Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1429 5½% % (früher 4½ %) Liqu.-Goldpfandbriefe, aus- gegeben zur Ablösung der Pfandbriefe alter Währung: serie I: 48 450 000 GM (ausgegeben als 1. Teilaus- shüttung von 10 % des GM-Wertes der Pfandbriefe alter Währung); Serie II: 45 785 000 GM (ausgegeben als 2. Teilauschüttung von 10 %); Serie III: ausgegeben als 3. Teilauschüttung von 1½ %. Außerdem Zertifi- kate Serie I 1 550 000 GM, Serie II 1 385 000 GM. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 und 50 GM. % . und 1/7 Hür Beträge von 10 GM bis 4o GM wurden Zertifikate ausgegeben: Spitzenbeträge wurden in bar zum Nennwert eingelöst. – Kurs Ende 1927–1932: In Berlin: 79, 79, 78, 10, 87.75, 89.207, 86.25 %. In München: 78.50, 79, 78.50, 88, 89.25*, 87 %. —Auch notiert in Augsburg und Frankfurt a. M. Anteilscheine zu obigen 4½ % Liqu.-Goldpfandbriefen über die weiteren Ausschüttungen aus der Hyp.-Tei- lungsmasse, die gleichzeitig mit den Liqu.-Goldpfand- briefen Serie I ausgehändigt wurden. Sie sind mit 4 Ratenscheinen (Nr. 1–4) versehen, welche zu den weiteren Ausschüttungen aus der Teilungsmasse berech- tigen. Die Restauschüttung wird gegen Rückzahlung des Anteilscheins und der noch nicht aufgerufenen Ratenscheine ausgezahlt. Lt. Bekanntmachung vom 15./12. 1927 zweite Ausschüttung von 10 % auf die Pfand- briefe alter Währung gegen Rückgabe des Ratenscheins Nr. 1, lt. Bekanntmachung von Mitte Januar 1931 dritte Ausschüttung von 1½ % gegen Rückgabe des Raten- scheins Nr. 2. – Kurs Ende 1927–1932: In Berlin: 12.30, 17.60, 19.60, 24, 5,75*, 5.10 RM für 1 Anteil- schein, ausgegeben zu 1 Liqu.-Pfandbrief von 100 GM. In München: 12.75, 19.25, 19, 24.10, 6*, 5.40 RM. – Auch notiert in Augsburg und Frankfurt a. M. 6 % Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 1: 4 000 000 GM; Stücke zu 50, 100, 200, 500, 1000 GM. –— Zs. 1./4. und 1./10. – Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1927. – Kurs Ende 1927–1932 in München: 88, 85, 82.50, 87, 88*, 87.50 %. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 3: 5 000 000 GM; Stücke zu 500, 1000, 2000 GM. — Zs. 1./4. und 1./10. – Tilg.: unkündbar bis 1./10. 1929. – Kurs Ende 1927–1932 in München: 96, 95, 93, 99, 98.50* %; 1931 (30./6.): 98.50. – Auch notiert in Augsburg. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 4: 10 000 000 GM = 3584.229 kg Feingold; Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000 GM. —– Zs. 2./1. und 1./7. – Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1930. – Kurs Ende 1926–1929: In Augsburg: 102, 97.50, 95.75, 93 %; in München: 102, 97.50, 95.75, 93 %. Ab 1930 mit Reihe 3 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold.-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 5: 15 000 000 GM; Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000 GM. –— Zs. 2./1. und 1./7. – Tilg.: unkündbar bis 1./7. 1931. – Kurs in Augsburg und München mit Reihe 3 zusammen notiert. Kurs Ende 1927–1932: In Berlin: 97.50, 95.70, 92.50, 99, 98.50*, 87.50 %. – Auch notiert in Frankfurt a. M. Dort ab 1931 mit Reihe 3 zusammen notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 6: 15 000 000 GM; Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000 GM. – Zs. 1./4. und 1./10. – Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932: Kurs Ende 1927–1929 in München: 98.50, 97, 94 %. Ab 1930 mit Reihe 3 zusammen notiert. –— Auch in Augsburg notiert. 6 % (früher 7 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 7: 15 000 000 GM. Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000 GM. – Zs. 1./4. und 1./10. – Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1932. – Kurs Ende 1927–1932; In Berlin: 94, 90, 86, 93.25, 94*, 87.50 % In München: 94, 90, 87, 93.50, 94*, 87.50 %. Auch notiert in Frankfurt a. M. und Augsburg. 6 % Gold-Hypoth.-Pfandbriefe, Reihe 8: 20 000 000 GM. Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000 GM. — Zs. 1./4. und 1./10. – Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1932. – Kurs Ende 1927–1932: In Berlin 89, 84.90, 81, 87.50, 88*, 87.50 %. In München: 89, 85, 82.50, 87, 887, 87.50 % –— Auch notiert in Augsburg u. Frankf. a. M. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 9: 10 000 000 GM. Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000 GM. – Zs. 1./4. und 1./10. – Tilg.: unkündbar bis 1./4. 1933. – Kurs Ende 1928–1932: In Berlin: 98, 96, 99.20, 99*, 87.50 %. In München: 98, 96, 99.25, 99*, 87.50 % –— Auch notiert in Augsburg u. Frankf. a. M. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 10: 10 000 000 GM. Stücke für 100, 200, 500, 1000, 2000 u. 5000 GM. – Zs. 1./5. und 1./11. – Tilg.: unkündbar bis 1./11. 1933. – Kurs in Berlin, Frankfurt a. M., Mün- chen u. Augsburg mit Reihe 9 zus. notiert. 6 % (früher 8 %) Gold-Hyp.-Pfandbriefe, Reihe 11: 10 000 000 GM. Stücke zu 100, 200, 500, 1000, 2000, Bilanzen Goldmartzilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Kasse und Guthaben: Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben.... 8 507 205 515 275 856 189 796 167 320 223 207 Andere Bankgutha¹ben.... Unter 7 507 017 4 846 687 4 040 353 2 381 787 2 471 531 „Forderungen“ Wechsel und Scheckkõkk.... 206 542 273 022 20 936 2 341 943 Torderungen: Aus Lombardgeschäften... 50 416 Sobtise Porderüingen * 2 719 376 2 298 698 2 476 278 3 199 979 2 058 344 716 218 Wertpapiere: bff Pfahübriefte 4 925 090 hisene Aktienknkn 18 900 Sonstige Wertpapiere. 22 539 2 416 752 5 846 808 5 115 882 3 969 933 16 814 Beteilisünen 92 453 Wertpapier-Restbestände aus Teilungsmasse- verteilungen: Eigene Pfandbriete... — — — 509 200 Effektenbestand des Pensionsfonds.... 5 000 109 977 249 814 299 858 348 755 349 920 Hypotheken: 8 a) im Goldhypothekenregister eingetragen.. — 167 101 564 181 640 923 218 909 197 237 226 272 226 915 215 b) sonstige Hypotheken....... 22 728 118 649 276 953 365 305 459 511 2 321 271 c) Zusatzforderungen laut Verordnung vom 27. September 19383..... – — 69 344 d) Rentenbank-Kreditanstalt-Hypotheken 4 149 745 3 686 074 3 363 217 2 931 731 2 600 926 und Darlehnszinsen: a) anteilige Hypothekenzinsen.... 2 904 419 „% . 3%.%... 1 183 360 985 726 1 860 132 2 478 595 1 962 837 udea ..... vowtiger Asaapet 33............... 900 000 1 012 866 935 000 967 505 1 646 604 1 909 900 Geschättsinventar %% %.. 100 100 100 100 1 1 Ponen, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3722 ortrags-Konti: Aufgelaufene Zinsen aus Hypotheken- u. Lombarddarlehen usw. 1 968 301 2 184 025 2 948 906 3 167 682 Summa 3 678 250 188 369 086 208 127 266 240 776 164 256 838 674 248 930 132