Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1325 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. XVI im Betrage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. – 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor. 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1928 bis 1931: 95, 88.50, 91.50, 93* %. Später mit Em. IV zus. notiert. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XVII im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke wie vor. — 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. vor 1./7. 1933 ausgeschlossen. – Mai 1928 in Berlin und Frankfurt a. Main zugel. —– Kurs in Berlin ult. 1928–1930: 98.25, 95, 98 %. Später mit Em. XV zus. notiert. In Erweiter. der Em. XVII noch 5 000 000 GM im Aug. 1928 zugel. – In noch- maliger Erweiterung 3 000 000 GM im Nov. 1928 zuge- lassen. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XVIII im Be- trage von 15 000 000 GM. — Stücke wie vor. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 1./7. 1934 ausgeschlossen. — Kurs in Berlin ult. 1929–1930: 96.50, 100 %. Später mit Em. XV u. XVII zus. notiert. 7 % Goldpfandbr. Em. XIX: 1 500 000 GM. – Stücke: 750 zu 2000 GM. – 2./4. u. 2./10. – Rückzahl. kann frühestens zum 2./10. 1933 erfolgen und muß bis 2./4. 1953 beendet sein. Im Ausland untergebracht. 7 % Goldpfandbr. Em. XX: 5 000 000 GM. — Stücke zu 2000, 1000, 500 GM. – 1./4. u. 1./10. – Von einem Konsort. Incasso-Bank u. S. Schönberger & Co. in Amsterdam übernommen. Rückzahl. kann frühestens zum 1./10. 1933 erfolgen und muß bis 30./9. 1953 be- endet sein. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. XXI: 8 000 000 GM. —– Stücke zu 100, 500, 1000, 2000, 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 1./7. 1934 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1929 bis 1930: 93.50, 94 %. Später mit Em. XVI zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXII im Be- trage von 15 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 100, 50 GM. —– 1./4. u. 1./10. – Rückzahl. durch Auslos. von 1936–1959. Verst. Auslos. zulässig. —Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 100.25, 99.50*, 86 %. (Auch in Frankf. a. M. notiert.) – Erweitert um 10 000 000 GM. – Zugel. Febr. 1930. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XXIII im Be- trage von 10 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 100 GM. —– 2./1. u. 1./7. – Nicht kündbar vor 1./1. 1936. – Rückzahl. bis spät. 31./12. 1960. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 100.50, 100*, 86 %. (Auch in Frankfurt a. M. notiert.) 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. XXIV im Betrage von 10 000 000 GM. —– Stücke wie vor. – 1./4. und 1./10. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 98, 97*, 74.75 %. (Auch. in Frank- furt a. M. notiert.) 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. XXV im Be- trage von 10 000 000 GM. —– Stücke wie vor. —– 1./4. u. 1./10. – Nicht kündbar vor 1./4. 1936. – Rückzahl. bis spät. 31./12. 1961. – Kurs in Berlin ult. 1930–1932: 97, 96*, 86 %. (Auch in Frankfurt a. M. notiert.) — Erweitert um 20 000 000 GM. – Zugel. April 1931. Goldpfandbriefe und Goldkommunalobli- gationen, lautend auf die frühere Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar: 5 % Goldschuldverschr. (Komm.-Oblig.) Em. I: 600 kg Feingold (1 g = 2.79 GM); Stücke zu 2 g, 5 g. 10 g, 50 g, 100 g. — 1./4. u. 1./10. – Keine Auslos. – Zahlst.: Kassen der Gemeinschaftsbanken. –— In Erweiter. der Em. I noch 600 kg Feingold in Stücken zu 5 g, 10 g, 50 g, 100 g, 500 g. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 2.14, 2.14, 2.06, 2.25, 2.19*, 1.95 RM für 1 g. 5 % Goldpfandbr. Em. II auf Goldmarkbasis (1 GM = ½790 Kg Feingold) im Gesamtbetr. von 1 500 000 GM; Stücke zu 10 GM, 50 GM, 100 GM, 500 GM. —– Sonst wie vor. Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 81.25, 78.60, 76.50, 77, 79*, 78 RM für 100 GM. Einziehung kleinerer Stücke, dafür Ausgabe von Stücken zu 1000 u. 5000 GM. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. III im Betrage von 10 000 000 GM. Stücke zu 100, 500, 1000 GM. —– Rückzahlb. ab 1./1. 1930. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 97, 95.75, 92, 98.25, 96.25*, 86 %. — In Erweiterung der Em. III noch 10 000 000 GM in Stücken zu 500, 1000, 5000 GM. – Zugel. April 1926 u. lieferbar gleich den alten Stücken. – Okt. 1927 zugel. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. IV im Betrage von 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. – Sonst wie vor. –— Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 95, 93, 90, 92.50, 92.25*, 74 %. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. V: 5 000 000 GM; Stücke zu 100, 500, 1000, 2000 GM. –— 2./1. u. 1./7. — Tilg. ab 1928–1955 einschl. mit jährl. mindestens 1 % durch Auslos. – Sonst wie vor. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 98, 95.70, 92.40, 98, 97.50*, 86 %. – In Er- weiterung der Em. V noch 10 000 000 GM. – Zugel. März 1926 und lieferbar gleich den alten Stücken. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. VI: 10 000 000 GM. – Stücke zu 100, 500, 1000, 5000 GM. –— 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1930: 97.50, 95.75, 91.50, 98.40 %. Später mit Em. III zusammen notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. VII: 10 000 000 GM. – Stücke wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 30./6. 1931. – Kurs in Berlin ult. 1926–1927: 103, 98.25 %. Ab 19./7. 1928 mit Em. VI und ab 1931 mit Em. III zus. notiert. – Okt. 1927 zugel. 6 % (früh. 7 %) Goldpfandbr. Em. VIII: 10 000 000 GM. – Stücke zu 100, 500, 1000, 2000 GM. — 1./4. u. 1./10. – Nicht rückzahlbar vor 30./9. 1931. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 92.50, 88, 83.25, 92.50, 92.75*, 86 %. 6 % (früher 7 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. IX: 20 000 000 GM. — Stücke zu 100, 500, 1000, 5000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Rückzahl. vor 30./6. 1931 ausgeschlossen. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 90.50, 86, 79, 82.25, 84.25*, 72.50 %. – Notiz für 10 000 000 GM Jan. 1929 zurückgenommen. 6 % Goldschuldverschreib. (Komm.-Oblig.) Em. X: 20 000 000 GM. –— Stücke wie vor. – 2,/1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1933. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 89, 83.50, 77, 75.50, 77.25*, 72 %. – Notiz für 10 000 000 GM Febr. 1928 zurückgenommen. 6 % Goldpfandbr. Em. XI: 20 000 000 GM in Stücken wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1933. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 91, 83.75, 79, 85.50, 86* %. Später mit Em. VIII zus. notiert. — Notiz für 10 000 000 GM Febr. 1928 zurückgenommen. 6 % (früher 7 %) Goldpfandbr. Em. XII: 10 000 000 GM in Stücken wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlb. vor 30./6. 1932. – Kurs in Berlin ult. 1927–1930: 92.75, 88, 83.25, 93.10 %. Später mit Em. VIII zus. notiert. 6 % (früh. 7 %) Goldpfandbr. Em. XIII: 10 000 000 GM in Stücken wie vor. –— 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlb. vor 1./1. 1933. – Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 94, 89, 85.50, 93.50, 93.50* %. Später mit Em. VIII zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Goldpfandbr. Em. XIV: 5 000 000 GM in Stücken wie vor. – 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlb. vor 1./1. 1933. – Kurs in Berlin ult. 1927–1932: 98.50, 96.50, 93.75, 98.75, 96.50*, 86 %. 6 % (früher 8 %) Goldschuldverschreibung. (Komm.- Oblig.) Em. XV: 5 000 000 GM in Stücken wie vor. –— 2./1. u. 1./7. – Nicht rückzahlbar vor 1./1. 1933. —– Kurs in Berlin ult. 1927–1931: 96.50, 95, 90, 92.50, 91.75* %. 5½ % (früher 4½%) Goldpfandbr. (Liquid.-Gold- pfandbr.) Em. XVI: 16 500 000 GM in Stücken zu 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 GM. — 2./1. u. 1./7. – Aus- gegeben als Generalabfindung für die aufwertungs- berecht. Pfandbriefgläubiger alter Währung in Höhe von 18.75 % des Goldmarkbetrages der Pfandbr. –— Rückzahlung nach vorher. Kündigung oder Auslos. — Kurs in Berlin ult. 1928–1932: 78, 75, 87.25, 88.90*, 86.50 %. 6 % (früher 8%) Goldpfandbr. Em. XVII: 5 000 000 Goldmark in Stücken zu 5000, 1000, 500, 100 GM. –— 1./4. u. 1./10. – Nicht rückzahlbar vor 1./10. 1933. —– Zugel. Febr. 1928. – Ult. 1928–1930: 97.50, 94, 98.75 %. Später mit Em. XIV und V zus. notiert. 6% (früher 8 %) Goldschuldverschreib. (Komm.- Oblig.) Em. XVIII: 10 000 000 GM in Stücken wie vor. — 1. u. 1./10. – Nicht rückzahlbar vor 1./10. 1933. —– Kurs in Berlin ult. 1928–1930: 95, 89, 92.50 %. Später mit Em. XV und IV zus. notiert. 7 % Goldprandbriefe Em. XIXN: 1 000 000 GM in Stücken zu 2000 GM. Rückzahlung kann frühestens zum 2./10. 1933 erfolgen und muß bis 2./4. 1953 be- endet sein. Im Ausland untergebracht.