1454 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Baugesellschaft Kurfürstenstraße Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 112. fürstenstraße 87 288 908, Geschäftshaus 1 942 910, maschinelle Anlagen 67 362, Inventarien 60 608, Forde- Vorstand: Rechtsanw. Dr. Liste. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Alfons Jaffe; Rechtsanwalt Dr. M. Mehlich, Prokurist Johannes Gau- ger, Regierungsbaumeister a. D. Karl Pischel, Proku- rist Richard Gärtner, Prokurist Dr. Karl Otto Klingen- der, Prokurist Hans Otto, Berlin. Gegründet: 9./4. 1924; eingetr. 5./5. 1924. Firma bis 3./5. 1926: Baugesellschaft am Reichskanzlerplatz. Zweek: Erwerb sowie Bebauung von Grundstück. in der Kurfürstenstraße in Berlin und deren Umge- bung, insbesondere des Grundst. Kurfürstenstraße 87, sowie die Erledigung aller damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das A.-K. 75 000, Grundstück Kur- rungen auf Grund von Leistungen Lenz & Co. (Kon- zerngesellsch.) 221, Verluste (Verlustvortrag aus 1931 2118 abzügl. Gewinn 1932 1626) 492. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten: Mendelssohn & Co. Akzeptkredit 500 000, Reichs- Kredit-Gesellsch. A. . G. Barkredit 500 000, Hypothek der Pensionskasse für Be- amte Deutscher Privateisenbahnen 1 250 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Leistungen: Allbau (Kon- zerngesellschaft) 58 478, Reichs-Kredit-Ges. A.-G.: Ifde. Rechnungen 16, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 27 007. Sa. 2 435 501 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung am 31. De. zember 1932: Debet: Verlustvortrag aus 1931 2118, Löhne und Gehälter 26 793, soziale Abgaben 2606, Ab- schreibungen auf Anlagen 80 229, Zinsen auf Hypothek und Darlehen 152 217, Kontokorrentzinsen 6098, Besitz- steuern 21 672, Unkosten 51 758. – Kredit: Mieten und dergleichen 343 000, Verlust 491. Sa. 343 491 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Reichsstrasse 90/92 Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 8, Französische Straße 40. Vorstand: Paul Albrecht, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors.: Max Böhm; Stellv.: Fräu- lein M. Zimmermann, Berlin; Frau Bianca Kaplan geb. Goldberg, B.-Karlshorst. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Die Firma lautete bis 1928: Tresor-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt., Verwert. u. Bebauung von Grundstücken in Groß-Berlin, insbes. am Reichs- kanzlerplatz, sowie die Erledigung aller damit zusam- menhängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 50 Akt. zu 100 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. auf 5000 RM (1000: 1) in 50 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 20./2. 1931 Erhöh. um 25 000 RM in 250 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stück 255 211, Debitoren 31 606, Verlust (Verlust 1929/30 4006 £ Verlust in 1931 1769) 5775. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypotheken 135 149, Umstellreserve 100, Kredi- toren 127 343. Sa. 292 592 RM. Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lust aus 1929/30 4006, Zinsen 908, Unkosten 861. Sa. 5775 RM. – Kredit: Verlust 5775 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerischer Platz 1 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Freiherr-vom-Stein-Straße 17/18 (bei J. Schapiro). Vorstand: Gertrud Rösicke, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Jacob Schapiro, Saja Schapiro, Prokuristin Irmgard Fritzsche, Berlin. Gegründet: 22./5. 1929; eingetr. 24./5. 1929. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von städtischem Grundbesitz, insbesondere von dem Grund- stück Berlin, Bayerischer Platz 1. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. 5 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 28./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Julius Berger, Tiefbau-Aktiengesellschaft. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kapital- resteinzahlung 37 500, Grundstückskonto 800 000, Ver- lust 842 687. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1 600 000. Kreditoren 30 187. Sa. 1 680 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 82 688, Hausausgaben 93 049, Zs. 71 447, Unkosten 1611, Steuern 263, dubiose Forder. 829 555. – Kredit: Kreditorenabbuchung 132 992, Hauseinnahmen 102 934, Verlust 842 687. Sa. 1 078 613 RM. Dividenden 1929–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Berlin W 35, Potsdamer Str. 121b. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Kommerz.-R. Julius Berger, Berlin; Reg.-Baurat a. D. Ernst Martens, B.-Lichter- felde. Prokuristen: Friedr. Keller, Dipl.-Ing. Alfred Sänger, Dr. jur. K. Pfeiffer, Ober-Ing. Paul Zunker, K. Pega, Berlin; Bernhard Wagner, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsminister a. D., Exz. Otto Fischbeck, B.-Grunewald; Stellv.: Ministerial-Dir. a. D. Dr. Ernst Ottmann, B.-Charlottenburg; sonst. Mitgl.: Rechtsanw. R. Frost, Berlin; Dir. Erich Nie- mann, B.-Westend; Kommerz.-Rat Ernst Friedrich Rech- berg, Hersfeld i. W.; Generalleutnant a. D., Exz. Jul. v. Rogowski, B.-Lankwitz; Geh. Oberreg.-Rat Alfred von Tilly, Berlin. Entwicklung: Gegründet am 18./12. 1905 durch Umwandlung der seit 1890 bestehenden offenen Handelsges. Julius Berger in Bromberg. Infolge Uebernahme grobßer Bahnbauten in Hannover, Holstein, im Eisenbahn- direktionsbezirk Berlin u. im Rheinland wurde der Hauptsitz der Ges. 1910 nach Berlin verlegt. Durch den Ausbau der Taunusbahn (1911/12) u. die Anlage des Rangierbahnhofes in Kornwestheim bei Stuttgart,