Saling's Börsen-Papiere v. ren Die Auslandsbörsen 4. Jahrgang 1931/32. Ausführlicher Bericht in bewährter Darstellungsweise über die wichtigsten an den Börsen von Amsterdam, Brüssel, Budapest, Basel, Genf, Zürich, London, Mailand, New York, Paris, Prag, Stockholm und wien gehandelten Werte auf Grund authentischen Materials. – Preis gebunden RM 36.— (früher RM 40.—). Das Wechsel- Scheck- und Stempelrecht der europäischen Länder Mit Nachtrag 1930 Bearbeitet von Adolf Stenge l. Das Werk behandelt in systematischer Darstellung und leicht verständlicher Form das Scheck-, Wechsel- und Stempelrecht sowie die Stempeltarife nachstehender Staaten: Albanien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Danzig, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Griechenland, Gross- britannien, Island, Italien, Jugoslavien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Memelgebiet, Monako, Niederlande, Norwegen, Oesterreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saargebiet, San Marino, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschecho- slovakei, Türkei, Ungarn und Vereinigte Staaten von Amerika. – Preis gebunden jetzt RM 10.— (früher RM 12.–) inkl. Nachtrag. Der Nachtrag 1930 allein gebunden RM 3.– und Porto. Was ist Handelsgebrauch im Bank- und Börsenwesen? Eine Samm lung amtlicher Gutachten Bearbeitet von Dr. ju r. R. Mussfe1 d, Berlin. Die vorliegende Gutachtensammlung beschränkt sich nicht nur, wie andere Sammlungen, auf den Bezirk einer Handels- kammer, sondern umfasst die Gutachten zahlreicher deutscher Handelskammern und zwar nach dem neuesten Stand. Ein sorgfältig gearbeitetes Schlagwortregister erleich- tert die Benutzung des Werkes. Preis gebunden RM 6.—. Handbuch der Gesellschaften m. b. H. Bearbeitet von C. Greulich, Berlin, Umfang ca. 2000 Seiten 7. Auflage 1932 Das vor kurzem erschienene Werk enthält sämtliche in Deutschland bestehenden Gesell- schaften mit beschränkter Haftung, z. Zeit ca. 60000 Unternehmungen mit genaner Firmenbezeichnung, Gründungstermin, Höhe des Stammkapitals (getrennt in Bar- und Sacheinlagen), Zweck des Unternehmens, Vertretungsbefugnisse. Die Gesellschaften sind alphabetisch geordnet. Einführungspreis jetzt RM 15.—. Die neue deutsche Devisengesetzgebung mit Erläuterungen für die Praxis unter Zugrundelegung der am 23. Mai 1932 erlassenen Neukodifizierung der Devisen- notverordnung nebst Durchführungsverordnung und unter Berücksichtigung der Ende Juni 1932 erschienenen neuen Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung vollständig neu bearbeitet von W. Behrbohm und Dr. K. Sudau bei der Devisenbewirtschaf- tungsstelle Berlin. Die bisher gültige Devisennotverordnung vom 1. August 1931 nebst ihren Abänderungs- und 12 Durchführungs-Verordnungen ist ausser Kraft gesetzt. Das neue Wer k enthält sämtliche Vorschriften über die Beschränkungen des Ver- kehrs mit inländischen und ausländischen Zahlungsmitteln, Forderungen, Wertpapieren, Gold- und Edelmetallen. Ein umfangreiches Sachregister ermöglicht schnellste Aus- kunft. – Preis gebunden RM 6.60. Uebersetzungs-Tafeln in 21 Sprachen für Schecks, Anweisungen und Wechsel Zusammengestellt und bearbeitet nach langjährigen Erfahrungen von Otto Schuberth, Bankdirektor. – Das Werk umfasst folgende Sprachen: bulgarisch, tschechisch, dänisch, englisch, finnisch, französisch, griechisch, holländisch, italienisch, kroatisch, nor- AusFühr/iche Spezfa/pyrospekre auf VMunsch xosfenos. ―――――― ――’――――――