Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1463 Gewinn- u. vVerlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 500, Hausausgaben 5000. – Kredit: Miets- einnahmen 4879, Verlust 621. Sa. 5500 RM. Liquidat.-Eröffnungsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 92 012, Kasse 18 275. – Passiva: Schulden: Hypotheken 76 500, Auf- bringung 939; Rücklage Grd.-Erwerb-St. 909, Liquida- tionsvermögen 31 939. Sa. 110 287 RM. Domus minor Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin in Lidu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Chaimowicz u. Frau Witwe Olga Kreisler, beide in Wien. Aufsichtsrat: Leopold Kreisler, Klosterneuburg; Carl Chaimowicz, Wien; Rudolf Schick, Berlin. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Kapital: 18 000 RM in 30 Aktien zu 600 RM. Bilanz am 31. Mirz 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 47 653, Kasse 27 242, Verlust (Vor- trag 1193 £ Verlust 1932 268) 1461. – Passiva: A.-K. 18 000, Schulden: Hypotheken 57 491, Aufbringung 415, Rücklagen 360. Sa. 76 266 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- schreibung 334, Hausausgaben 2490. —– Kredit: Miets- einnahmen 2556, Verlust 268. Sa 2824 RM. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 47 563, Kasse 27 242. – Passiva: Schulden: Hypotheken 57 492, Auf- bringung 415, Rücklage Grd.-Erwerbs-St. 360, Liquida- tionsvermögen 16 538. Sa. 74 805 RM. Domus optima Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin in Liqu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Chaimowicz u. Frau Witwe Olga Kreisler, beide in Wien. Aufsichtsrat: Carl Chaimowicz, Leopold Kreis- ler, Wien; Rudolf Schick, Berlin. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Kapital: 20 000 RM in 50 Akt. zu 400 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 109 636, Kasse 39 328, Verlust 1932 666. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. (Vortrag 41 672, ab aus 1931 4296) 37 376, Schulden: Hypotheken 89793, Auf- bringung 1561, Rücklagen 900. Sa. 149 630 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- schreibung 623, Hausausgaben 4636. – Kredit: Miets- einnahmen 4593, Verlust 666. Sa. 5259 RM. Liduidat.-Eröffnungsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 109 636, Kasse 39 328. — Passiva: Schulden: Hypotheken 89 792, Auf- bringung 1562, Rücklage Grd.-Erwerbs-St. 900, Liquida- tionsvermögen 56 710. Sa. 148 964 RM. Domus parva Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin in Lidu. Sitz in Berlin-Steglitz, Körnerstraße 5. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Chaimowicz u. Frau Witwe Olga Kreisler, beide in Wien. Aufsichtsrat: Leopold Kreisler, Klosterneuburg; Carl Chaimowicz, Wien; Rudolf Schick, Berlin. Gegründet: 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Kapital: 12 000 RM in 10 Akt. zu 1200 RM. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grund- stück u. Gebäude 95 151, Kasse 142 982. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. (Vortrag 27 646, £ aus 1931 11) 27 657, Schulden: Hypotheken 189 996, Aufbringung 878, Rücklage Grd.-Erwerbs-St. 690, Gewinn (Vortrag 7180 ab Verlust 1932 268) 6912. Sa. 238 133 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- schreibung 862, Hausausgaben 6369. – Kredit: Miets- einnahmen 6963, Verlust 268. Sa. 7231 RM. Liquidat.-Eröffnungsbilanz am 3 1. März 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 95 151, Kasse 142 982. – Passiva: Schulden: Hypotheken 189 996, Auf- bringung 878, Rücklage Grd.-Erwerbs-St. 690, Liquida- tionsvermögen 46 569. Sa. 238 133 RM. Eggertsche Familienhaus Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Friedenau, Kaiserallee 142. vorstand: Leo Alterthum. Aufsichtsrat: Martin Leyser, B.-Schöneberg; Ludwig Jansen, Charlottenburg; Architekt Georg Jan- sen, B.-Wilmersdorf. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Zweck: Verwalt. u. Ausnutz. des Hauses Bam- berger Str. 31, Ecke Grunewaldstr. 51 zu B.-Schöneberg. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 Mill. M in 50 Akt. zu 10 Mill. M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 21./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 36 950, Haus 93 716, Debitoren 92 103, Verlust 5513. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 5000, Hypothe- ken 172 750, Kreditoren 532. Sa. 228 282 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Saldo- vortrag 549, Abschrift a. Hauskonto 2730, Steuer 1404. Unkosten 2804. – Kredit: Mietertrag 1974, Verlust 5513. Sa. 7487 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Einfamilienhaus „Rothenburg“ A.-G. Sitz in Berlin N 24, Johannisstraße 8. Vorstand: Leopold Josef Windholz, Wien. Aufsichtsrat: Isidor Steiner, Frau Aranka Steiner, Armin Steiner, Wien. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetragen 9./5. 1922. Sitz bis 22./9. 1924 in Liebenwalde. Zweck: Erwerb und Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM.