1400 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 480 000, Tant. 12 554, Vortrag 103 262). – 1931: Ohne Gewinn und Verlust. – 1932: Gewinn 220 718 RM (dav. Div. 150 000, Vortrag 70 718). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Trotz der schweren Erschütterungen, denen das deutsche Wirtschaftsleben auch im Berichtsjahr ausgesetzt war, ist der Verlauf des Geschäfts, zu dem einzelne Zweigniederlassungen in erfreulicher Weise beigetragen haben, befriedigend gewesen. Bei aller Zurückhaltung in der Beurteilung der Wirtschaftslage glauben wir infolge- dessen im Interesse der Aktionäre es verantworten zu nicht un- können, eine Div. von 3 % in Vorschlag zu bringen. Commerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Berlin. Hamburg: Neß 9. Berlin: W, Behrenstraße 46–48, Charlottenstraße 47. Verwaltung: Vorstand: In Berlin: Eugen Bandel, Ludwig Berliner, Carl Harter, Dr. Paul Marx, Friedrich Rein- hart, Dr. rer. pol. Joseph Schilling; Stellv.: In Ham- burg: Eugen Boode, Dr. E. Lincke. Direktoren der Bank: Carl Bethke, Max Gru- now, Paul Hampf, Georg Lust, Karl Marquardt, Georg Maerz, sämtl. in Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Senator F. H. Witthoefft (i. Fa. Arnold Otto Meyer), Hamburg; Stellv.: Konsul Dr. h. c. Heinrich Diederichsen (i. Fa. Theodor Wille), Hamburg; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker, Hannover; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Albert Bannwarth (Hamburger Electric.- Werke), Hamburg; Staatssekretär Dr. jur. Bruno Claussen, Berlin; Dir. Carl Ehrhardt (Deutsche Gold- diskontbank), Berlin; H. Th. Fleitmann (Verein. Dtsch. Nickel-Werke A.-G.), Schwerte; Gen.-Dir. Dr. phil. nat. Theodor Goldschmidt (Th. Goldschmidt A.-G.), Essen; Reichsbank-Dir. Paul Grüner, Berlin; Geh. Fin.-Rat Dr. h. c. Fritz Hartmann (Gemeinschaftsgruppe Deut- scher Hypothekenbanken), Berlin; Eugen Kaempfert, Halberstadt; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Adolf Koehler (Buderus'sche Eisenwerke A.-G.), Wetzlar; Bank-Dir. a. D. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Komm.-Rat August Mittelsten Scheid (i. Fa. Vorwerk & Co.), Wuppertal-Barmen; Gustav Pilster, Berlin; Komm.-Rat Ernst Friedrich Rechberg, Hersfeld; Paul Rohde (i. Fa. Mansfeld & Co. G. m. b. H.), Berlin; Dr. rer. pol. Rob. Schoepf, Berlin; Moritz Schultze, Berlin; Min.-Rat Dr. jur. Johannes Schwandt, Berlin; Konsul Dr. h. c. H. v. Stein (i. Fa. J. H. Stein), Köln; Reg.-Präsident a. D. Dr. Otto von Steinmeister, Exz., Frankf. a. M.; Mitgl. d. Preuß. Staatsr. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Wuppertal-Barmen; Kurt Woermann (C. Woermann), Hamburg. Außerdem bestehen 5 Landesausschüsse. Entwicklung: Gegründet: Febr. 1870, Aufnahme der Tätigkeit 25./4. 1870. Firma bis 24./6. 1920: Commerz- u. Dis- conto-Bank; ganz im Anfang bis 1898 mit dem Zusatze „in Hamburg“. Vergleiche zunächst die früheren Jahrgänge. – Im Zuge der allgemeinen Bereinigung der Banken wurden seitens der Commerz- und Privat-Bank mit der Reichs- regierung Vereinbarungen getroffen, die es gestat- teten, die Bilanzwerte weitgehend den Verhältnissen des Krisenjahres 1931 anzupassen. Zunächst wurden die im Besitz der Bank befindlichen eigenen Aktien im Nennbetrage von 37.2 Millionen RM, die im Durch- schnitt zu 100 % erworben waren, zum gleichen Kurse an das Reich verkauft. Der Gegenwert wurde in ver- zinslichen Reichsschatzanweisungen abgegolten. Ferner wurde mit Genehmigung der G.-V. vom 2./4. 1932 das gesamte Aktienkapital um 52 500 000 RM auf 22 500 000 Reichsmark durch Denominierung von 63 000 Aktien zu je 1000 RM auf je 300 RM herabgesetzt sowie durch Zusammenlegung von 120 000 Aktien zu je 100 RM im Verhältnis von 10: 3. – Gleichzeitig genehmigte die G.-V. die Wiedererhöhung des herabgesetzten Grund- kapitals um 57 500 000 RM auf 80 000 000 RM und den Verschmelzungsvertrag mit dem Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. K. a. A., Barmen, wonach dessen Vermögen im Wege der Fusion als Ganzes ohne Liquidation auf die Commerz- und Privat-Bank über- ging und für je 100 RM Nennbetrag Aktien der auf- zunehmenden Gesellschaft einschl. Div. für 1931 neue Stammaktien der Commerz- und Privat-Bank im Nenn.- betrage von je 100 RM mit Div. für 1932 gewährt wur- den. Die durch die Zusammenlegung des A.-K. frei- gewordenen 52.5 Millionen RM wurden zuzüglich der seitherigen offenen Reserven, des Gewinnvortrages u. der Erträgnisse des Berichtsjahres zur Minderbewer- tung der Aktiven verwendet. Von den neuen nom. 57.5 Millionen RM Aktien übernahm die Deutsche Golddiskontbank durch die von ihr gegründete Treu- handgesellschaft für Bankbeteiligungen G. m. b. H. nom. 45 Millionen RM zu 115 % gegen bar, während restl. nom. 12.5 Millionen RM zur Durchführung der Fusion mit dem Barmer Bank-Verein Verwendung fanden. Das Aufgeld auf die vorerwähnten 45 000 000 RM Aktien in Höhe von 6.75 Millionen RI wurde zur Bildung eines neuen ordentlichen Reserve- fonds verwandt, dem außerdem 23.25 Millionen Rll durch unentgeltliche Ueberlassung von Reichsschatz- anweisungen seitens des Reichsfinanzministeriums überwiesen wurden. Die offenen Reserven der Bank betragen danach wieder 30 Mill. RM. Zur Abgeltung für die Leistungen des Reiches ist die Bank die Ver- pflichtung eingegangen, von dem nach vorsichtiger Bilanzaufstellung sich ergebenden Reingewinn 15% bis zur völligen Tilgung eines Betrages von 35 Millionen Reichsm. Schatzanweisungen an das Reich abzuführen. Außerdem erhält das Reich von dem nach einer Divi- dende von höchstens 8% verbleibenden Reingewinn bis auf weiteres 60 %. Durch entsprechende barungen mit den Uebernehmern der Aktien ist deren Rückerwerb seitens der Bank auf ihren Wunsch ge- sichert. Sonstige Mitteilungen: Filialen u. Zweigstellen: Aachen, Alsfeld (Hessen), Altena i. W., Altenburg, Altona (Elbe), Altona-Blankenese, Annaberg (Erzgeb.), Apolda, Arn. stadt, Artern, Aue, Auerbach, Augsburg, Bad Doberan, Baden-Baden, Bad Kreuznach, Bad Salz- detfurth, Bautzen, Beuthen, Bielefeld, Bitterfelld, Blankenese, Bocholt, Bochum, Bonn, Borkow (Meck- lenburg), Brandenburg a. H., Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Breslau, Brüel (Mecklenburg), Buch- holz (Sa.), Buer i. W., Burg b. M., Burgstädt (Sa.), Buttstädt, Bützow (Meckl.) Calbe a. S., Celle, Chemnitz i. S., Cleve, Coburg, Cottbus, Crimmitschau, Cuxhaven, Danzig, Dessau, Doberan, Dortmund, Dresden, Düssel- dorf, Duisburg, Eberswalde, Egeln, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock i. Erzgeb., Eickel, Eilenburg, Eisenach, Eisenberg (Thüringen), Eisleben, Elmshorn, Elster berg, Emden, Erfurt, Eschwege, Essen, Falkenstein (Vogtl.), Finsterwalde N.-L., Forst (Lausitz), Franken- berg (Sa.), Frankfurt a. M., Freiberg (Sa.), Friedberg (H.), Fulda, Fürstenberg (Mecklbg.), Fürth (Bayern), Gardelegen, Gelsenkirchen, Genthin, Gera, Gevelsberg, Gießen, Glauchau, Goldberg (Mecklbg.), Görlitz, Goslar, Gotha, Göttingen, Gräfenthal, Greiz i. Vogtl., Greußen, Grevesmühlen (Mecklbg.), Großröhrsdorf, Guben, Gü— strow (Meckbg.), Gummersbach, Hagen, Halberstadt, Halle a. S., Hamm, Hanau, Hannover, Hann.-Münden, Harburg, Haspe, Heidenau, Helmstedt, Herford, Herne, Hersfeld, Hildesheim, Höchst, Hohenlimburg, Hohen- stein-Ernstthal, Holzminden, Höxter, Ilmenau, Iserlohn, Jena, Kamenz, Kassel, Kiel, Kirchhain N.-L., Klötze i. Altm., Köln, Königsberg, Köthen, Krakow (Mecklbg.). Krefeld, Kreuznach, Kronach i. Bay., Kröpelin (Mecklb.) Landsberg a. W., Langensalza, Lauban, Lauscha, Leib- zig, Lengenfeld i. V., Lennep, Limbach (Sachsen), Lo- Verei-