Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. 1437 Boldmark Dilau2 1./12.19288 31./12.1929 31./12. 1930 31./12. 1951 31./12.1932 1./1. 1924 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktienkapitaal. 1 500 000 5 000 000 5 000 000 5 000 000 3 800 000 3 800 000 Rese .... 500 000 1 100 000 1 100 000 1 100 000 400 000 400 000 Konto-Korrent-Rückstellunung.... — — = 40 000 Beamten-Pensions- und Unterstützungsfonds — 120 000 150 000 180 000 180 000 180 000 Kreditoren: Nostroverpflichtungen.... 180 195 — — 2 = = Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte RKredite — 1 396 756 1 070 542 1 891 569 1 316 444 1 210 462 Guthaben deutscher Banken..... 524 904 3 510 964 4 126 336 4 370 002 2 757 142 1 384 372 Sonstige Kreditoren..... 1 760 082 21 472 280 31 286 623 32 380 250 26 694 203 21 725 034 AEeDie 38 = = 209 208 25 000 Sonstige Passiva: Überleitungskontod....... — 88 811 81 426 29 302 37 301 Rückständige Divddende.... 860 871 785 18 591 Zinsen-Konto-Vortrag.... 70 257 59 075 45 752 47 270 16 256 3le% ..... (258 806) (2 095 675) (5 415 087) (2 845 668) (2 391 021) (1 773 286) Indossamentsverpflichtungen.. (6 249 517) = (5 476 351) (6 098 121) Gewiinà.. — 554 370 557 840 472 778 8 362 123 194 Summa 4 465 181 33 225 488 43 440 099 45 522 563 35 442 849 28 942 209 1) Darunter eine Forderung von 1 028 000 RM gegen die Bremer-Banter Landgesellschaft m. b. H. in Oldenburg, die durch Hypotheken voll gedeckt ist. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Grundbesitz und Debet Betriebskosten...... 1 440 747 1 981 598 1 805 133 1 617 790 1 210 7211* % %%%%%%QQ..W.... 240 457 277 596 254 739 140 787 134 517 Sobziale Pastenlnlnlnln. 65 081 Rückstellung auf Debitoren.... 72 539 Abschreibüngenn 69 625 71 626 53 857 72 572 30 197 é ́5 554 370 557 840 472 778 467 081 123 194 Summa 2 305 199 2 888 660 2 586 507 2 298 230 1 636 250 Kredit 3 Vi? d.ͥ P.. 17 378 26 545 29 659 32 808 8 362 Zinsen und Wechsel.. 1 343 145 1 674 556 1 512 009 BPib)YEiongess 932 805 1 180 425 1 034 858 2 265 422 1 528 211 Effekten und Konsortial-Geschäft... 11 873 7 134 9 891 Aus früheren Rückstellungen frei gewordene Bettä99 .. 275 99 677 Summa 2 305 199 2 888 660 2 586 507 2 298 230 1 636 250 ) In dem Gehaltsbetrage sind die Bezüge der drei Vorstandsmitglieder im Gesamtbetrage von 57 150 RM enthalten. Die Vergütung an den Auf- sichtsrat für 1932 beträgt 11 722 RM und ist zu Lasten des Unkosten-Kontos verbucht. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 554 370 RM (Pens.-Fonds 30 000, Div. 450 000, Tant. 47 825, Vortrag 26 545). – 30 000, Div. 450 000, Tant. 48 1981, Vortrag 29 659). – 1930: Gewinn 472 778 RM (Div. 400 000, Tant. 39 970, Vortrag 32 808). – 1931: Erträgnis 467 082, aus offenen 1929: Gewinn 557 840 RM (Pens.-Fonds Reserven 700 000, Gewinn aus Einzieh. von 1 200 000 RM eigenen Akt. 729 700, Gewinn aus Begeb. von Aktien 533 000 = 2 429 782 (davon Abschr. u. Rückstell. auf Debit. 2 035 975, Abschr. auf Effekten 385 445, Vortrag auf neue Rechnung 8362). – 1932: Gewinn 123 194 RM (davon Div. 114 000, Vortrag 9194). Pforzheimer Bankverein A.-G. Sitz in Pforzheim i. Bad., Westl. Karl-Friedrich-Straße 7. Vorstand: Karl Essig, Friedr. Rentschler. Prokuristen: Eugen Maier, Georg Weber. Bevollmächtigter: H. Schürle. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Friedr. Schnei- der, Stellv.: Scheideanstaltsbes. Robert Hafner, Priva- (fier Adolf Kümmerle, Fabrikant Heinrich Todt, Pforz- heim; Bank-Dir. Hans Balmer, Bern. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien un- er der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Die Beteiligung bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim wurde 1918 abgelöst. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Verbände: Die Ges. gehört der zischen Bankvereinigung an. Kapital: 500 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM und 4400 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 6 000 000 RM. 3 Urspr. A.-K. 900 000 M, erhöht bis 1907 auf 6 000 000 Mark, dann erhöht bis 1923 auf 45 900 000 in Akt. zu 600 u. 1200 M. Lt. ao. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von 45 900 000 M nach Einzieh. von 900 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 45 000 000 M auf 300 000 RM (150: 1) in 3000 Akt. zu 20 RM u. 3000 Akt. zu 80 RM. Die Badisch-Pfäl- G.-V. v. 15./12. 1926 beschloß Erhöh. um 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM mit Dividendenberechtigung ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden einem Konsort. zu 100 % überlassen mit der Verpflichtung, davon 150 000 RM den alten Aktion. im Verhältnis 2 :1 zum Kurse von 102 % anzubieten. Die resti. 50 000 RM gelangen freihändig zum Verkauf. 1929/30 Umtausch der Aktien zu 80 RM in solche zu 20 u. 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse. fremde Geldsorten, fällige Zins- u. Dividendenscheine 52 847, Guthaben bei Noten- und Abrechnungsbanken 37 769 (davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein 37 769), Schecks und Wechsel 460 780, Anleihen des Reichs und der Länder 13 554, sonstige bei der Reichsbank beleihbare Wertpapiere 99 140, sonstige börsengängige Wertpapiere 8105, sonstige Wertpapiere 4631, eigene Aktien 41 944, (Nennwert derselben 45 700 Reichsmark), Debitoren in laufend. Rechnung 1 243 260, (davon entfallen auf Kredite an Banken und sonstige Kreditinstitute 17 788, von der Gesamtsumme der De- bitoren sind gedeckt: a) durch börsengängige Wert- papiere 56 128, b) durch sonstige Sicherheiten 944 452), Bankgebäude 180 000, sonstige Immobilien 40 000, Mo-