1362 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. oder durch Auslos. Frühere Kündig. als zum 1./1. 1932 ausgeschlossen, eine Auslos. bis dahin nur in der Höhe, als Deckungshypoth. durch planmäßige Armorti- sation getilgt worden sind. Kündig. spät. 6 Monate vor dem Rückzahlungstermin. Rückzahl. bis spät. 1./4. 1970. – Kurs: 1927 in Berlin zugelassen. Ult. 1927 bis 1932: 94, 91, 87, 94.50, 94.40*, 83.50 %. Pfandbr. Reihe 3: 10 059 000 GM. – 6 %. – Un- kündbar bis 1933. – Kapitalertragssteuerfrei. –— Im Auslande placiert. Pfandbr. Reihe 4: 3 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 1000, 500, 100 GM. – 6 % (früher 8 %); 1./2. u. 1./8. – Kündig. bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. – Rückzahl. bis Sonst wie Reihe 2. – Kurs: 1928 in spät. 1./4. 1971. Ult. 1928–1932: 97.50, 94, 98, 98*, Berlin zugelassen. 83 %. Pfandbr. Reihe 5: 5 000 000 GM. – Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 6 % (früher 8 %); 1./2. u. 1./8. – Rückzahl. bis spät. 1./8. 1971; frühere Kündig. als zum 1./1. 1934 ausgeschlossen. – Kurs: 1929 in Berlin zugelassen. Ult. 1929–1931: 96, 98, 97.50 %, ab 1932 wie Reihe 4. Kommunalobligationen Reihe 6: 5 000 000 GM. —– Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. — 6 77 (früher 8 %); 1./3. u. 1./9. – Einzieh. durch freihänd. Ankauf oder Kündig. auf Grund von Auslos. Rückzahl. bis spät. 1./9. 1963; frühere Kündig. als zum 1./9. 1934 ausgeschlossen. – Kurs: 1929 in Berlin zugelassen. Ult. 1929–1932: 94, 96, 95*, 75.50 %. – Auch in Frank- furt a. M. notiert. Pfandbr. Reihe 7: 5 000 000 GM. — Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 GM. – 6 % (früher 8 %); 1./4. u. 1./10. – Einzieh. durch freihänd. Ankauf, Kündig. oder Auslos. – Tilg. beginnt spät. 1./10. 1935. Total- kündigung frühestens zum 1./10. 1935; Auslos. bis dahin nur in dem Umfange, in welchem Tilg. u. Rückzahl. seitens der Hyp.-Schuldner geleistet werden. – Kurs: Pfandbr. Reihe 8: 5 000 000 GM. –— Stücke wie vor. – 6 % (früher 8 %); 1./4. u. 1./10. – Tilg. wie vor. — Kurs: Mit Reihe 7 zus. notiert. Pfandbr. Reihe 9: 5 000 000 GM. –— Stücke wie vor. – 6 % (früher 8 %); 1./4. u. 1./10. – Tilg. wie vor. — Kurs: Mit Reihe 7 zus. notiert. – Auch in Frankf. a. M. notiert. Pfandbr. Reihe 10: 5 000 000 GM. –— Stücke wie vor, – 6 % (früher 7 %); 1./4. u. 1./10. —– Tilg. beginnt spät. 1./10. 1936. Totalkündig. frühestens zum 1./10. 1936; Auslos. bis dahin nur in Höhe der Beträge, die eols Tilgungsquoten auf die Deckungshypotheken ein. gehen. – Kurs: 1931 in Berlin zugelassen. 30./6. 1931: 96.50* %; ult. 1932: 81 % – Auch in Frankfurt a. M. notiert. Umlauf ult. 1932: 6½ % Hyp.-Pfandbriefe nom. 9 479 000 RM, 6 % do. 25 935 200 RM; 6 % Kommunal- obligat. nom. 3 258 300 RM. Zahlstellen für sämtl. Reihen außer bei der Kasse der Ges. in Berlin: Preuß. Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G. Hypothekendarlehen 1927–1932 (in Klammern Deckungshyp.) in Mill. RM: 19.87 (3.3), 22.80 (21.78), 29.43 (29.16), 40.37 (38.84), 41.2 (39.66), 40.29 (38.73). Kurs der Aktien nicht notiert. Dividenden 192 7–1932: je 5 %. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 368 309 RM, (Res. 80 000, Disagiores. 59 814, Abschreib. auf Ein- richtg. 23 917, Div. 200 000, Vortrag 4578). – 1929: Ge- winn 409 691 RM (Res. 170 000, Abschreib. auf Ein- richtg. 38 401, Div. 200 000, Vortrag 1290). – 1930: Gewinn 532 048 RM (Res. 230 000, Div. 277 001, Vortrag 25 047). 1931: Gewinn 525 436 RM (Res. 150 000, 1929 in Berlin zugelassen. Ult. 1930–1932: 99.50, Div. 323 604, Vortrag 51 832). – 1932: Gewinn 478 779 97.40*, 80.50 %. RM (Res. 100 000, Div. 342 650, Vortrag 36 129). Bilanzen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12. 1932 Aktiva RM RM RM RM RM Nicht eingezahltes Aktienkapital... — 9 750 000 = == Kasse, Postscheck und Notenbanken... 165 903 61 015 77 497 56 797 63 436 Andere Bankguthabben.... 4 016 455 427 517 4 178 439 1 035 120 1 484 904 1) Scheeg 137 140 4 987 879 Hypotheken-Forderungen an Vorstands-Mitgl. — 26 534 Sonstige Forderungen..... 338 576 641 251 56 872 55 355 42 152 Eigene Hypotheken-Pfandbriefe.... — 871 90 770 Eigene Aktiie — 75 147 000 147 000 Beteéiligungen.. — 8283 30 000 30 000 Wertpapiekcke 516 677 720 670 1 122 795 318 305 85 500 Goldhypothekeg 22 804 305 29 438 841 40 376 991 41 208 698 40 298 121 Goldkommunaldarlehen..... — 2 027 700 4 417 110 4 380 812 4 210 377 Vorschüsse auf Hypotheken.... 5 405 623 5 625 666 679 350 722 267 617 599 Vorschüsse auf Kommunaldarlehen... 616 000 319 932 10 000 = Anteilige Hyp.- u. Kommunal-Darl.-Zinsen.. — — 802 690 819 378 618 779 Eällige Zinen.... 5 429 16 605 37 357 156 554 143 201 Gründbesitz . — 57 183 Geschäfts-Inventaua....... 48 917 68 401 1 1 1 Posten zur Rechnungsabgrenzung.- — 3 8 4220 16 131 Summa 33 918 022 39 342 738 52 509 580 48 929 274 47 932 568 Passiva Aktienkapitala4a 4 000 000 4 000 000 7 000 000 7 000 000 7 000 000 Gesetzlicher Reservefondss.... 20 000 100 000 270 000 500 000 650 000 Disagio- Reserrve 70 186 130 000 130 000 130 000 130 000 Disagio-Ausgleich......... 112 373 15 827 158 979 163 556 Sonderagio-Rückstelunng... 99 800 100 511 100 420 100 590 100 590 Delkredere-Rückstellung.... — — 48 060 Verbindlichkeiten: Hypotheken-Pfandbriefe im Umlauf 19 058 100 24 237 600 37 087 600 36 323 100 35 414 200 Kommunal-Obligationen im Umlauf... 1 772 100 3 995 000 3 405.000 3 258 300 Anteilige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zinsen. 380 721 020 706 042 524 074 Fällige Zinsen do. (unerhobene)... 118 1 837 10 132 3 837 4 355 Sonstige Verbindlichkeiten.... 270 009 757 126 1 387 533 81 290 127 586 Guthaben des Reiches und der Länder. .. 10 031 500 7 721 500 1 260 000 — — Posten zur Rechnungsabgrenzung.. — — — 33 067 Geyviisnn .. 368 309 409 691 532 048 525 436 478 779 Summa 33 918 022 39 342 738 52 509 580 48 929 274 47 932 568 1) Davon bei der Deutschen Bau- und Bodenbank A.-G., Berlin, 1 450 751 RM.