1336 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Friedr. Springorum Hoesch-Köln- Neuessen A.-G. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb] (Dort- mund), Rentner Robert Küppersbusch (Wiesbaden), Dir. A. Zollenkopf [Mannesmannröhren-Werkel (Düussel- dorf), Direktor a. D. Ernst Trowe Hoesch-Köln-Neu- essen A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb] (Dortmund), Bank-Dir. Dietrich Becker Deutsche Bank u. Disconto- Ges.] (Essen). Entwicklung: Gegründet: 25./3. 1898 unter Uebernahme der F. Küppersbusch-Söhne G. m. b. H. in Schalke i. W. (Kap. 3 500 000 M). Im Jahre 1922 wurde die Möbel- fabrik (bisher Kommanditgesellschaft Küppersbusch & Co.) angegliedert. Die Möbelfabrikation ist im Jahre 1926 eingestellt worden. Die Räume fanden für die Er- weiterung der Abteilung Gasherdfabrikation Verwen- dung. Zweck: Fabrikation von Herden, Oefen, Zentralheizungen, Badeeinrichtungen, Warmwasseranlagen und angliede- rungsfähigen Artikeln, Verwert. dieser Fabrikate und Abschluß aller sonst. Geschäfte, die zu vorhergesagten in Bezieh. stehen, insbes. Fortführ. der früh. Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H. Fabrikation: Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungsherde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; II. Großkochanlagen für Hotel-, Restaurations- und Anstaltszwecke, Artikel zur Heiß- wassererzeug. vom Küchenherd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Schiffskoch- anlagen, Konditorei-Backöfen, Zentralheiz., Wasch- kaueneinricht. usw.; III. Dauerbrenner amerikan. und irischer Bauart, Gasheizöfen, transport. Kaminöfen; IV. Gasherde, Kohlenherde, kombinierte Gas. u. Kohlen- herde, Elektroherde u. kombinierte Elektro- u. Kohlen- herde, Gaswärmschränke usw.; V. gesundheitstech- nische Anlagen wie Zentralheizungen, Badeanlagen, eiserne Kleiderschränke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt 18.4 ha, wovon ca. 74 000 qm bebaut sind. Das Unternehmen besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I, auf welchem sich ―― das Verwalt.-Gebäude, das Musterlager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupferschmiede sowie Hilfsräume und Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, eine große, modern eingerichtete Gießerei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupfer- schmiede sowie Lagerräume usw. umfaßt. Beide Werke haben elektr. Antrieb. Der bezogene Strom entspricht ungefähr 2000 PsS. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verband deut- scher Herdfabrikanten in Hagen i. W. u. dem Verband deutscher Gasherdfabrikanten in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. spätestens Ende Mai (1933 am 26./4.); jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10%, ist er- reicht); event. besond. Rücklagen u. Abschreib.; dann 4 % Vor-Div.; vom übrigen 12½ % an den A.-R. außer einem Fixum von insges. 24 000 RM, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Com- merz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.- Ges. u. deren Fil. Statistische Angaben: ÜAktienkapital: 4 900 000 RM in 4400 Aktien zu 1000 RM u. 5000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 3 500 000 M, im Jahre 1911 um 500 000 M u. von 1920–1923 um 10 000 000 M erhöht. – ULt. G.-V. v. 25./11. 1924 Kap.-Umstell. von 14 000 000 M auf 4 900 000 Heichsmark durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 300 RM zuzügl. 1 neuen Aktie von 50 RM. –— 1928 Um- tausch der Aktien zu 300 u. 50 RM in Urkunden über 1000 u. 100 RM. Großaktionär: Hoesch-Köln-Neuessen A.-G. für Bergbau- u. Hüttenbetrieb, Dortmund. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 232.50 200 194.75 128 98.50 77.75 % Niedrigster 160.50 170.50 116 89 73 45 % Letzter 185 182 120 89 73 75.75% Aufgelegt 610 000 RM am 17./6. 1899 zu 185 %, erster Kurs in Berlin am 22./6. 1899: 196.25 %. Dividenden: 12 10 9 6 4 0 % „ u. Arbeiter: 1930: ca. 3000; 1932: 700. Bilanzen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grund und Boden....... 615 289 615 289 615 289 615 289 615 289 615 289 Fabrikgebäudel... 465 364 388 000 372 450 357 450 343 000 329 250 do. III. . 471 884 603 000 578 900 555 700 530 000 508 800 Wohnhausen.... 285 700 165 000 158 400 152 000 145 900 140 000 Maschinen, Geräte, Werkzeugßt.... 199 264 166 100 161 100 158 900 152 000 146 400 0. I.... 421 628 438 100 432 700 420 150 400 000 396 077 Möbelfabrik Gebäude...... 251 971 = = = = 78 do. Betriebsanlagen..... 203 000 3370 83 = do. Vokrütes 157 279 286 k 383 Gießerei-Modelletetetet.... 105 000 29 750 20 800 14 500 10 000 7 000 Eisenbahnanschluaussßß.. 10 800 4 600 6 350 2 900 2 000 1 400 Fabrikgleigsess 1 000 700 630 560 500 450 Führwerregg 74 450 67 300 74 800 69 000 64 000 54 900 Mobfienn 10 000 6 200 5 600 5 040 4 500 4 050 Elektrische Licht- und Kraftanlagen.. 48 759 71¹ 300 64 150 57 600 51 000 47 100 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe..... 581 619 Halbfertige Erzeugnises.... 1 599 662 1 162 131 1 413 506 1 597 391 1 679 493 595 546 Fertige Erzeugnisss... 46 0 33 951 Wertpapiete. „ % 9 229 „ 146 25 „ 93 305 95 545 Forderungen für Warenlieferungen u. Leist. 251 399 4 148 572 4 555 232 3 457 555 2 784 526 2 13 18 Wecbsek 5 % 11 811 440 292 273 187 263 085 364 955 22 858 3% ........ 10 882 17 104 6 761 18 107 7 176 1 350 Öntäge-Kassee 3%% %.%.%. 632 1 098 3 633 3 309 2709 1 500 Reichsbankguthab(en..... 3 338 Postscheckguthaben....... 71 194 365 760 241 255 213 787 331 664 24 020 Bankgüthabetn: 614 155 Sicherheitsleistung... 1 580 1 340 3 149 2 247 2 965 Bürgechften (1 100) Summa 5 276 099 8 801 577 9 102 179 8 071 492 7 597 740 6 997 7 *