Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1375 Firma bis 1916: Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. Berlin- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. Lankwitz; bis 1921: Bau-Akt.-Ges. Berlin-Lankwitz; bis 29./9. 1931: Berliner Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Sammlung von Spargeldern und deren Nutzbarmachung durch Weiterleitung an die Wirtschaft zum Zwecke der Kreditgewährung und gemäß den Interessen der Sparer, Uebernahme von Vermögens- verwaltungen und Finanzgeschäfte aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt 4 Wohnhäuser; sie verfügt ferner über Grundbesitz von rd. 61 000 qm (29 372 qm Hochbau- und 31 627 am Mittelbaugelände). Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM (666 Akt. sind Nam.-Akt. Lit. A). Urspr. 1 Mill. M. Erhöht 1918 um 1 Mill. M., 1922 um 4 Mill. M u. 1923 um 9 Mill. M. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von 15 Mill. M auf 1 Mill RM (15: 1) in 10 000 Aktien (davon 666 Nam.-Akt. Lit. A) zu 100 RM. Anleihe: 1 000 000 M in 5 % Oblig. von 1916, auf- gewertet unter Ablös. der Genußrechte auf 89 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 18./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütung von 500 RM je Mitglied, der Vorsitzende das Doppelte), etwaige a. o. Rücklagen, Rest weitere Dividende. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grund- besitz 970 040, Wertpapiere 150, Beteiligungen 12 600, Konsortial-Beteiligungen 200 000, Vertragsrechte 9539, Kasse 1023, Guthaben einschl. Banken 23 572, Ein- richtung 1, Aufwertungsausgleich 120 000, Verlust 30 045. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstellungsreserve 12 994, Hypotheken und Schuldverschreibungen 295 038, verschiedene Verbindlichkeiten 58 938. Sa. 1 366 970 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 20 811, Geschäftsunkosten 24 921, Ab- schreibungen 4370, verschiedene Unkosten 22 044. – Kredit: Verschiedene Erträgnisse 42 100, Bilanz 30 046. Sa. 72 146 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil Treuhand u. Verwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 26b. Vorstand: Ludwig Krotoschiner, Gerh. Schulze. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Salz- burg, Dresden; Dir. Paul Fischer, Dir. S. Kolski, Leipzig. Gegründet: 16./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Tschecho Allemannia-Im- u. Export-A.-G.; bis 3./12. 1924: Heine Treuhand und Verwaltungs-A.-G. Zweck: Anlage und Verwaltung von Vermögens- werten aller Art, wirtschaftliche Beratung u. Beratung in Vermögens- und Steuerangelegenheiten sowie Revi- sion von Büchern und Bilanzen, alles insbesondere in bezug auf Firmen der Textilbranche. Kapital: 60 000 RM in 60 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf 60 000 RM (5: 8) in 60 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Ver- mögensanlage 215 533, Kasse 108, Schuldner 5455, Bank- bestände 1011. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, R.-F. II 130 000, Gläubiger 1895, Reingewinn 24 213. Sa. 222 108 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Kurs- verlust 620, Steuern 1809, Unkosten 6164, Reingewinn 24 213. – Kredit: Vortrag von 1931 14 696, Umtausch und Aufwertung von Aktien 300, Gebühren 15 000, Zs.-Einnahmen 2809. Sa. 32 805 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand“ Aktiengesellschaft für Buch- und Betriebs-Prüfung. Sitz in Berlin W 50, Kurfürstendamm 237. Vorstand: Hans Weyer, öffentlich best. Wirt- schaftsprüfer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Müller, Dipl.-Kaufmann Dir. C. W. Eich, Berlin; Kaufmann Herm. Weyer jun., Berlin-Dahlem. Gegründet: 21./4. 1925; eingetr. 1./5. 1925. Firma bis 6./6. 1928: A.-G. für Buch- und Betriebs-Prüfung. — 1932 wurde die Ges. als eingetragene Wirtschafts- brüfungsgesellschaft zur Uebernahme von Pflichtrevi- sionen auf Grund des Art. VI der Notverordnung über Aktienrecht zugelassen. Zweck: Buch- und Bilanzprüfungen, Betriebs- und Steuerrevisionen und alle mit der Einrichtung, Ver- besserung und Auflösung von Betrieben des Handels, des Gewerbes, der Industrie und der Landwirtschaft zusammenhängenden Transaktionen sowie Haus- und Yermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unein- gefordertes Grundkapital 37 500, Anlagevermögen 2501, Umlaufsvermögen 15 373, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen, 300, (Debitoren aus Treuhandver- waltung 16 446). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. (ge- setzlich) 700, Rückstellungen 400, Verbindlichkeiten 3747, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 720, (Kreditoren aus Treuhandverwaltung 16 446), Gewinn- vortrag aus 1931 160, Gewinn 1932 47. Sa. 55 774 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Per- sonalunkosten 18 423, Steuern 1595, Sachunkost. 11 493, Abschreib. 2825, Gewinn 208. —– Kredit: Honorare 33 999, Zs. 384, Vortrag aus 1931 161. Sa. 34 544 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 10, 10, 8, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhandgesellschaft Eintracht Gemeinnützige Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Straße 111. Vorstand: Hauptmann a. D. Antoine Pariselle. An Stelle des in der Ausübung seines Amts behinderten Lorsfands Antoine Pariselle ist zum Vorstand bestellt: R Hermann Rulf, Kaufmann Wilhelm Görisch, rlin. Aufsichtsrat: Vors.: Hauptgeschäftsführer Her- mann Zernicke, Reichsminister a. D. Gustav Bauer, württembergischer Gesandter i. R. Karl Hildenbrandt, Rechtsanwalt und Notar Hans Stack, Berlin; Prokurist leinr. Rateitschak, Berlin-Karlshorst. Gegründet: 31./3. 1930; eingetr. 30./4. 1930. Zweck: Verwaltung der von den Mietern der Wohnungsbauges. Eintracht Gemeinnützige A.-G. zu Berlin zu stellenden, bei der Treuhandges. Eintracht Gemeinnützige A.-G. einzuzahlenden Kautionen. Diese Kautionen sind in den mit den Mietern geschlossenen Verträgen Ges.-Beiträge genannt. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari.