1340 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Aktiva: Barbestände 3118, Wechsel 210, Debitor. 17 037, Verlust 217 458. – Passiva: Kreditoren 14 472, Akzepte 3351, A.-K. 220 000. Sa. 237 823 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Li- zenzen 25 000, Unkosten 37 898, Verlustvortrag 166 058. —– Kredit: Bruttogewinn 6498, Gesamtverlust 217 458. Sa. 223 956 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Barbestände 1226, Debitoren 1493, Verlust 219 664. – Passiva: Kre- ditoren 2383, A.-K. 220 000. Sa. 222 383 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. gemeine Unkosten 3656, Dubiosen 7394, Verlustvortrag 217 458. – Kredit: Bruttogewinn 8844, Gesamtverlust 219 664. Sa. 228 508 RM. Bevenser Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Bevensen (Kreis Uelzen). Vorstand: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv.: Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Gegründet: 2./4. mit Nachtr. vom 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 10/6. 1909 in Medingen. Zweck: Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handels- geschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, Anfertigung und Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen. Das Fabrikgeschäft ist ab 1./1. 1925 mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, während der Dauer des Pachtverhältnisses die Firma „Bevenser Maschinenfabrik“ ohne den Zusatz A. G. zu führen, an die offene Handelsges. in Firma „Standardwerk Wil- helm Schulze', Maschinenfabrik in Hannover, Stader Chaussee 38, verpachtet. Kapital: 360 000 RM in 600 Akt. zu 200 RM und 24 Akt. zu 10 000 RM. Urspr. 415 000 RM (Vorkriegskapital) in 415 Aktien zu 000 RM. 1922 erhöht um 1 385 000 M in 185 Aktien zu 1000 M und 24 Aktien zu 50 000 M. Die G.-V. vom 11./6. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 1 800 000 M auf 540 000 RM. Die G.-V. vom August 1925 hob diesen Be- schluß auf und stellte das A.-K. um auf 360 000 RM (5*: 1) in 24 Aktien zu 10 000 RM und 6000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gebäude und Neubau 119 934, elektr. Anlagen, Masch. Werkzeuge, Gleis- u. Heizungsanlagen 22 830, Pferde und Wagen 1000, Wertpapiere 408, Außenstände 177 079. Warenbestand 117 861. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 11 604, Hypotheken 7000, Schulden 59 912, Gewinn 596. Sa. 439 112 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- schied. Handlungsunkosten, Steuern und Zs. 7734, Ab- schreib. 3670, Gewinn 596. Sa. 12 000 RM. – Kredit: Einnahmen aus Pacht 12 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Landmaschinenfabrik Heinrich Haase Akt.-Ges. Sitz in Liegnitz, Königstraße 5. Vorstand: Paul Tesch. Aufsichtsrat: Wolfgang Rawack, Bln.-Wilmers- dorf; Heinrich de Haan, Kaufm. Walter Feig, Breslau. Gegründet: 30./3. 1927; eingetragen 14./9. 1927. – Der G.-V. vom 23./3. 1933 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb landwirtschaftlicher und Erntemaschinen. Die Ges. ist berechtigt, sämtliche Fabrikations- u. Handelsgeschäfte zu betreiben und sich an solchen zu beteiligen, welche mit dem vorgenannten Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Kapital: 250 000 RM in 248 Akt. zu 1000 RM und 20 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 73 300, Gebäude 160 000, Arbeitsmaschinen 55 000, Werk- zeuge 1, Modelle und Vorrichtungen 1, Kraftanlage 10 000, Fuhrpark 1000, Verwaltungsdienstgeräte 1000, Zahlungsmittel 513, Debitoren 28 776, Verlustvortrag 153 654, Verlust 1931 80 266. – Passiva: A.-K. 250 000, Grundschulden 296 135, Warenschulden 231, Steuer- schulden 10 360, Bankschulden 6785. Sa. 563 511 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und soziale Abgaben 1731, Abschreib. auf: Anlagen 110 300, Debitoren 2111, Zs. 30, Besitzsteuern 9155, Grundstücksunterhaltung 4786, sonstige Aufwendungen 7840. – Kredit: Gewinn- u. Verlustkonto 45 225, Grund- stücksertrag 10 463, Verlust 1931 80 266. Sa. 135 954 Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 73 300, Gebäude 159 700, Arbeitsmaschinen 54 002, Fuhr- park 755, Modelle und Vorrichtungen 1, Werkzeuge 1, Kraftanlage 9750, Verwaltungsdienstgeräte 734, Debitor. 22 699, Zahlungsmittel 176, Verlustvortrag 233 920, Ver- lust 1932 2515. – Passiva: A.-K. 250 000, Grundschulden 296 135, Grundstückssteuern u. a. 11 417. Sa. 557 552 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und soziale Abgaben 256, Abschreibungen auf Debitoren 113, Besitzsteuern 9714, Grundstücksunterhaltung 2496, Handlungsunkosten 1929. –Kredit: Fabrikationskonto 242, Grundstücksertrag 11 751, Verlust 1932 2515. Sa. 14 508 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Pelzer Wwe. Aktiengesellschaft. Sitz in Rodenkirchen a. Rhein. Vorstand: Ludwig Strauss, Köln. Prokuristen: H. Richter, K. Lilienfeld, S. Meyer, F. Jessinghaus. Aufsichtsrat: Bankier Richard Edel, Rechtsanw. Dr. Moritz Bing, Bankier Dr. Leopold Seligmann, Bank- Dir. Heinrich Warth. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 4./9. 1923. Die Ges. ging aus der offenen Handelsges. gleichen Namens hervor. Sitz bis 1./6. 1927 in Köln. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Schrottgroßhand- lung sowie die Fabrikation von Röhren u. Blechen. Kapital: 390 000 RM in 390 Akt. zu 1000 RM. 14./ Urspr. 60 Mill. M in Aktien zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu pari, nur mit Zustimmung der Ges. übertragbar. Lt. G.-V. vom 9./12. 1924 Umstellung von 60 Mill. M auf 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. Laut G.-V. vom 1./12. 1928 Erhöhung des A.-K. um 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. 1930 Neustückelung des A.-K. Lt. G.-V. vom 14./3. 1933 Herabsetzung des A.-K. von 500 000 RM auf 390 000 RM durch Einziehung von 110 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke: 290 000, Geschäftsgebäude 13 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 50 000,