1406 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. Nach dem Geschäftsbericht 1932 hat das vergangene Jahr dem Exporthandel eine weiter ungünstige Ent- wicklung gebracht, so daß sich die Erwartung der Bank, die ihr noch zur Verfügung stehenden Gelder in größerem Maße für mittelfristige Kredite, d. h. zur Finanzierung von Einzel-Exportgeschäften, verwenden zu können, nicht erfüllt hat. Es sind im ganzen nur 0.15 Mill. RM an Krediten dieser Art investiert. Die Bemühungen, eine Herabsetzung der Zs. für die an- geliehenen Gelder zu erreichen, waren von Erfolg. Die Bank blieb im Berichtsjahr nicht von Verlusten ver- schont. Ein langfristiger Kredit von 50 000 RM mußte fristlos gekündigt werden; die betreffende Firma wird unter Aufsicht still liqudiert. Für den von der Bank zu tragenden Verlust von 15 % wurde ein Betrag von 5000 RM zurückgestellt. Wie der Aufsichtsrat am 9,. Mai 1932 beschlossen hatte, wurde die Ueberführung eines Teilbetrages der von der Bank angeliehenen und nicht verwendeten Gelder, nämlich 1 Mill. RM, an die Reichs-Kredit-Gesellschaft vorgenommen. Die genannte Ges. tritt damit in den von der Bank gesschlossenen Darlehensvertrag ein. Hamburgische Baukasse Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg P. 36, Jungfernstieg 22. vorstand: Edmund Freiherr von Ritter zu Groe- nesteyn; Stellv.: Kurt Günther Straub. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Bank-Dir. Dr. Georg Eberstadt, Rudolph Kessal, Hamburg; Ernst P. C. H. Proehl, Amsterdam; Bank- Dir. Dr. Ernst Lincke, George Behrens, Hamburg; Bank- Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Berlin. Gegründet: 10./3. 1927; eingetragen 30./5. 1927. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im hamburgi- schen Staatsgebiet auf gemeinnütziger Grundlage u. die Ausführ. aller hiermit im Zus. hang stehenden Finanz- geschäfte. Kapital: 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 27./10. 1928 Erhöh. des A.-K. auf 2 000 000 RM durch Ausgabe von 1500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeb. z. Nennwert. Großaktionäre: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Hamburg. Anleihe: 6½ % 10jähr. hyp. gesicherte Oblig., von 1927: 2 500 000 holl. fl. in 2500 Öblig. zu je 1000 holl. fl. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die Oblig. werden am 1./10. 1937 zu pari zurückgezahlt; vorzeitige Rückzahl. ist nicht zulässig. – Sicherheit: Die Anleihe ist sicher- gestellt durch I. Hyp., auf Goldmark lautend, auf Immobilien, gelegen in Hamburg, in gleicher Höhe wie die Anleihe u. mit mind. 6½ % Verz. Für Kapital u. 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Akt. zu Zinsen dieser hyp. Forderungen hat der Staat Hamburg die Bürgschaft übernommen. — Treuhänder: Dresdner Bank in Hamburg. – Zahlstellen: Amsterdam: Amster- damsche Bank, Proehl & Gutmann. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zu- künftigen Steuern u. Abgaben des Deutschen Reiches u. des Staates Hamburg in holländ. Goldgulden von gegenwärt. Gewicht u. Feingehalt. — Von der Anleihe wurden am 1./10. 1927 in Holland 2 000 000 holl. fl. zu 98.75 % aufgelegt, weitere 500 000 holl. fl. waren schon vorher plaziert. Kurs der Anleihe in Amsterdam Ende 1927–1932: 98.75, 96.50, 92.25, 7176, 22, 65 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rickstän- dige Einlagen aus dem Grundkapital 1 125 000, Gold- markhyp. 32 441 800, Grundschulden 10 192 700, Anleihe- disagio 423 309, Wertpapiere 25 614, eigene Guldenoblig. 542 707, div. Forderungen 141 098, Zinsen fällig am 31./12. 1932 7017, rückständ. Zinsen 62 577, Kassenbe- stand 1505, Guthaben bei Banken 661 455, Guthaben bei Treuhändern 328 851, Posten, die der Rechnungsabgren. zung dienen 6704, (noch nicht abgewickelter Teilbetrag aus einem Darlehen der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte 895 300). – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. Reserve 60 000, Valutarisikoreserve 240 000, div. Ver- bindlichkeiten 141 450, Anleihen: 6½ % Guldenoblig. 4 233 750, langfr. Kredite 38 674 608, Anteil an Zins- fälligkeiten per 1./4. 1933 553 897, Vorauszahlung noch nicht fälliger Zinsen 11 706, Gewinn 44 925, (erteilte oder noch nicht abgewickelte Hypothekenzusagen 895 300). Sa. 45 960 339 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 56 385, Soziallasten 1158, sonst. Handlungsunkost. 92 718, Anleihezinsen 2 813 594, Zwischenkreditzinsen 3618, Anwalts-, Notariats-, Gerichts- u. Grundbuchkosten 20 682, Abschreibung auf Anleihedisagio 183 011, Zu- weisung an gesetzl. Reserve 10 000 Zuweisung an Valutarisikoreserve 240 000, Gewinn (Vortrag aus 1931 2919 £ Geschäftsgewinn 1932 42 006) 44 925. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2919, Hypothekenzins. 3 410 272, sonstige Zinsen 52 899. Sa. 3 466 090 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa“ Treuhand Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Bergstraße 11 (Commeterhaus). Vorstand: Willi Witzler. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Dillger, Fabrikbes. Robert Vogel, Hamburg; Dr. Paul. Güth. München. Gegründet: 1876, als A.-G. am 19./10. 1923; ein- getragen 1./12. 1923. Die Firma lautete bis zum 12./9. 1924: „Hansa'' Steuer-Revisions- u. Finanzierungs- Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme von Buch- u. Bilanzprüfungen sowie die Ausübung jeder Art von treuhänderischer Tätigkeit. Die gewerbsmäßige Vermittlung sowie das Betreiben von Finanzgeschäften, soweit diese nicht von den Treuhandfunktionen untrennbar sind oder die An- lage des eigenen Vermögens zum Gegenstand haben, sind der Ges. untersagt. Kapital: 40 000 RM in 1900 St.-Akt. und 100 7 % Vorz.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 Md. M in 1000 Akt. zu 1 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. auf 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 20./2. 1928 beschloß Umwandlung der Inh.-St.- Akt. Nr. 1–100 in Vorz.-Akt. Einteil. des A.-K.: 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 8./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassen- bestand einschl. Reichsbank u. Postscheck 2254, Com- merz- u. Privat-Bank 4315, Debitoren 46 726, Inventar 2600, Auto 6800. – Passiva: A.-K. 40 000, Reserve 2000, Rückstellungen 13 186, Kreditoren 5485, Rein- gewinn 2024. Sa. 62 695 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 35 109, Gehälter 17 907, Steuern 2142, Abschreib. 2300, Gewinn 2024. Sa. 59 482 RM. Kredit: Brutto- gewinn 59 482 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen- bestand einschl. Reichsbank u. Postscheck 3460, Com- merz- u. Privat-Bank 776, Debitoren 16 164, Forde- rungen an Vorstand 24 294, Inventar 2000, Auto 2000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 8324, R.-F. (2000 abzügl. Verlust 1932 1630) 370. Sa. 48 694 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: G0. hälter 15 184, soz. Abgaben 286, Abschreib. 16 765, Be. sitzsteuer 1586, Handlungsunkosten 10 882. – Kredit: Gewinnvortrag 2024, Bruttogewinn 41 049, Verlust 1630. Sa. 44 703 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, ?, ?, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.