Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1423 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 19 376, Guthaben bei Reichsbank und Postscheckamt 9436, Bankguthaben 868, Schuldner 315 494, Wechsel 137 877, Wertpapiere 17 758, Inventar 1000, Gebäude 9000, Grundstück 1. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetz- liche Rücklage 6763, Rücklage II 8321, Delkredere 14 000, Einlagen 389 129, Kontokorrentguthaben 21 986, wechseldiskont 1933 1583, unerhobene Dividende 233, Reingewinn 8795. Sa. 510 810 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 14 690, Steuern 5625, Delkredere 2000, Abschreibung auf Inventar 500, Reingewinn 8795. – Kredit: Zinsen 23 871, Provisionen 4738, Gewinn an Effekten 2871, Pachteinnahmen 130. Sa. 31 610 RM. 36 „ 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10, Q. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Salzwedel: Commerz- u. Privat-Bank. Magdeburger Viehmarkt-Bank. Sitz in Magdeburg, Poltestraße 35. vorstand: Ernst Klingeberg, Wilh. Bertram, Wilh. Jabusch. Aufsichtsrat: Vors.: Fleischermstr. Otto Rosen- berg, August Neumann, Hermann Voigt, Fleischer- obermstr. Kurt Dänhardt, Richard Ebeling, Ferdinand Liebe, Hermann Weber, Wilhelm Lentz, Viehkommis- sionär Franz Strich. Gegründet: 1893. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen zwi- schen Schlachtviehkäufern u. Händlern sowie Schlacht- viehversicherung und Bankgeschäfte. Kapital: 209 800 RM in 10 240 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Vorkriegskapital: 606 000 M. Urspr. A.-K. 300 000 M, erhöht bis 1910 auf 606 000 M. Weiter erhöht 1923 auf 550 Mill. M. – Lt. ao. G.-V. vom 3./12. 1924 Umstell. von 550 Mill. M, unter Einzieh. von 345 200 000 M, also von verbleibenden 204 800 000 M auf 209 800 RM (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 10 000: 1), in 10 240 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je 20 RM, unter Er- höhung des Stimmrechts auf das Vierzigfache u. Voll- Nachzahl. von 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 Stimmen in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- mäßigen Gewinnanteil an Vorstand und Beamte, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse einschl. Guthaben auf Girokonto bei der Reichsbank 123 961, Postscheck 3496, Bank 98 049, Wechsel 236 330, Lffekten 222 881, Beteiligung 750, Inventar 1, Immob. 85 249, Debitoren 2 604 014. – Passiva: St.-Akt. 204 800, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 20 980, Spezial-R.-F. 137 879, Versicherungs-R.-F. 22 790, Steuer-R.-F. 7132, unerhob. Div. 1195, Lombard 100, Kredit. 2 953 868, Gewinn 1932 20 987. Sa. 3 374 731 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 89 887, Steuern 12 941, Abschreib. für Ausfälle 6711, Gewinn 1932 20 987. Sa. 130 526 RM. —– Kredit: Zs. u. Provis. 130 526 RM. Die Bezüge des Vorst. beliefen sich in 1932 auf monatl. 2070 RM. Kurs ult. 192 7–1932: Im Freiverkehr Magde- burg: 145, 135, 150, 140, 115, 70 %. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 10, 12, 10, 6, 6 %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Bau- und Wirtschafts-Aktiengesellschaft Bausparkasse Main- Sitz in Mainz, Gartenfeldstraße 1. Vorstand: Architekt Heinz Jakob Bitz, Architekt Friedrich Emil Lehna. Prokuristen: Karl Brand, Heinz Brand. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsgerichts-Dir. a. D. Dr. Philipp Jakob Webler, Neustadt a. H.; Stellv.: Handels-Studienrat Dr. Josef Robens, Mainz; Architekt Georg Wilhelm Denninger, Edenkoben (Pfalz). Gegründet: 15./9. 1930; eingetr. 27./11. 1930. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse auf zinsloser Grundlage sowie der Betrieb aller hiermit verwandten Einrichtungen. Zweck des Unternehmens ist auch die Hergabe von zinslosen Tilgungsdarlehen zum Bau oder Kauf von Heimen und Häusern und anderen größeren Fauten, wie überhaupt für alle Zwecke des Hoch- und Tiefbaues oder zur Ablösung von Zinshyp. oder zu sonstigen Entschuldungszwecken an Vereine, Gemein- den, Körperschaften und andere juristische Personen. Besonderer Zinstarif für Siedlungszwecke. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 6./8. 1932 Erhöh. um 150 000 RM durch Ausgabe von 150 Akt. zu 1000 RM. „Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 27./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlag. auf das A.-K. 106 500, Grundbesitz 12 000, Hyp. 2 016 048, sonst. Grundschulden 4188, zugeteilte, aber noch nicht oder noch nicht voll ausgezahlte Bau- Biebe und Darlehen für Hyp.-Ablösungen: ausgez. Ets 196 335, sonst. Darlehen an Bausparer 40, Gut- haben bei Banken, Sparkassen 300 351, abgetretene Bankguthaben 12 631, Kassenbestand u. Postscheckgut- haben 2593, Forderungen an Vertreter 111 969, rück- ständige Erträge: a) Abschlußgebühren 17 743, b) Ver- waltungsgebühren 71 647, Inventar 11 000. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 3600, Angestelltenunterst.-F. 5250, Rückstellung.: Bausparerkosten 15 956; Zuschläge zu den Darlehen, die in den Hyp. oder Grundschulden enthalten, aber noch nicht getilgt sind: a) für früh- zeitige Zuteilung (Risikoreserve) 60 880, b) Verwal- tungskostenreserve 583 472, Sparguthaben der nicht zu- geteilten Bausparer: a) ungekündigte 1 760 192, b) ge- kündigte 2400; Sparguthaben der zugeteilten Bausparer 34 397, Gewinnrücklage der Bausparer 5250, Verbind- lichkeiten gegen Vertreter: a) rückständ. Prov., soweit sie auf im Geschäftsjahr fälligen Verwaltungsgebühren ruhen 263, b) später fällige Prov. 164 891; vorausgez. Beträge von nicht zugeteilten Bausparern 822, Un- kosten und Steuern 7864, vorjähr. Gewinnvortrag 1384, Gewinn des Geschäftsj. 1932 16 424. Sa. 2 863 045 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Werbematerial 2982, Löhne und Gehälter der Hauptver- waltung 54 298, soziale Abgaben 4757, Kosten für die Zeitungslieferung 13 547, sonstige Kosten 67 007, Ka- pitalertragssteuer 16, sonst. Steuern 3526, Versicher.- Beiträge 7949, Versicher.-Steuer 30 900, Abschr. 6077, Rückstellung für Bausparerkosten 15 956, Gewinn des Geschäftsj. 16 424. – Kredit: Abschlußgebühr 21 519, Gebühren für die Zeitungslieferung 22 689, sonst. Ver- waltungsgebühren 99 800, Versicher.-Beiträge 405, Ver- sicher.-Steuer 36 170, Zs. 22 362, sonst. Erträge 20 494. Sa. 223 439 RM. Dividenden 1930–1932: 5, 5,9%. Zahlstelle: Ges.-Kasse.