Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 1341 Maschinen u. maschinelle Anlagen 320 000, Geschäfts- inventar 7000, Fuhrpark 7000; Umlaufsvermögen: Wa- renvorräte 334 948, Anzahlungen a. Warenlieferungen 14198, Bankguthaben 2214, Wechsel 1577, Kasse, Reichs- bank, Postscheck 12 725, sonstige Forderungen 435 048, Uebergangsposten 5873, (Bürgschaften 29 500). – Pas- siva: A.-K. 390 000, Verbindlichkeiten: Hypotheken u. Grundschulden 123 468, Waren- und sonstige Schulden I14 358, eigene Akzepte 172 897, Bankschulden 679 856, Delkrederekonto 10 262, Uebergangsposten 2149, (Bürg- schaften 29 500), Gewinn 1932 594. Sa. 1 493 584 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Provision 118 656, soziale Abgaben 7370, Ab- schreibungen a. Anlagen 142 810, andere Abschreibun- gen 76 996, Zinsen u. Bankkosten 62 322, Besitzsteuern 2077, sonstige Steuern 18 476, allgemeine Unkosten 84 232, Verlust 1931 170 615, Gewinn 1932 594. – Kredit: Warenkonto 179 368, sonstige Erträge 14 781, Verzicht auf Forderungen 380 000, eingezogene Aktien 110 000. Sa. 684 149 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Schmidt & Sohn Aktiengesellschaft. Sitz in Schwarzenberg-Neuwelt. Vorstand: Albin Ott. Aufsichtsrat: Vors. Frau Wwe. F. E. Schmidt; Stellv.:: Kommerz.-Rat Heinrich, Zwickau; Privatier keinhard Jacob, Schwarzenberg; Dir. Kurt Herbst, Dir. Emil Kunze, Zwickau. Gegründet: 1892, umgewandelt in A.-G. 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- u. Küchengeräte sowie Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren aller Art. Kapital: 210 000 RM in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 800 St.-Akt. zu 10 000 M, 1000 St. Akt. zu 1000 M, 80 Vorz.-Akt. zu 10 C000 M, 200 Vorz.- Aktien zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 20./8. 1924 beschloß Umstellung von 10 000 000 M auf 500 000 RM in 800 St.-Akt. zu 500 RM, 375 St.-Akt. zu 100 RM, 625 St.-Akt. zu 20 RM, 80 Vorz.- Aktien zu 500 RM, 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 125 Vorz.- Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. vom 1./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf 350 000 RM und lt. G.-V. vom 27./5. 1927 Herabsetzung der St.-Akt. von 350 000 RM auf 200 000 RM und der Vorz.-Akt. von 35 000 RM auf 10 000 RM sowie Erhöhung des Stimmrechts der Vorz.-Akt. vom Efachen auf das 20fache. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 14 540, Wasserleitung 2000, Gebäude 226 000, Ma- schinen, Oefen u. Werkzeug 102 700, Fuhrpark 4500, Gerätschaften 2600, Waren 142 947, Fabrikationsmate- rial 77 346, Brennmaterial 1219, Ofenmaterial 2216, Packmaterial 2393, Betriebsmaterial 4488, Futtermittel 946, Kasse und Guthaben: Kasse 92, Bankguthaben 753, Postscheckguthaben 687, Steuergutscheine 4125, Schuld- ner in Ifd. Rechnung 140 915. – Passiva: Vorz.-Akt. 10 000, St.-Akt. 200 000, R.-F. 15 441, Hypothek 150 000, Bankverbindlichkeit 162 266, Gläubiger in Ifd. Rechn. 87 768, Akzepte 89 517, Skonto u. Abzüge 7046, schwe- bende Verbindlichkeiten 7263, Gewinnvortrag aus 1931 1022, Reingewinn i. Jahre 1932 144. Sa. 730 467 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung. Debet: Ge- hälter u. Löhne 290 319, Fabrikationsmaterial 312 702, Brennmaterial 40 177, Brennofen- u. Geräteunterhaltung 3920, Packmaterial 14 519, Betriebsmaterial 14 594, Fuhr- werksunterhaltung 5420, Frachten 79 122, Reparaturen 4023, Handlungsunkosten 16 094, Provisionen 5786, An- gestellten- und Arbeiterversicherung 28 285, Zinsen 35 163, Steuern 18 909, Skonto u. Abzüge 10 059, Ver- luste an Außenständen 4312, Abschreibung 19 897, Ge- rätschaften 900, Reingewinn i. Jahre 1932 144. – Kre- dit: Waren 902 289, Grundstückserträge 2055. Sa. 904 344 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Zwickauer Staatsbank A.-G. Siegener Eisenbahnbedarf Aktien-Gesellschaft. Sitz in Siegen, Wilhelmstraße 5. Vorstand: Karl Scherr, Hans Schilling. Prokuristen: Josef Meyer, Wilhelm Molfenter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Karl Grosse, Köln-Deutz; Dir. Hugo Klein, Niederschelden; Dir. Fritz Tegtmeyer, Siegen. Gegründet: 5./3. 1898. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen, bis 4./3. 1925 in Weidenau. Firma bis 30./6, 1927: Siegener Eisenindustrie Actien-Gesellschaft. Sitz bis 8./9. 1927 in Niederschelden. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl u. Metallerzeug- nissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, die Weiter- verarbeit. dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unter- nehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeug- nissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteilig. an solchen Unternehmungen oder deren Erwerb. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 1 200 000 M, ermäßigt 1902 auf 1 000 000 M durch Einziehung von 200 Aktien und 1908 durch Ein- ziehung und Vernichtung weiterer 500 Aktien auf 500 000 Mark. Lt. G.-V. vom 21./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 500 000 M auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. Sonder- rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Beteilig. 2002, Forderungen: auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 103 667, an Konzerngesellschaften 67 195, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 962, vorausbezahlte Unkosten 28 840, Verlust in 1931/32 4682. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzliche Reserven 1462, Verbindlich- keiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 5886. Sa. 207 348 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag 5073, Vermögenssteuer u. Aufbringungs- umlage 1944, sonstige Aufwendungen 2737. – Kredit: Außerordentliche Zuwendungen 5072, Verlust 4682. Sa. 9754 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wwieland-Werke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Ulm a. D., Olgastraße 95. Vorstand: Kommerz.-R. Max R. Wieland, Karl Eychmüller; Stellv.: Dr.-Ing. Philipp J. H. Wieland. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Phil. Wieland; Stellv.: Rechtsanw. Karl Wiegandt, Ulm; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bankdir. Her- mann Köhler, Stuttgart.