Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1339 Zweck: Die Verwaltung der der Ges. gehörenden Gebäulichkeiten. Kapital: 100 000 RM in 5000 Inh.-St.-Aktien zu 20 RM. Urspr. 100 Mill. M. erhöht bis 1923 auf 750 Mill. M. Lt. ao. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 750 Mill. M nach Einzieh. von 182 500 000 M Vorrats-Aktien auf 605 000 RM (St.-Akt. im Verh. 350: 1, Vorz.-Akt. im verh. 15 000: 11) in 77 500 St.-Akt. zu 20 RM und 55 000 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 1 Mill. RM durch Einziehung von nom. 550 000 RM eigener St.-Akt. und Rückkauf der nom. 55 000 RM Nam.-Akt. Gemäß Be- schluß der G.-V. v. 29./4. 1929 wird das A.-K. auf 500 000 Reichsmark herabgesetzt durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1 und Rückzahlung an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 28./11. 1929 nochmal. Reduzierung des A.-K. auf 100 000 RM durch Rückzahlung von 400 000 RM an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., Rücklagen und Gewinnvortrag, 10 % außervertrags- mäßiger Gewinnanteil an Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barbestand. Guthaben bei Banken u. Wertpapiere 65 737, Schuldner 203 025, Beteiligungen 1, Immobilien 700 000, (Bürg- schaftsschuldner 100 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 282, Umstellungsreserve 395 000, Hyp. 400 000, Gläubiger 54 134, (Bürgschaftsverpflichtungen 100 000), Reingewinn 3347. Sa. 968 763 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Steuern 27 452, Reingewinn 3347. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 10 275, Mieten und Zinsen ab- züglich Hausgebühren 20 524. Sa. 30 799 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arloffer Thonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Arloff (Rhld.). vorstand: Gerhard Niemann. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. W. Rauten- strauch, Trier; Stellv.: Dir. Martin Hinze, Dr.-Ing. Carl Otto, Essen (Ruhr); Dr. Bruno Eckstein, Bochum. Gegründet: 19./10. 1903 bzw. 16./1. 1904 mit Wir- kung ab 1./7. 1902; eingetragen 1./2. 1904. Zweck: Herstellung und Vertrieb von feuerfesten Pprodukten aller Art, von Tonwaren, glasierten Stein- zeugröhren und verwandten Erzeugnissen, sowie Be- schaffung und Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbesondere auch Erwerbung, Pachtung und Ausbeu- tung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- und Kiesgruben. Spez. feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Angestellte und Arbeiter: Ca. 270. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile einer G. m. b. H., die 5 Wohnhäuser nebst Ackerland besitzt (in der Bilanz per 31./12. 1932 mit 15 001 RM verbucht). Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Treuhand- Ges. Feuerfest m. b. H., Bonn. Kapital: 400 000 RM in 1600 Akt. zu 250 RM. Urspr. 800 000 M; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um 800 000 M, begeben zu 100 %. – Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 600 000 M auf 400 000 RM in 1600 Aktien zu 250 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- Grundstücke 37 367, Gruben-Grundstücke 35 987, Fabrik- Gebäude 104 657, Wohn-Gebäude 18 783, Maschinen und maschinelle Anlagen 95 968, Betriebs- und Geschäfts- inventar 2841, Beteiligungen 15 001, fertige Waren 65 013, Roh- und Hilfsstoffe 50 724, Wertpapiere 7505, Forderungen 51 438, Wechsel 100, Kassenbestand und Postscheckguthaben 1161, Bankguthaben 41 720, voraus- bezahlte Versicherungsprämien 2904, Verlust (Verlust- vortrag aus 1931 40 154, Verlust 1932 66 087 = 106 242. abzügl. Auflösung des außerordentlichen R.-F. 86 136) 20 105. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzlicher R.-F. 136 215, Rückstell. für dub. Forderungen 3500, Ver- bindlichkeiten 10 065, Abgrenzungsposten 1494. Sa. 551 274 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 60 118, soziale Abgaben 6315, Besitz- steuern 10 899, Abschreib. auf Anlagen 12 287, sonstige Unkosten 35 601. – Kredit: Rohüberschüsse 45 601, Zs. 5078, Pachten und Mieten 2094, Effekten 6359, Rein- verlust 1932 66 088. Sa. 125 220 RM. Dividenden 1927–1932: 25, 6, 6, 20, 0, 0 %. Die Div. für 1930 wurde als Zwischen-Div. Mitte 1930 gezahlt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaille-Weburg Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Germaniastraße. Vorstand: Willy Burghardt. Aufsichtsrat: Georg Lilienthal, Dr. jur. Walther Friedmann, Obering. Dipl.-Ing. Otto Ems, Berlin. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma lautete bis 10./3. 1930: Weburg Akt.-Ges. Emaillierwerk. Zweck: Verwertung von Emaillewaren und Haus- und Küchengeräten jeder Art. Kapital: 15 000 RM in 15 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 28./5. 1925 be- schloß Umstellung von 1 000 000 M auf 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 10./3. 1930 erhöht um 10 000 RM in 10 Aktien zu 1000 RM, gleichzeitig Um- wandlung der bisherigen Aktien zu 20 RM in Stücke zu 000 RM (5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 3660, Bank 3646, Debitoren 29 202, Waren- lager 3074, Mobiliar 1254, Verlustvortrag 743, Verlust 620. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 500, Kreditoren 26 700. Sa. 42 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 38 233, Dubiose 3929, Abschreib. 285. 7- Kredit: Bruttogewinn 41 827, Verlust 620. Sa. 42 447 Reichsmark. Dividenden 1926/27 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1931/32: 0 %. Stop-Dübel-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin. Die G.-V. vom 26./7. 1932 beschloß die Auflösung der Ges. Liquidator: Richard W. Heckhausen, Berlin-Steg- litz, Humboldtstraße 24. Aufsichtsrat: Kommerz.-R. Hans Loewenstein, Rechtsanw. Dr. Kurt Freudenstein, Kaufm. H. Römm- ler, Rechtsanw. Dr. Ernst Flatau, Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb der unter dem Namen „Stop' geschützten und patentierten Dübel und aller hierzu gehörigen Werkzeuge, insbesond. Bohrer. Kapital: 220 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM und 180 Akt. zu 1000 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 26. Juli 1 932: