1348 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Allgemeine Deutsche Inkasso-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N0 18, Gr. Frankfurter Straße 58. vorstand: Friedrich Bechler, Spandau; Friedrich Lange, Hans Zaporowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Erich Humpert, Dr. Hans Kadel- bach, Kurt von Aweyden, Berlin. Gegründet: 18./1. 1929; eingetr. 12./4. 1929. Firma lautete bis 2./2. 1931: Teilzahlungs-Inkasso Aktiengesell- schaft, bis 27./6. 1932: Allgemeine Deutsche Inkasso- Aktiengesellschaft „Adiag“. Zweck: Mitwirkung bei Kredit- und Teilzahlungs- geschäften, besonders das Inkasso von Teilzahlungs- beträgen u. Außenständen jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Laut G.-V. v. 27./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Großaktionär: Deutsche Treuhand-Aktiengesell- schaft für Warenverkehr, Berlin (das gesamte A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1932 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf A.-K. 25 000, Inventar 4000, Steuer- gutscheine 120, Debitoren 7082, Kasse u. Postscheck 708, Bankguthaben 1444, Verlust (Verlustvortrag 1931 2302, Verlust 1932 10 663) 12 965, (Treuhänderische Bank. u. Barguthaben u. Wechsel 65 859). – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 481, (Treuhänderische Verpflichtun. gen 65 859), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 838. Sa. 51 319 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 51 698, soziale Lasten 3408, Abschreib.: Anlagen 450, andere Abschreib. 1361, Besitzsteuern 1132, sonst. Aufwendungen 20 888, Verlust aus 1931 2302. – Kredit: Provisionen 60 112, Spesenertrag 5655, Einnahmen 1641, Verluste 12 965. Sa. Dividenden 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse 81 239 RM. Allgemeine Finanz-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Vorstand: Dipl.-Bücherrevisor Dipl.-Kaufmann Willy Schneider, Leipzig. Aufsichtsrat: Wilh. Krebs, Frau Dr. Gappisch, Fräulein Charlotte Blasberg, Leipzig. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Zweck: Alle Arten von Geschäften für eigene und fremde Rechnungen in Handel und Finanz im In- und Ausland, insbesondere Bank- und Börsengeschäfte. Die Ges. macht schon seit längerer Zeit keinerlei Geschäfte. Sie besteht lediglich formell. Kapital: 5000 RM in 100 Aktien zu 50 RM. Urspr. 50 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. 1925 auf 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Debitoren 2529, Hyp. 71 500, Verlust (wird vorgetragen) 2471. — Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 71 500. Sa. 76 500 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Kein schäftsbetrieb. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ge- *Allgemeine Wwirtschaftsprüfungs Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Vorstand: Wirtschaftsprüfer Dr. jur. Alex Friedr. Koob, Wirtschaftsprüfer Dipl.-Kaufm. Rich. Friedrich Koppe. Prokurist: Dipl.-Kfm. Dr. A. K. R. Weib. Aufsichtsrat: Wirtschaftsprüfer Emil Heinz Adalbert Schreiber, Hamburg; R.-A. Dr. Johannes Sem- ler, Berlin; R.-A. Dr. Ascan Alfr. Christian Lutteroth, Hamburg. Gegründet: 9./6. 1933; eingetr. 14./6. 1933. Grün- der: Ferdinand Georg Heinrich Domeier, Dr. rer. pol. Carl Alexander Kumrow, Wirtschaftsprüfer Friedrich Wilhelm Schmidkunz, Wirtschaftsprüfer Dr. Ernst Aug. Carl Tospann, Dipl.-Kfm. Dr. Alfred Kurt Richard Weiß, Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Tätigkeit, die den Wirtschaftsprüfungs-Ges., Zs. 866, versch. jede welche dem Institut der Wirtschaftsprüfer bzw. dessen Rechts. nachfolger angeschlossen sind, gestattet ist. Abgesehen von Geschäften zur Belegung eigenen Vermögens sind Geschäfte ausgeschlossen, die mit einem anderen Risiko als der Haftung für ordnungsmäßige Erfüllung der übernommenen Aufgaben verbunden sind. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RII. übernommen von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. * Bank Slowiafski-Slawische Bank-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Dorotheenstraße 47. Vorstand: Franz Lemanczyk, Wladislaus Weso- lowski. Prokurist: E. Braciejewski. Aufsichtsrat: Pfarrer Dr. Boleslaus Domanski, Zakrzewo; Bankdirektor Stefan Szezepaniak, Ratibor; Kfm. Piotr Karbowski, Berlin; Bankdirektor Julian Malewski, Allenstein; Generalsekretär Dr. Jan Kacz- marek, Berlin. Gegründet: 8./2. 1933; eingetr. 23./5. 1933. Grün- der: Bank Robotnikow e. G. m. b. H. in Bochum; Bank Ludowy-Volksbank e. G. m. u. H. in Beuthen 0/S8; Bank Ludowy e. G. m. u. H. in Allenstein; „ Pomoc' Bank Ludowy-Volksbank e. G. m. b. H. in Berlin; Bank Lu- dowy e. G. m. u. H. in Ratibor; Bank Ludowy e. G. m. u. H. in Gleiwitz; Bank Ludowy-Volksbank e. G. m. u. H. in Cosel 0/8s; Bank Ludowy e. G. m. u. H. in Marien. werder; Bank Rolnikow e. G. m. u. H., Oppeln; Bank Ludowy-Volksbank e. G. m. u. H., Zakrzewo; Bank Lu- dowy-Volksbank e. G. m. u. H. zu Flatow; Bank Lu- dowy-Volksbank e. G. m. u. H. in Bernsdorf Kr. Bütov: Bank Ludowy e. G. m. u. H. in Rosenberg 0/8; Bank Ludowy e. G. m. u. H., Groß-Strehlitz; Bank Ludowy e. G. m. u. H., Neukramzig; Bank Ludowy-Volksbank e. G. m. u. H., Groß Dammer; Bank Ludowy e. G. m. u. H. in Stuhm. Zweck: Ausführung das Bankgewerbe fallen, von Waren im Auftrage aller Tätigkeiten, die unter ferner der An- und Verkauf und für Rechnung von Auf-