1472 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. „Heimat“' Gemeinnützige Bau- und Siedlungs-Aktiengesellschaft Sitz in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Heimat 27. Vorstand: Frank Jansen, Meiningen; Karl Rogge, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Werner Wächter, M. d. R.; Stellv.: Bankbevollmächtigter Wilhelm Otto, Journalist Herbert Falten, Max Faltin, Bundesführer des Gewerk- schaftsbundes der Angestellten, Dr. Adolf Friedrichs, Dir. der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G., Geheim- rat Dr. Otto Glass, Vors. des Hauptverbandes Deutscher Baugenossenschaften u. Gesellschaften e. V. und des Reichsverbandes Deutscher Baugenossenschaften e. V., Kaufm. Max Greger, Dr. Hans Kammler, Reg.-Bau- meister im Reichsarbeitsministerium, Max Kutscher, Dir. der „Deutsche Welt“ Lebensversicherungs-A.-G., Berlin; Willi Schlegel, Bundesvorstandsmitglied des Gewerkschaftsbundes der Angestellten, Chemnitz/Berlin. Gegründet: 5./1. 1925; eingetragen 27./2. 1925. Zweck: Der Bau und die Betreuung gesunder und zweckmäßig eingerichteter Kleinwohnungen zu an- gemessenen Preisen im eigenen Namen für Minder- bemittelte, insbesondere für nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherte Personen. Die Ges. ist insbesondere befugt, folgende Geschäfte zu betreiben: a) Bau von Eigenheimen u. Wohnhäusern auf eigene u. fremde Rechnung, b) Beschaffung von Baukapitalien, c) Beschaffung, Erschließung u. Verwertung von Bau- u. Siedlungsland, d) Ein- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, e) Beteilig. an anderen gemeinnützig ar- beitenden Betrieben der Baustofferzeug., Bauausführ. u. Wohnungsbetreuung, f) alle zur Durchführung der vorerwähnten Aufgaben erforderlichen Nebengeschäfte. Es besteht ein enges Freundschaftsverhältnis zum Gewerkschaftsbund der Angestellten u. den ihm nahe- stehenden Organisationen und Unternehmungen sowie eine maßgebliche Finanzierungsstütz. durch die Reichs- versicherungsanstalt für Angest., Berlin-Wilmersdorf, aus deren Hyp.-Darlehen die Baukapitalien der ,Hei- mat' in erster Linie aufgebracht werden. Die Gesamtzahl der von der Ges. u. ihren Tochter- gesellschaften bis Ende 1932 errichteten Wohnungen beträgt 10 840, zu denen 169 gewerbliche Lokalitäten, Garagen usw. kommen. Die Ges. hat damit insgesamt rund 139 000 000 RM im Wohnungsbau investiert. Von den errichteten Wohnungen sind mehr als 10 000 im Eigentum u. in der Verwaltung der Ges. geblieben. Die Gesamtgröße des Grundbesitzes beträgt mehr als 910 000 am u. verteilt sich auf insgesamt 44 deutsche Städte. Beteiligungen: ,Magdeburger Heimat“ Gemein- nützige Bau- u. Siedlungsgesellsch. m. b. H. in Magde- burg (Kap. 50 000 RM); Wohnungen im Eigentum: 224). – „Danziger Heimat“ Siedlungsges. m. b. H. in Danzig (Kap. 5000 Danz. G., Wohnungen im Eigentum: 196). Die Kapitalien der beiden G. m. b. H.s befinden sich vollständig im Besitz der „Heimat“. Kapital: 5 000 000 RM in 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 u. 44 000 St.-Akt. zu 100 RM. Die Uebertragung von Namensaktien sowie der Erwerb von neuen Namens- aktien bei Erhöhung des Grundkapitals bedürfen der Zustimmung des A.-R., die nur unter Beachtung von § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags und nur, wenn der Erwerber kein Angehöriger des Baugewerbes im Sinne des Art. III Abs. 2 der Ausführ.-Verordn. vom 20./3. 1931 zur Gemeinnützigkeitsverordn. ist, gegeben werden darf. Urspr. 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. – Die G.-v. V. 12./11. 1925 beschloß Erhöh. um 250 000 RM in 150 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 St.-Akt. zu 100 RM, ausgegeb. zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926 – Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhoh. um 500 000 RM in 5000 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM, Div.-ber ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 pCt. – Tt. G.-V. von 21./12. 1927 Erhöh. um 1 000 000 RM durch Ausgabe von 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 9000 St.-Akt. 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 % , Lt. G.-V. v. 24./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um 2 000 00 Reichsmark durch Ausgabe von 20 000 St.-Akt. zu 100 RM zaum Kurse von 100 % — Die G.-V. v. 10./8. 1929 b0 schloß Erhöh. um 1 000 000 RM in 100 Nam.-Akt. 1 30 RM u. 9000 Inh.-Akt. zu 100 RM; ausgegeb. n 0. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 6./5. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. eigentum: unbebaute Grundst. 170 173, bebaute Grundst. 1933 am 1 Vorz.-Akt. - 14 206 573, (Zugang in 1932 110 779), Hauseigentum: fertiggestellte Häuser 122 134 692, im Bau befindliche Häuser 500 335, Geschäftseinricht. 33 Materialienlager u. Werkzeuge 1399, Beteiligungen 30 007, Wertp. 95 563, Hyp.-Forderungen u. Restkaufgelder 419 917, Debitoren 230 821, Forder. an abhängige u. Tochter-Ges. 339 343, Hinterlegungen u. Kautionen 103 840, Wechsel 3355, Kassenbestände 6816, Bank- und Postscheckguthaben 665 360, Rechn.-Abgrenz.-Posten 74 139, (Avale 2 932 652). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzl. Rücklage 530 000, ao. Rückl. 278 082, Erneuer.-F. A 334 350, Erneuer.-F. B 170 918, sonst. Rückstell. 124 380, Hyp. 127 687 511, Bank. zwischenkredite 169 600, Anzahl. von Mietern 79 903, Schuldscheinverpflicht. 525 474, Kreditoren aus Waren. liefer. u. Bauleist. 696 084, sonst. Kreditoren 1 473 123, Kautionen 4604, Akzepte 1 297 261, Bankschulden 8436. Rechnungsabgrenzungsposten 301 020, Betriebsüberschuf 280 610, (Avale 2 932 652). Sa. 138 971 357 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 247 991, soz. Lasten 14 685, allgemeine Geschäftsunkosten 111 562, Aufwend. (einschl. Hyp.-Zs.) u. Verrechnungsposten, betr. die Häuserbewirtschaftung 8 384 892, sonst. Aufwend. 29 596, Abschreibungen auf die im Eigentum der Ges. verbleib. Häuser 1 253 000, auf Geschäftseinricht. 34985, Abschreib. auf Effekten 60, Zinsen 223 481, Rückstell.: a) Erneuer.-F. A 93 630, bp) Erneuer.-F. B 17 682, c) Mieten 99 390, d) zweifelhafte Forder. 16 081, Betriebsüberschuß 280 610 (davon: R.-F. 30 000, ao. Rückl. 610, Div. 250 000). – Kredit: Ei; nahmen u. Verrechnungsposten, betr. die Häuserbewirt schaftung 10 465 761, Zinsen 115 705, sonstige Erträge 199 679. Sa. 10 781 145 RM. Erläuterungen: Zu den einzelnen Positionen der Bilanz und Verlust- und Gewinnrechnung bemerkt die Ges., daß ein Bankguthaben in Höhe von 650 687 RM zur Ab- deckung bestimmter Verpflichtungen festgelegt bt. Ferner, daß sich unter den sonstigen Kreditoren 1 176 80 Reichsmark Zins- und Tilgungsverpflichtungen wegen Baudarlehnshypotheken befanden, die am 31. Dezember 1932 fällig waren; sie sind Anfang Januar 1933 bank- mäßig bezahlt worden. Weiter wird erwähnt, daß in den Positionen Einnahmen und Verrechnungsposten und Auf- wendungen (einschließlich Hypothekenzinsen) und Verrech- nungsposten, betreffend die Häuserbewirtschaftung, anch die Verrechnungsverhältnisse zwischen Hypothekengläubi- gern und der Ges. zum Ausdruck kommen. Es ist seit Anfang 1933 Vorsorge getroffen, daß künftig eine beson- dere Ausweisung der verschiedenen Einnahmen- bzw. Auf- wendungs- und Verrechnungsposten in der Verlust- und Gewinnrechnung erfolgen kann. —– Von den Wertpapieren war ein Posten von nom. 82 500 RM zur Sicherung schwe. bender Verpflichtungen hinterlegt. Gesamtbezüge des Vorstandes 37 800 RM, des A.-R. 3900 RM. Dividenden 1927–1932: je 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimstrasse 23 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte v. 14./1. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./4. 1933 v. Amts wegen gelöscht.