 300 M auf 20 RM u. gleichzeitige Aushändig. eines Anteilscheins über 10 RM. — Von den aus der Kap.-Erhöh. von 1923 herrührenden umgestellten 3 792 000 Reichsmark Vorrats-A. 777 000 RM durch Verkauf ver- wertet u. restl. 3 015 000 RM aus dem Besitze der Treu- handvereinigung von einem Konsort. Mitteldtsch. Credit- bank zu pari übernommen u. den alten Aktion. zu 102 % bis 24./7. 1926 auf 3000 RM alte 1000 RM junge Aktien mit Div. für 1926 angeboten. – Zulass. der 3 792 000 RM Aktien im Juli 1926. – Lt. G.-V. v. 19./4. 1926 Neu- stückelung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 15./3. 1927 Kap.- Erhöh. um 300 000 RM durch Ausgabe von 300 6 % Vorz.-A. mit Div. ab 1./7. 1927 zu 1000 RM. – Lt. ao. G.-V. v. 2./4. 1927 Kap.-Erh. um 4 000 000 RM, deren Durchführung unterblieben ist. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1930 Kap.-Erhöhung um 1 700 000 RM St.-A. zwecks Durch- führung der Fusion mit der Norddeutschen Grund-Credit- Bank zu Weimar u. Umwandlung der bestehenden 300 000 Reichsmark Vorz.-A. in St.-A. – Die durch die G.-V. v. 23./4. 1931 beschlossene Kap.-Erhöhung um 2 000 00o RM in St.-A. zu 1000 RM ist nicht zur Durchführung gelangt. Pfandbriefe und Kommunal-Schuld- verschreibungen. Die Reichsbank beleiht die Pfandbriefe u. Kommu- nal-Schuldverschreibungen in Klasse A. – Im Lande Thüringen sind die Pfandbr. u. Komm.-Schuld- verschreib. zur Anleg. von Mündelgeldern sowie auch von Kapitalien der Gemeinden, Sparkassen u. Stiftun- gen zugelassen. Kleinb.-Oblig. hat die Bank bisher nicht ausgegeb. 5 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.), Em. I über 2800 kg Feingold (1 g Feingold = 2.79 GM) in Stücken zu 2 g, 5 g, 10 g, 50 g, 100 g. – 1./4. u. 1./10. – Vor 1./4. 1929 nicht rückzahlbar. Rückzahl. nach vorgängiger Kündig. mit 6wöchiger Frist z. Schlusse eines Kalendermonats. — Zahlst.: Kassen der Gemein- schaftsbanken. –— Zeichn. Sept./Okt. 1923. – Zugel. 1923. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 2.15, 2.14, 2.08, 2.26, 2.14*, 1.95 RM für je 1 g. – In Erweiter. der Em. I noch 2800 Kg Feingold in Stück. zu 5 g, 10 g, 50 g. 100 g, 500 g. – Zugel. Dez. 1923. – Einziehung kleine- rer Stücke zu 2, 5 u. 10 g Feingold u. dafür Ausgabe von Stücken zu 100 g, 200 g, 500 g. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) 5 % Goldpfandbr. Em. II auf Goldmarkbasis (1 GM = kg Feingold) im Betrage von 7 000 000 GM in Stücken zu 10 GM, 50 GM, 100 GM, 500 GM. —– Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 82.50, 78.75, 72, 76.50, 77.75*, 78 RM für 100 GM. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) Einziehung kleinerer Stücke, dafür Aus- gabe von Stücken zu 1000 und 5000 GM. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. III im Betrage von 10 000 000 GM in Stücken zu 100 GM, 500 GM, 1000 GM. — 1./4. u. 1./10. – Vor 1./1. 1930 nicht rückzahlbar. –— Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 99.25, 95, 92.50, 98, 96*, 86 %. – In Er- weiter. der Em. III noch 10 Mill. GM. –— Stücke zu 100 Goldmark, 500 GM, 1000 GM. – Zugel. März 1925. —– II. Erweiter. d. Em. III noch 10 Mill. GM. —– Zugel. Mai 1925. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Kommun.- Oblig.) Em. IV im Betrage von 10 000 000 GM. –— Stücke wie vor. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 96, 92.50, 89, 91.75, 92.75*, 74.75 %. – In Erweiter. noch 10 Mill. GM. –— Stücke zu 1000, 2000 Goldmark. – Zugel. April 1926. Main notiert.) 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. V im Betrage von 5 000 000 GM in Stücken zu 100 GM, 500 GM. 1000 GM, 2000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Tilg. ab 1928 bis 1955 einschl. mit jährl. mind. 1 % durch Auslos. — Sonst wie vor. – Zugel. Dez. 1925. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 97.50, 95, 93, 97.75, 98*, 86 %. —– In Erweiterung der Em. V noch 5 000 000 GM in Stücken zu je 100 GM, 500 GM, 1000 GM, 2000 GM. — Zugel. Ende Jan. 1926. – In II. Erweiterung der Em. V noch 10 000 000 GM in Stücken wie vor. — Zugel. Febr. 1926. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) 8 % Goldschuldverschreibungen (Komm.-Obligat) Em. VI im Betrage von 9 000 000 GM in Stücken zu 2000 GM. — 1./4. u. 1./10. —– Fällig 31./12. 1958; frühere Rückzahl. ab 1931 zulässig. — Kapitalertrags- steuer frei. – Ausgegeben Sept. 1925 in New York u. London. 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. VII im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 100 GM, 500 GM, 1000 GM, 2000 GM, 5000 GM. — 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. nach vorher. Kün- digung vor 1./4. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 88.50, 85, 76.50, 82.25, 83.50*, 72.50 %. – In Erweiter. der Em. VII noch 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. – Zugel. gleichfalls im Jan. 1927. Lieferbar gleich den alten Stücken. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) 6 % (früher 8 %) Goldpfandbriefe Em. VIII im Be- trage von 30 000 000 GM in Stücken zu 100 GM, 500 GM. 1000 GM, 2000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahlung vor 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 97.90, 95, 92.50, 97.75, 96* 86 %. Mit Em. III zus. notiert. (Auch in Frankfurt a. M. zugel.) 6 % (früher 7 %) Goldpfandbriefe Em. IX im Be- trage von 20 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. durch Kündigung vor 1./1. 1932 aus- geschl. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 92, 86.70, 82.75, 92.50, 93.50*, 86 %. 5½ % (früher 4, %) Goldpfandbr. (Liquidations- goldpfandbr.) Em. X im Betrage von 92 000 000 GM in Stücken zu 50 GM, 100 GM, 200 GM, 500 GM. 1000 GM, 2000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. nach Kün- dig. oder Auslos. – Ausgegeben als Generalabfind. für die aufwertungsberechtigten Pfandbriefgläubiger alter Währung. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 77.75, 78.25, 88, 88.75*, 87 %. (Auch in Frankfurt a. M. notiert.) – Außerdem Zertifikate Lit. X 1–180 000 zu 10 GM. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. XI im Betrage von 20 000 000 GM in Stücken zu 100 GM, 500 GM, 1000 GM, 2000 GM, 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 1./1. 1932 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1930: 94, 88.25, 83, 95 %. Später mit Em. IX zus. notiert. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) – Zu- lass. für 10 000 000 GM, Dez. 1928 zurückgenommen. 6 % Goldpfandbriefe Em. XII im Betrage von 20 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. durch Künd. vor 1./10. 1931 ausgeschl. – (Auch in Frankf. 3. Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 90, 83, 78, 86.50, 87* %. Später mit Em. IX zus. notiert. (Auch in Frankf. a. M. u. München zugelassen.) – Zulass. für 10 000 000 GM Ende 1927 zurückgenommen. 6 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. XIII im Betrage von 20 000 000 GM. — Stücke wie vor. –— Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 89, 81.25, 73.50, 78.50, 78.50* %. Später mit Em. VII zus. notiert. (Auch in Frankf. a. M. u. München zugel.) 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. XIV im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. — 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./4. 1932. – Kurs in Berlin ult. 1927–1930: 91.50, 85.50, 74.25, 82.25 %. Später mit Em. VII zus. notiert. (Auch in Frankf. a. M. und München notiert.) 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XV im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. — 2./1. u. 1./. –Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1934. – Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 98, 93.50, 98.75, 97.50*, 86 %. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) 8