20 RM; Vorz.-Akt.: 1 200 000 M = 240 RM). Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1407 Industrie- und Wirtschafts-Bank Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, vorstand: Ernst Rechter, Krupunder-Halstenbek. Aufsichtsrat: Jul. Lübeck, P. Stabenow, Claus Schott, Frau Hertha Rau, Hamburg. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1923 eingetr. 1./10. 1923. Hervorgegangen aus der Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: 95 000 RM in 3750 St.-Akt. zu 20 RM und 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 634 400 000 M in 112 Vorz.-Akt. zu 1 200 000 M, 1000 St.-Akt. zu 100 000 M, 2000 St.-Akt. zu 50 000 M, 4000 St.-Akt. zu 25 000 M, 15 000 St.-Akt. zu 10 000 M, 10 000 St.-Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 200 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./0. 1924 von 634.4 Mill. M auf 126 880 RM (St.-Akt.: 100 000 M = Die G.-V. v. 22./9. 1930 beschloß zur teilweisen Abdeckung des bilanzmäßigen Verlustes und zur teilweisen Rückzahlung des Grundkapitals an die Inhaber der Vorz.-Akt. die Herabsetz. des Grundkapitals um 31 880 RM auf 95 000 RM durch Zusammenlegung der Vorz.-Akt. im Verhältnis 4: 3, durch Umwandlung der 112 Vorz.-Akt. zu je 240 RM in 20 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM und durch Rückzahlung Reeperbahn 9–10. des Ueberschusses von 160 RM an die Vorz.-Aktionäre sowie durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verhältnis von ― Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Vorz.-Aktie = 5 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debitoren 76 994, Grundstück und Inventar 151 751, Effekten 52 860, Verlust 42 539. – Passiva: A.-K. 126 880, Kredi- toren 100 014, Hyp. 97 250. Sa. 324 144 RM. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 34 213, Abschreibung 8500. – Kredit: Ertrag 173, Verlust 42 539. Sa. 42 713 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoren 60 500, Grundstück und Inventar 151 751, Effekten 42 360, Verlust 41 479. – Passiva: A.-K. 95 000, Kredi- toren 83 840, Hyp. 117 250. Sa. 296 090 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 42 539, Abschreibung 30 660. – Kredit: Aktien- zusammenlegung 31 720, Verlust 41 479. Sa. 73 199 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg. Sitz in Hamburg, Alte Gröninger Straße 135–17. Vorstand: Werner Alfred Kolbe, Hamburg; John Peter Niemann, Rahlstedt. Prokurist: O. A. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. F. Lincke; Stellv.: Senator Franz Heinrich Witthoefft, Konsul Dr. h. c. Heinrich Diederichsen, Kiel. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften für eigene und fremde Rechnung; hauptsächlich in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv und Termin. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M. 1894 Herabsetz. auf 1 000 000 M durch Zusammenleg. von 2: 1. 1921 erhöht um 1 500 000 Mark. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um 3 500 000 M durch Ausgabe von 300 Inh.-Akt. zu je 10 000 M u. 500 Inh.-Akt. zu je 1000 M, übern. von Commerz- und Privat-Bank zu 120 %, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 6 000 000 M auf 600 000 RM (10: 1) in 3000 Akt. zu 100 RM u. 300 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 500 000 Reichsmark im Verh. 6: 1 durch Zusammenleg. der nom. 600 000 RM St.-Akt. zur Deckung von Verlusten und zur Bildung eines neuen R.-F. mit Wirkung v. 31./8. 1932. Gegen je 6000 RM alte Aktien wurden zehn neue zusam- mengelegte Aktien über je 100 RM und gegen je 600 RM alte Akt. wird eine neue zusammengelegte Aktie über 100 RM gewährt. Ferner wurde beschlossen Wieder- erhöhung des herabgesetzten Kap. unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre um 100 000 RM auf 200 000 RM durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden 1000 Stück Aktien über je nom. 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./9. 1932 zum Kurse von 100 % gegen Barzahlung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. – G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsmäßige Tant. an Vor- stand, 5–20 % zum Delkrederefonds, Rest Superdiv. Bilanz am 31. Aug. 1932: Aktiva: Grundst. 600 000, Inventar 1, Warenlager 303 961, Schuldner 87 339, Kasse, Schecks und Bankguthaben 7945, sonstige Aktiva 82 677, (Avale und Bürgschaften 275 345). –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstellungen 1234, Gläubiger 773 017, (Avale und Bürgschaften 275 345), sonstige Passiva 87 672. Sa. 1 081 923. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 279 536, Unkosten, Gehälter, Zs., Steuern, Abgaben 140 827, Abschreib. 35 496, R.-F. 20 000, Ver- lust im Jahre 1932/33 91 962. – Kredit: Waren 55 083, Grundstücksbetrieb 12 738, Kapitalherabsetzung 500 000. Sa. 567 821 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes in dem am 31./8. 1932 abgeschlossenen Geschäftsjahre betrugen 12 Oc0 RM. Der Aufsichtsrat hat keine Vergütungen erhalten. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Infolge der durch devisen- und zollpolitische Maßnahmen, die starke Schrumpfung des internationalen Handelsverkehrs usw. verminderten Absatzmöglichkeiten war die Ges. in den Frühjahrsmonaten 1932 gezwungen, größere Mengen tschechoslowakischen Weißzuckers aus alten Kontrakten, denen durch die Schließung der Hamburger Zucker- terminbörse im Juli 1931 die Preissicherung entzogen war, im Hamburger Freihafen einzulagern, wodurch Unkosten für Lagermiete und Zs. erwachsen sind. Hafuhag Spar-, Kredit- und Wirtschaftsgemeinschaft Akt.-Ges. Sitz in Hannover, Hunaeusstraße 2. Vorstand: Rudolf Ahlert. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Schulz sen., K. Schirmer, Hamburg; Th. Eckardt, Hannover. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Firma bis 19./7. 1932: Hannoversche Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. Zweck: Ausbeutung von Grundstücken in land- und forstwirtschaftlicher Beziehung, der Betrieb von on-, Sand- und Kiesgruben sowie Steinbrüchen, ferner die Verarbeitung von Bodenerzeugnissen. Förderung von Bezug und Absatz in obigen Erzeugnissen sowie Beschaffung der Geldmittel durch gemeinsame Vereins- tätigkeit der Wirtschaftsinteressenten durch gemein- sames Zwecksparen. Kapital: 5000 RM in 250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 20 Mill. M in 10 Vorz.-Akt. A zu 100 000 M u. 19 000 St.-Akt. B zu 1000 M, übern. von den Gründern zu bari. – Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. — Ut. G.-V. v. 10./9. 1931 Erhöh. um 45 000 RM durch Ausgabe von 45 Akt. zu 1000 RM. Diese Erhöhung ist noch nicht durchgeführt.