1350 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Bank für Realbesitz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Unter den Linden 65. Verwaltung: Vorstand: Johannes Merz, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hans Kroch, Leipzig; Stellv.: Bankdir. Fritz Grabmann, Leipzig; sonst.: Mitgl.: Geh. Rat Dr. Dehne, Dresden-A.; Bank- direktor Gust. Adolf Henckel, Leipzig; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg (Leipzig). Entwicklung: Gegründet: 18./2. 1909 unter der Firma „Neu- Finkenkrug Terrain-Aktiengesellschaft', dann lautete die Firma bis 12./1. 1931: Neue Realbesitz-A.-G. – Nachdem das Neu-Finkenkruger Terrain zum größten Teil verkauft war (Näher. darüber s. d. früheren Jahr- bücher), beschloß die Ges. zur Vermeidung der Liqu., sich dem Erwerb, der Verwaltung und Verwertung von Hausgrundstücken zuzuwenden und änderte dem- entsprechend die Firma in „Neue Realbesitz-Aktien- gesellschaft'. Die G.-V. vom 24./1. 1924 genehmigte einen Vertrag mit der Deutschen Immobilien-Ver- kehrs-A.-G. in Berlin, wonach diese die Verwaltung der ihr u. ihren Tochterges. gehörigen Grundstücke in Groß-Berlin mit allem Nutzen und allen Lasten der Neuen Realbesitz A.-G. gegen Uebereignung von 15 000 000 M Aktien überließ. – 1930 fusionierte sich die Ges. unter Erhöh. ihres Grundkap. um 1 200 000 RM mit der Leipziger Centraltheater A.-G., die über einen Grundbesitz von 70 ha verfügte. Als Gegenwert für die Uebertrag. ihres gesamten Vermögens erhielt die Cen- traltheater A.-G. auf je 400 RM Akt. je 1000 RM Akt. Realbesitz u. eine Barvergüt. von 40 RM. Gleichzeitig wurde der Zweck des Unternehm. und die Firma in „Bank für Realbesitz A.-G.'' geändert. – 1932 Auflös. der Tochtergesellschaften der Bank u. Uebernahme sämt- licher Grundstücke dieser Ges. (s. u. Besitztum). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie Finan- zierung und Uebernahme gewerblicher Unternehm. Besitztum: Durch die Uebernahme der Leipziger Centraltheater- A.-G., Leipzig, der Deutschen Immobilien-Verkehrs- A.-G., Berlin und verschiedener Tochtergesellschaften kam die Ges. in den Besitz nachstehender Hausgrund- stücke: in Berlin: Chausseestr. 7, Gitschiner Str. 80, Schönhauser Allee 74 a und 159, Wassertorstraße 51, Dresdener Str. 30, Blumenstr. 98, Prenzlauer Str. 40, Skalitzer Str. 36 und 78, Alte Jakobstr. 48, Bülow- sische Str. 39/40, Kastanienallee 100, Neue Kulmstr. 2, Heidenfeldstr. 15, Friesenstr. 4, Mauerstr. 90, Pots.- damer Str. 96 a, Rosenthaler Str. 23, Huttenstr. 9, Kochhannstr. 30; in Leipzig: Brühl 15 mit Richard- Wagner-Str. 16, Marschnerstr. 3, Eisenbahnstr. 74, Konradstr. 29 u. 31, Gottschedstr. 21, Bosestr. 1 und Dittrichring 19. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. im 1. Geschäftshalbjahr in Berlin oder Leipzig (1933 am 7./6.); je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); sodann 4% Div., 10 % Tant. an den A.-R., Rest Superdiv., sofern nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschließt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Leipzig: Dresdner Bank, Stadt- und Girobank, Kroch jr. Komm.-Ges. a. A. Beteiligungen: Grundstücks-A.-G. Grimmaische Str. Kap. 200 000 RM (Majorität). Vereinigte Sägewerke G. m. b. H., Leipzig. Kap. 20 000 RM (50 % Beteilig.). Maschinenfabrik Kießling A.-G., 1 000 000 RM (Majorität). Leipziger Neues Operetten-Theater G. m. b. H., Leip- zig. Kap. 60 000 RM (nom. 10 000 RM). 26, Leipzig. Leipzig. Kap. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 000 000 RM in 28 000 Aktien zu 100 RM und 1000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M: 1923/24 erhöht auf 18 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Kap.-Umstell. von 18 000 000 M auf 1 800 000 RM (10: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 u. 2000 M auf 100 u. 200 RM. (Börsenzulass. im Dez. 1927.) – Lt. G.-V. v. 12./1. 1930 Erhöh. des Kapi- tals um 1 200 000 RM in Aktien zu 100 RM auf 3 000 000 Reichsmark zur Fusion mit der Leipziger Central- theater A.-G. Kurs in Berlin: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 115 120 126 161 112.50 – % Niedrigster 115 110 110.50 100 104.50 —– % Letzter 115 112.50 120 107 104.50 —– % In Berlin seit 1909 notiert. Auch in Leipzig zuge- lassen. Kurs daselbst ult. 1928–1932: 112, 123, 105, 93*, 40 %. straße 100, Bürohaus Bismarckstr. 5, Zietenstr. 25, 26 Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 und 27, Oranienstr. 32 und 188, Feurigstr. 18, Schle- 7 7 7 7 0 0 % Bilanzen Goldmart-Bilan2 1./12.19268 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 ) 31./12.1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: 1 05 Gründstiicchke %%% %%% 0 09 00 9 224 43 4 621 275 IlVventzgzza ... — 1 1 1 50 000 45 000 Beteiligungen 1 556 700 1 559 200 1 559 200 1 559 200 1 12 626 Umlaufsvermögen: Materialbestände...... — — — 26 161 Wertpaßiedtese 54 159 — — 8 516 Hypothekegdgkkk — 9 000 21 950 121 950 1 627 950 1 3 960 Forderungenk...... 920 771 Forderungen an Tochtergesellschaften.. 170 000 358 567 355 965 9394859 399 410 405 716 Wechseee — 1 682 610 Kasse, Notenbank, Postscheck.... 1 249 4 003 2 980 6 070 10 368 6 468 Bankguthaben. 18 741 641 618 494 517 149 648 549 Kautiohnelnl — 25 25 Hauszinssteuer-Ablösung.... — — 20 502 Posten zur Rechnungsabgrenzung.. 63 — — — 2 878 RyYVaaee%hh ............ — (54 790) (14 789) (2 112 419) (2 080 500) / ........ — — — — — 101 230 Summa 1 800 850 2 976 014 2 838 408 4 643 227 12 234 614 12 491 389