1448 Noten-, Kredit- und Hypothekenbanken. ziehung von 50 000 RM eigener Aktien auf Grund des 9 227 H.-G.-B. in Fassung der Verordnung vom 19./9. 1931. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./4. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Ver- gütung von 600 RM pro Mitglied, der Vors. 1200 RM), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zs.- und Div.-Scheine 144 716, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungs-(Clearing-) Banken 42 156, (davon entfallen auf deutsche Noten- banken allein 26 764), Schecks und Wechsel 430 002, eig. Ziehungen 17 670, Nostroguthaben bei Banken u. Bank- firmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten 293 844 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 188 843), Anleihen und ver- zinsliche Schatzanweisungen des Reiches und der Län- der 53 047, sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertpapiere 175 235, sonstige börsengängige Wertpapiere 16 941, sonstige Wertpapiere 420, Debitoren in laufender Rechnung 2 602 371, (durch börsengängige Wertpapiere gedeckt 210 274, durch sonstige Sicherheiten gedeckt 1 574 879), Bankgebäude 234 000, sonstiger Grundbesitz 114 000, Einrichtungen 24 000, (Aval- und Bürgschaftsdebitoren 64 387). – Passiva: A.-K. 850 000, Rücklagen 130 000, Kreditoren: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkasscn und sonstige deutsche Kreditinstitute 48 911, sonstige Kreditoren 3 055 786, (von der Gesamtsumme der Kre- ditoren sind 1. innerhalb 7 Tagen fällig 1 304 079, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 726 610, 3. nach mehr als 3 Monaten fällig 1 074 006), langfristige Anleihen bzw. Darlehen 56 750, (Aval- und Bürg- schaftsverpflichtungen 64 387), unerhobene Gewinn- anteilscheine 1155, Vortrag 1933 5800. Sa. 4 148 402 RM. Einige Erläuterungen zur Bilanz: Das Konto „Bank- grundstücke'' hat sich durch Verkauf eines Grundstückes in Oschatz und durch den Ankauf von Areal in Wurzen um 6270 RM verändert; das Konto „Sonstiger Grund- besitz'“ hat durch die in der Zwangsversteigerung er. folgte Uebernahme des Wilhelm A. Naumann'schen Grund. stückes in der Dresdener Straße, sowie eines Flurstückes in der Nemter Straße einen Zuwachs von 54 270 RM er- fahren; dagegen ist von dem uns gehörigen, vormals 4. Seyfert'schen Grundstück ein Teil des Gartengeländes verkauft worden. Durch die vorstehend aufgeführten Grundstückserwerbungen sind die Hypothekenverpflich- tungen um rund 21 000 RM höher geworden. –— Die Bürg- schaftsverpflichtungen haben sich um 144 000 RM ver- ringert und betragen nur noch 64 387 RM. – Das Un- kosten-Konto ist durch weiteren Abbau von Beamten und durch Verminderung der Steuern um 52 000 RM zurück- gegangen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. hälter 135 802, soziale Lasten 7590, Heizung, Licht. Wasser 4489, Material einschl. Porto 12 329, Steuern u. Abgaben 16 541, sonstige Handlungsunkosten 18 148 Bareinlagen-Zs. 97 362, Abschreib. 5662, Rückstell. für Verluste und gefährdete Außenstände 48 000, Vortrag 5800. – Kredit: Vortrag aus 1931 6068, Zs. aus laufend. Rechnungen 162 519, do. aus Wechseln 25 816, Gebühren aus laufenden Rechnungen 96 538, do. aus Wechseln 23 967, Zs. u. Gewinn von Wertpapieren 36 815. Sa. 351 723 RM. Kurs ult. 192 7–1932: Im Freiverkehr Leip- zig: 133, 125, 116, 100, 66.60 (Bilanz.-Kurs), 37 %. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 10, 8, 0, 0 7% Zahlstellen: Ges.-Kassen in Wurzen, Grimma, Mügeln und Oschatz. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1932 stand noch immer im Zeichen schwerster wirt— schaftlicher Depression, und es sind leider auch jetzt noch keine Anzeichen einer wirklichen, auf natürlicher Grundlage beruhenden Besserung vorhanden. Bei der allgemeinen Schrumpfung des Wirtschaftslebens trat naturgemäß auch ein Rückgang der Umsätze bei den Banken und im Zusammenhange damit eine Schmäle- rung der Verdienstmöglichkeiten ein. Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz in Zörbig, Prov. Sachsen. Vorstand: R. Kotzsch, Paul Knötzsch (persönlich haftende Gesellschafter). Prokuristen: F. Schulze, A. Glück. Aufsichtsrat: Stellv. Vors.: Administrator P. Nöhring, Gutsbes. W. Berghaus, Spören; Ritterguts- pächter H. Brandt, Zschepkau; Freigutsbes. O. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. C. Ohme, Zörbig; Administrator J. Meyer zu Hartlage, Radegast; Gutsbes. L. Gerhardt, Drehlitz; Gutsbes. Emil Uhlmann, Gutsbes. C. Reichert, Loeberitz; Gutsbes. M. Deutschbein, Spören; Gutsbes. P. Pfeffer, Dachritz. Gegründet: 1./12. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager und Verkauf von Getreide, Futter und chemischen Dünge- mitteln in Zörbig und Stumsdorf. – Umsatz 1931 (in Mill. RM): 31.4. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt am Bitter- felder Dampfsäge- und Hobelwerk von Lederer, Kotzsch & Co. G. m. b. H. (Kap. 200 000 RM). Kapital: 350 000 RM in Akt. zu 20, 100 u. 1000 Reichsmark. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. A.-K. bis 1901 400 000 M. Bis 1913 erhöht auf 1 Mill. Mark. Dann weiter erhöht von 1920–1923 auf 100 Mill. Mark in Aktien zu 200, 1000, 5000, 10 000 u. 20 000 M. – Lt. ao. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 400 000 RM (250: 1) in 20 000 Akt. zu 20 RM. Für entspr. Anzahl. von Kleinaktien konnten Stücke zu 100 RM u. 1000 RM verlangt werden. – Die G.-V. v. 25. 5. 1927 be- schloß Erhöh. um 200 000 RM in Akt. zu 100 u. 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928. Den Inhabern der alten Akt. wur- den die jungen Akt. bis zum 15./7. 1927 in der Weise zum Bezuge angeboten, daß auf Akt. im Nennwert von 200 RM eine neue über 100 RM oder auf zwei Aktien zum Nenn- wert von 2000 RM eine neue über 1000 RM zu 108 % ent- fallen. – Zwecks Deckung von Verlusten u. zum Aus- gleich von Wertminderungen beschloß die G.-V. v. 29./6. 1932 über Auflös. des R.-F von 140 000 RM in Höhe eines Teilbetrages von 105 000 RM, sowie über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. 600 000 RM auf nom. 350 000 RM durch Einzieh. von nom. 250 000 RM eigenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 29./5. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 7% des A.-K.), 10 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 38 346, Wechsel und Schecks 133 471, eigene Effekten 123 616, Warenbestände 74 588, Außenstände 90 953, Guthaben bei Banken und dem Postscheckamt 100 357, Schuldner in laufender Rechnung 1 022 098, Grundstücke und Gebäude 137 900, Inventar 9002, Beteiligung am Bitterfelder Säge- und Hobelwerk 18 000. – Passira: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Sonderrücklage 50 520, De- positen: Einlagen nach 30 Tagen fällig 162 203, Ein. lagen nach 3 Monaten fällig 780 753; Gläubiger in laufender Rechnung 353 374, noch nicht abgehobene Dividende 2117, Reingewinn 14 364. Sa. 1 748 331 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 187 280 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten, Gehälter und Löhne 84 518, soziale Lasten 3041, Steuern 17 661, Abschreibungen: auf Anlagen 3100, auf Debitoren 12 000; Gewinn 14 364 (davon Div. 10 500, R.-F. 3000, Vortrag 864). – Kredit: Zinsen und Provisionen 64 642, Warengewinn 48 934, Effekten. gewinn 21 108. Sa. 134 684 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. 13 575 RM. Dividenden 1927–1932: 7, 8, 5, 4, 0, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-R. betrugen 1932: