Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1457 Aus dem Geschäftsbericht 1932: Auch im Geschäfts- jahr 1932 ist eine Besserung in der Beschäftigungslage nicht eingetreten. Im Inlande haben wir zwar neben verschiedenen kleineren Arbeiten gegen Ende des Geschäftsjahres einige größere Aufträge aus dem ersten Arbeitsbeschaffungsprogramm der Reichsregierung er- halten, doch war der Umfang dieser uns meist noch in Arbeitsgemeinschaft mit anderen Firmen erteilten Auf- träge nicht 80 bedeutend, daß er zu einer nennens- werten Belebung der Geschäftstätigkeit führen konnte. Es kommt hinzu, daß diese Arbeiten mit Rücksicht auf die vorgeschrittene Jahreszeit über die Einrichtungs- arbeiten hinaus nicht mehr gefördert werden konnten. Im laufenden Jahre sind uns noch einige Aufträge aus dem Arbeitsbeschaffungsprogramm, ebenfalls in Arbeits- gemeinschaft mit anderen Firmen, erteilt worden. Ob darüber hinaus noch weitere Aufträge hinzukommen werden, wird davon abhängen, in welchem Umfange in zukunft Arbeiten auf dem Gebiete des Tiefbaues zur Vergebung kommen werden. Aber selbst wenn die Reichsregierung, was wohl zu erwarten ist, eine Er- weiterung des Arbeitsbeschaffungsprogramms auf dem Gebiete des Tiefbaues vornehmen sollte und in größe- rem Umfange als bisher Tiefbauarbeiten zur Vergebung gelangen werden, so wird doch das deutsche Tiefbau- gewerbe sein in wirtschaftlich besseren Zeiten erwor- benes, unter den heutigen Verhältnissen viel zu großes Leistungsvermögen wohl. auf Jahre hinaus nicht voll ausnutzen können. Mit verschiedenen Staaten stehen wir wegen Uebertragung von Arbeiten in Verhand- lungen. Ein Abschluß war bisher wegen Finanzierungs- schwierigkeiten nicht möglich. Berlin-Charlottenburger Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. vorstand: Rechtsanwalt Hans Brée, Berlin-Wil- mersdorf, Zähringerstraße Z38a. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Alb. Frank, Baurat Karl Janisch, Rechtsanwalt Dr. Lothar de Witt, Berlin- Nikolassee. Gegründet: 13./11., 16./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Zweck: Erwerbung, Verwertung und Verwaltung von Grundstücken innerhalb von Groß-Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte laut G.-V. v. 22./7. 1924 von 1 Mill. M auf 150 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 20 : 3 u. Festsetzung des Nennwertes dieser von 1000 M auf 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Vermögen: Schuldner 20 052, Verlust 129 948. Sa. 150 000 RM. – Passiva: Schulden: Kapital 150 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 130 177, Unkosten 1932 229. – Kredit: Rückerhalt von Vermögensteuer für 1931 459, Verlust (Vortr. a. 1931 130 176, abzgl. Gewinn in 1932 229) 129 947. Sa. 130 406 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin W 8, Taubenstraße 20. Die Ges. ist durch Beschluß der a. o. G.-V. vom 7./5. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Mannes- mann; Kaufmann Walter Andreae. –— In der G.-V. vom 27./5. 1933 wurde auf die Aktien eine erste Ausschüt- tung von 40 % = 80 RM je Aktie beschlossen, die mit 60 11 sofort und 20 RM Ende August d. J. ausgezahlt wird. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Herm. Pauly, Wwürzburg; Stellv.: Walther Th. Prym, Bonn; Dr. Otto Bender, München; Direktor Paul Hesse, Direktor Erich Niemann, Berlin. Gegründet: 28./4. 1899. Kapital: 400 000 RM in 2000 Aktien zu 200 RM. Lidquidationszwischenbilanz am 31. De- zember 1932: Aktiva: Carolinenhofanteile 365 000, Grundstücke 3175, Schuldner 167 870, Hypothekenforde- rungen 25 946. – Passiva: A.-K. 400 000, Reservefonds 40 000, Rücklage für Straßenbau 10 000. Gläubiger 1793, Rücklage für Steuern 500, Gewinn (Vortrag aus Li- quidationseröffnungsbilanz 110 460 abzügl. Verlust bis 31./12. 762) 109 698. Sa. 561 991 RM. Dividenden 1927–1931: 12, 16, 16, 16, 8 % (Div.-Schein III Nr. 7.) Berlinische Boden-Gesellschaft. Sitz in Berlin W, Charlottenstraße 60. vorstand: Kommerz.-R. Georg Haberland, Dr. Wilh. Combecher. pProkuristen: John Reichert, P. Jatzow. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauß; Stellv.: Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Präsident des Großhandelsverbandes Paul Rohde, Bank- Dir. Herbert M. Gutman, Berlin. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Finanzierung u. Ausführung von Bauten aller Art sowohl auf eigenem als auch auf fremden Grundst., sowie Betrieb aller Geschäfte, welche im Zu- sammenhang hiermit stehen. Kapital: 3 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. 3 Urspr. 1 000 000 M, dazu lt. G.-V. vom 19./6. 1920 10 000 M, angeb. zu 100 % plus 5 % Stempel u. 1½ % B davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um weitere 5 000 0C0 Iass in 5000 Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 mstell. des A.-K. von 10 000 000 M auf 3 000 000 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Sem. — Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Baulich- geiten 35 061, Rüstzeug und Geräte 55 482, Pferde und Wagen 118, Mobilien 901, Beteiligungen 394 754, Kas- senbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank u. Post- scheckamt 58 841, andere Bankguthaben 395 820, Wechsel 40 000, Schecks 550, Effekten 68 924, Forderungen für Liceferungen sowie aus sonstigen Geschäften 2 652 151, Kautionen 20 453, Forderungen an nahestehende Ges. 1 277 134, Hypotheken und Grundschuldforderungen 1 904 701, Best. an eigen. Grundst. u. Bauten 4 662 000, Warenvorräte 197 058, (Aval- und Bürgschaftsschuldner 775 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzlicher Re- servefonds 300 000, Spezialreserve Zzur eventuellen spä- teren Bildung eines Pensionsfonds 592 248, Rückstellun- gen 110 000, Delkrederekonto 210 345, für Lieferanten und Leistungen 360 254, aus Forderungen von nahesteh. Ges. 426 992, gegenüber Banken 135 443, aus sonstigen Geschäften 2 410 048, aus transitorischen Posten 193 907, 92