1342 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Gegründet: 18./9. bzw. 27./9. 1919 (durch Um- wandlung der im Jahre 1820 gegründeten Firma Wie- land & Cie); eingetragen 2./10. 1919. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschlägig. Artikel. Besitztum: Die Werksanlagen befinden sich in Ulm u. Vöhringen, Umfang des Grundbesitzes 49.50 ha, davon bebaut 22.94 ha. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deutsche Delta-Metall-Ges. Alexander Dick & Co. in Düsseldorf- Grafenberg beteiligt Mitte 1931 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Messingwerk Schwarzwald A.-G. in Villingen. Kapital: 6 000 000 RM in 5980 St.-Akt. Lit. A zu 1000 RM und 20 St.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Urspr. 8 000 000, 1921 erhöht um 8 000 000, 1922 um 32 000 000 M auf 48 000 000 M in 32 000 St.-Akt. und 16 000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von 48 000 000 M auf 5 260 000 RM (St.-Akt. Lit. A 6: 1, St.-Akt. Lit. B 100: 1, Vorz.-Akt. 200 3) in 20 000 St.-Akt. Lit. A zu 200 RM, 10 000 St.-Akt. Lit. A zu 100 RM, 200 St.-Akt. Lit. B zu 100 RM und 12 000 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. wurden zum 30./9. 1925 mit 15 RM pro Aktie, zuzüglich 6 % Div. 1924/25 = 0.90 RM zurückgezahlt. Die St.-Akt. sind lt. G.-V. vom 19./12. 1925 neu gestückelt in 5000 St.-Akt. A zu 1000 RÖI u. 20 St.-Akt. B zu 1000 RM. Die G.-V. vom 19./12. 1927 beschloß Erhöhung um 980 000 RM auf 6 000 Coo RM durch Ausgabe von 980 St.-Akt. Lit. A zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 im April. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 265 083, Wohngebäude 149 941, Fabrikgebäude 1 598 073, Kanal 40 905, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 603 635, Einrichtungen, Fuhr- park, Werkzeuge 64 201; Beteiligungen 1 057 000, Um- laufvermögen: Vorräte, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 861 172, halbfertige Erzeugnisse 919 127, fertige Er- zeugnisse 173 087, Wertpapiere 912, Darlehen, durch Grundschulden gesichert 183 819, sonstige 164 696, For- derungen aus Warenliefer. und Leistungen 1 528 446. Forder. an abhängige Ges. 230 556, Wechsel 304 425 Schecks 1177, Kassenbestand einschl. Reichsbank und Postscheckguthaben 71 084, and. Bankguthaben 340 917. Verlust (126 640, ab Gewinnvortrag 29 057) 97 583, (Bürgschaften 500 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, ge- setzliche Rücklage 600 000, Rücklage II 775 000, Er- neuerungsrücklage 200 000, Rückstellungen 133 527, Del- kredere-Rückstellung 200 000, Verbindlichkeiten: Wie- land-Stiftung 325 000, später fällige Verbindlichkeiten 318 750, Guthaben von Aktionären 485 290, Verbindlich- keiten aus Warenlieferungen und Leistungen 275 771, Verbindlichkeiten an abhängige Ges. 2373, sonstige Ver- bindlichkeiten 181 087, Posten zur Rechnungsabgrenzung 159 041, (Bürgschaften 500 000). Sa. 9 655 839 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 400 958, soziale Abgaben 180 560, Ab- schreib. a. Anlagen 365 646, sonstige Abschreib 475 808, Zs. 31 502, Besitzsteuern 234 331, sonstige Aufwendung. 1 648 765. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 29 057, Bruttoüberschuß 4 588 795, sonstige Erträge 22 370, außerordentlicher Ertrag 599 765, Verlust 97 583. Sa. 5 337 570 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 7, 9, 8, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Stuttgart: Paul Kapff. Vogtländische Baumwollspinnerei. Sitz in Hof i. B., Schützenstraße 9f (mit Abteil. Spinnerei a. d. Saale, Ascherstraße 72). Vorstand: Komm.-R. J. Schmid- H. E. Wunnerlich. Prokuristen: Dr. Karl Schmid, Carl Mennel, Hermann Voigtländer, Siegfried Schmid. Aufsichtsrat: (6) Kommerz.-R. Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augsburg; Kommerz.-R. Bankier Max von Was- sermann, Berlin; Ober-Regier.-R. Alfred von Rücker, München; Dr. Helmuth Wunnerlich, Hof; Bezirkshaupt- mann Dr. Friedrich von Franz, St. Veit a. d. Glan; Rit- tergutsbes. Walther v. Hüttner, Pirk. Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 220 000 Spindeln aufgestellt sind. Die Ges. verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen amerik. u. ägypt. Baumwolle u. fabriziert daraus rohe u. gefärbte Garne in den Nrn. 6–60, sowie Zwirne. Kapital: 2 500 000 RM in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) zu 2000 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 900 000 M. Erhöhung 1889 um 300 000 M und 1905 um 1 300 000 M. zwecks Baues einer neuen Spin- nerei-Anlage für 100 000 Spindeln. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. G.-V. 1933 am EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke 216 257, Gebäude 926 548, Betriebs- einrichtungen 3 775 371, Beteiligung 1, Umlaufsvermö- gen: Rohstoffe u. Halbfabrikate 978 058, fertige Erzeug- nisse 979 456, Wertpapiere 141 312, Wechsel 710 513, Kassenbestand, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 5824, andere Bankguthaben 509 603, Forderungen 3 555 882. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzlicher R.-F. 250 000, Rückstellungen: Angestellten- u. Arbeiterfürsorgefonds 165 061, Dispositionsfonds 75 297, Wertberichtigungs- bosten: Amortisation u. Wertberichtigung a. Anlagen 2 902 981, Wertberichtigung a. Waren u. Forderungen 1 217 579, allgemeine Wertberichtigung u. Erneuerungs- fonds 3 109 310, Verbindlichkeiten 1 230 896, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 57 378, Gewinn-Vor- trag aus 1931 2247, Reingewinn 1932 288 075. Sa. 11 798 825 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 171 790, Löhne u. Gehälter 1 370 292, soziale Abgaben 95 760, Abschreibungen auf Anlagen 321 404, andere Abschreib. alle übrigen Aufwendungen 220 006, Gewinn 290 322. — Kredit: Vortrag aus 1931 2247, Rohertrag 7 832 882, Zinsen u. sonstige Kapitalerträge 141 342, außerordent- liche Erträge 50 607. Sa. 8 027 078 RM. Julius Gutmann, Strumpfwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Memmingen. Durch Beschluß der G.-V. vom 16./11. 1931 ist die Auflösung der Ges. beschlossen worden. Liquidator: Rechtsanw. Karl Maurmeier, München, Färbergraben 4/2. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Kommerz.-R. Lud- wig Hammon, Rechtsanw. Karl Maurmeier, München; Kaufm. Karl Uhlig. Chemnitz. Kapital: 101 350 RM in 250 St.-Akt. zu 300 RM, 25 St.-Akt. zu 1000 RM und 15 Vorz.-Akt. zu 90 RM. Dividenden 1927–1932: 20, 18, 12, 7, 12, 9 % (Div.-Schein 47). Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Lidqu.-Eröffnungsbilanz am 15. Febr. 1932: Aktiva: Kasse, Bankguthaben 3144, Debitoren 26 640, Hypothekforderung 18 000, Effekten 16 200, Ma- schinen u. Einrichtung 25 700, Auto 600, Warenbestand 11 246, Entwertungskonto 28 056. – Passiva: A.-K. 101 350, Darlehen 16 000, Kreditoren, Rückstellungen f. Steuern usw. 12 236. Sa. 129 586 RM.