1458 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Hypothekengläubigern 3 670 3822 (Aval und 775 000), Gewinnvortrag aus 1931 90 946, Reingewinn pro 1932 262 943. Sa. 11 763 9498 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 195 284, soziale Lasten 4257, Unkosten 253 293, Besitz- und Ertragsteuern 276 604, Abschreibungen: a) auf Anlagen, Baulichkeiten 35 061, b) auf Rüstzeug und Geräte, Pferde und Wagen und Mobiliar 181 349, c) an gegenüber Bürgschaftsgläubiger Forderungen 140 787, Kursdifferenzen 16, Gewinnvortrag aus 1931 90 946, Reingewinn pro 1932 262 943. — Kredit: Vortrag 90 946, Zinsenüberschüsse 103 404, E. träge aus Beteiligungen 40 655, außerordentliche Erhiß 132 121, allgemeiner Betriebsüberschuß 1 073 414. §,. 1 445 540 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 12, 12, 8, 7% Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Beton- und Monierbau Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 9, Bellevuestr. 5. Verwaltung: Vorstand: Max König, Reg.- u. Baurat a. D. Dr.- Ing. Walter Nakonz (beide in Berlin). Abteilungs - Direktoren: Abteilung Berlin: Dr.-Ing. Fr. Haumer, F. Kisse; Abteil. Kassel: G. Völzke: Abteil. Dresden: G. Kisse, Dr.-Ing. K. Reese; Abteil. Essen: F. Klein; Abteil. Hamburg: O. Kahns, K. Siegel; Abteil. Leipzig: W. Braun; Abteil. Mann- heim: C. Hinrichs; Abteil. Stuttgart: A. Funk, W. Pehlemann. A. Boesig, W. E. Wenzel. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Friedrich Reinhart [Commerz- u. Privatbank] (Berlin); Stellv.: Bankier Dr. Werner Vogel [i. Firma Hardy & Co.] (Berlin), sonst. Mitgl.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Franz Fischer Ilse Bergbau- A.-G.] (Grube Ilse), Bank-Dir. Karl Marquardt Com- merz- u. Privatbank] (Berlin), Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatscheck (Halle a. S.). Prokuristen: Meyer, Gründung: Die Ges. wurde am 10./12. 1889 des gesamten Handelsvermögens der früheren Komman- ditges. G. A. Wayß & Co. unter der Fa. . A.-G. für Monier-Bauten vormals G. A. Wayss & Co.“' in Berlin gegründet. Lt. Beschluß der G.-V. v. 24./5. 1895 wurde die Firma in „Actien-Gesellschaft für Beton- u. Mo- nierbau“' und am 23./4. 1925 in „Beton- und Monier- bau Aktien-Gesellschaft“' geändert. unter Uebernahme Zweck: Ausführung aller Arten von Bauarbeiten, insbes. von Beton- u. Eisenbetonbauten (Monierbauten), sowie Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen u. and. Waren. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in jeder Art, auch durch Uebernahme von Aktien und Anteil- scheinen beteiligen, die innerhalb des Bereichs ihres Arbeitsgebietes liegen. Sie stellt im Hochbau Silos u. Bunker, schlüsselfert. Fabrikbauten u. Lagerhäuser sowie auch Decken, Balken, Stützen, Dächer u. Trep- pen her. Im Ingenieurbau sind ihr Haupttätigkeitsfeld Fundamentier.-Arbeiten jeder Art, Rammarbeiten, ins- besondere Eisenbetonpfähle, Turbinen- u. Kesselfunda- mente, Grundwasserabsenkungen, Ufer-, Stütz- und Futtermauern, Kanäle, Düker, Wehr- u. Schleusen- bauten, Wasserkraftanlagen, Flüssigkeitsbehälter, Klärteiche u. Wasserreinig.-Anlagen, Wasser- u. Kühl- türme, Tunnelbauten, Ueber- u. Unterführ., Brücken jeder Art u. Durchlässe. Außerdem ist sie in der Lage, Irdbewegungen zu übernehmen und stellt auch Beton- straßen her. Besitztum: Die Ges. besitzt auf den eigenen Grundstücken in Berlin-Lichtenberg (117.80 a, bebaut 36.83 a), Piesteritz (6.22 a, bebaut 0,55 a), Hamburg (58.44 a, bebaut 5,40 a), Wilhelmsburg bei Hamburg (50.44 a, bebaut 16.50 a), Leipzig (45.96 a, bebaut 10.62 a), Stuttgart- Zuffenhausen (44,77 a, bebaut 14.60 a) und bei Parey an der Elbe am Hhle-Plauer Kanal (569 a, bebaut 19.66 a), Lagergebäude mit Eisenbahnanschluß und Werkstätten für den eigenen Betrieb. Auf gepachteten Grundstücken befinden sich Bürogebäude 30 Lager- schuppen. Der Maschinenpark enthält außer Werk- zeugmaschinen aller Art, Maschinen für schwere Bau- Dresdner Bantk. arbeiten, wie Bagger, Lokomotiven, Motore und Loko- Betonmischmasch., mobilen, Betongießtürme, Steinbrecher usw. Gesamtgrundbesitz der Ges.: davon 1 ha 4 a 16 qm bebaut. Niederlassungen bestehen in Chemnitz, Dresden, Erfurt, Essen (Ruhr), Frankf. a. M., Hamburg. Han- nover, Hindenburg O.-S., Kassel, Königsberg 1. Pf. Leipaig, Ludwigshafen a. Rh., Magdeburg, Mannheim München, Nürnberg, Saarbrücken, Stettin, Stuttgan u. Wien. Sonstige Mitteilungen: Beto maschinen für Straßenbau, Aufzüge u. Krane, Pumpen, 8 ha 92 a 63 qu, Verbände: Das Unternehmen gehört dem Deut schen Beton-Verein E. V. in Oberkassel u. dem Reichs- verband Industrieller Baunternehmungen E. V. in Ber- lin als Mitglied an. Febr.-Jan. Satzungen: Geschäftsjahr: G.-V. spät. Ende Mai (1933 am 12./5.) in Berlin; je 20 RM Aktien = 1 St. – Vom Reingewinn 5% zum R.-FT. (Gr. 10 %); zum außerord. R.-F. die vom A.-R. be. stimmten Beträge; 4% Div.; 10 % Tant. an den A.-R, mindestens aber 1000 RM für jedes Mitglied u. 2000 Reichsmark für den Vors., Rest Superdiv. Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co.; Hamburg: u. Privatbank, und Privatbank. Commerz- Commerz- Beteiligungen: u. Monierbau G. m. b. H. 1924. Kap.: 50 000 Fr. Beteilig.: Saar-Beton- in Saar- brücken. Gegr. Francs Anteile. Beton- u. Monierbau Gesellschaft m. b. H. in Wien III. Gegr. 1931. Kap.: 20 000 Schill. Beteilig.: 19 000 Schill. Anteile E er 20./12. 1927. Leipzig. Gegr. Baumesse G. m. b. H., 400 RM. Kap. 600 000 RM, Beteilig. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 600 000 RM in 105 000 Akt. zu 20 RM u. 5000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. 1 500 000 M, allmählich bis 1914 auf bis 1924 auf 70 000 000 M erhöht. – Lt. G.- 1924 Kap.-Umstell. von 70 Mill. M auf 2 106600 Reichsmark durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 20 RM u. Ausgabe von 70 000 Anteilscheinen zu je 63 RM. (Für je 2 Anteilscheine 1 neue Aktie.) –— Haut -V. v. 11./4. 1927 Erhöh. des Kap. auf 2 600 000 El as Ausgabe von 5000 Aktien zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./2. 1927, übernommen von einem Konsortium z0 110 % mit der Verpflicht., 420 000 RM den Aktionären (5: 1) zu 115 % anzubieten. (Börsenzulass. im Juli 1927.) – 1929 Umtausch der Anteilscheine zu 10 RM in Aktien zu 20 RM. Kurs: 1932 Höchster 65.500 Niedrigster 101 115.25 100 70 46 16 % Letzter 125 129.75 116 72.50 53 57 % Börsenzulass. in Berlin am 14./4. 1904 zu 118.25 %. Dividenden: 1927/28 28/29 29/30 30/31 31/32 32/33 St.-Aktien 10 12 12 8 0 4 % Beamte und Arbeiter 1926/27–1932/33: 262, 3241, 3550, 3450, 2220, 1360, 1544. Urspr. Mark u. v. 15./12. 1931* 92 1930 140.50 1929 144 1927 185 1928 141.50 oder zur 49 000